- RdA
- 2017
- Heft 2 (Seite 65-152)
- Abhandlungen
- Deinert: Neuregelung des Fremdpersonaleinsatzes im Betrieb
- Henssler: Fremdpersonaleinsatz durch On-Site-Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung – offene Fragen und Anwendungsprobleme des neuen Rechts
- I. Einführung
- II. Die Bekämpfung des „Missbrauchs“ von Werkverträgen
- III. Die europarechtliche Grenzziehung zwischen Leiharbeit und Werkvertragsentsendung
- IV. Die künftige Praxis der Werkvertragsentsendung
- V. Die Reform des AÜG – das diffuse Regelungsanliegen des Reformgesetzes
- VI. Der Gleichstellungsgrundsatz
- VII. Die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten (§ 1 Abs. 1 b AÜG)
- VIII. Die begrenzte Öffnung der Höchstüberlassungsdauer für tarifliche Regelungen
- IX. Die Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit der nicht tarifgebundenen Unternehmen der Einsatzbranche
- X. Die Festhaltenserklärung des § 9 AÜG
- XI. Die erweiterten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- XII. Gesamtwürdigung
- Wank: Änderungen im Leiharbeitsrecht
- Willemsen: Verhaltensbedingte Kündigung: Fünf Thesen und fünf Fragezeichen
- Linsenmaier: Identität und Wandel – zur Entstehung von Übergangsmandaten nach § 21 a BetrVG
- Schinz/Eylert: Dynamische Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang im Spannungsfeld zwischen nationalen und europäischen Regelungen
- Abhandlungen
- Heft 2 (Seite 65-152)
- 2017