- NZM
- 2003
- Heft 1
- Beiträge
- Oestmann: Erlaubnisnormen im Mietrecht - ein Prinzipienbruch?
- Heinrichs: Das neue AGB-Recht und seine Bedeutung für das Mietverhältnis
- Schumacher: Die Aufwertung des Transparenzgebots und die Konsequenzen für das Mietrecht - Neun Thesen
- These 1: Die bisherige Regelung des Transparenzgebots war durch deutliche legislatorische und dogmatische Defizite gekennzeichnet
- These 2: Mit der gesetzlichen Regelung des Transparenzgebots werden bisherige Defizite überwunden
- These 3: Aufwertung des Transparenzgebots durch Gesetz
- These 4: Aufwertung durch Beförderung zur eigenständigen Prüfungskategorie
- These 5: Aufwertung durch gesetzliche Klarstellungen
- These 6: Aufwertung durch Erstreckung auf Alt- und Uraltverträge
- These 7: Das Ende der Großzügigkeit im Umgang mit dem Transparenzgebot (gerade auch im Mietrecht)
- These 8: Die formale Gestaltung von Mietverträgen ist zu korrigieren
- These 9: Die Kontrolldichte muss zunehmen (einzelne Bereiche des Mietrechts)
- Beiträge
- Heft 1
- 2003