- NZA
- 2001
- Heft 9 (Seite 465-520)
- Aufsätze und Berichte
- Löwisch: Zweifelhafte Folgen des geplanten Leistungsstörungsrechts für das Arbeitsvertragsrecht
- I. Geplante Schuldrechtsmodernisierung und Arbeitsvertragsrecht als Sonderprivatrecht
- II. Relativierung der Unzumutbarkeit durch das Gläubigerinteresse
- III. Beweislast für das Verschulden von Pflichtverletzungen immer beim Arbeitnehmer
- IV. Erhöhter Verzugszinssatz für Arbeitnehmer
- V. Schadensersatz auf das Erfüllungsinteresse bei verbotener Erbringung der Arbeitsleistung
- VI. Rücktrittsrecht statt Bereicherungsrecht bei Rückabwicklung von Entgeltzahlungen
- VII. Fazit: Das Leistungsstörungsrecht aus der Schuldrechtsmodernisierung ausklammern!
- Hablitzel: Das Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie im Lichte des Subsidiaritätsprinzips
- Kreutz: Arbeitnehmermitbestimmung als Berührungspunkt von Recht und Ökonomie - Eine Einführung in die Property-Rights-Theorie am Beispiel der gesetzlichen Mitbestimmung
- Kort: Die Grenzen betrieblicher Mitbestimmung bei tarifvertraglicher Zulassung lediglich „freiwilliger” Betriebsvereinbarungen
- Stock: Berufungszulassung und Rechtsmittelbelehrung im arbeitsgerichtlichen Urteil
- Löwisch: Zweifelhafte Folgen des geplanten Leistungsstörungsrechts für das Arbeitsvertragsrecht
- Aufsätze und Berichte
- Heft 9 (Seite 465-520)
- 2001