- RdA
- 2000
- Heft 4 (Seite 193-256)
- Abhandlungen
- Büdenbender: Die Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Bieback: Rechtliche Probleme von Mindestlöhnen, insbesondere nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Dederer: Durchführung von Vereinbarungen der europäischen Sozialpartner - Korporative Ausübung von Rechtsetzungsgewalt und ihr demokratisches Defizit
- I. Korporative Ausübung von Hoheitsgewalt
- II. Demokratische Legitimationsbedürftigkeit der Ausübung supranationaler Hoheitsgewalt
- III. Durchbrechung des Prinzips der „doppelsträngigen” demokratischen Legitimation
- IV. Entbehrlichkeit ergänzender Legitimationsvermittlung durch das Europäische Parlament?
- V. Im Detail: zur prinzipiell unzureichenden Legitimation der Rechtsetzung allein durch den Rat
- VI. Hinreichende demokratische Legitimation der Rechtsetzung prinzipiell nur unter Mitwirkung des Europäischen Parlaments
- VII. Substitution des Europäischen Parlaments durch die europäischen Sozialpartner?
- VIII. Kompensation durch sonstige „Legitimationssubstitute”?
- VII. Schlußfolgerungen
- Lembke: Staatliche Schlichtung in Arbeitsstreitigkeiten nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 35 - Relikt der Besatzungszeit oder Modell für Mediation im Arbeitsrecht?
- Abhandlungen
- Heft 4 (Seite 193-256)
- 2000