-
107
-
- Baumbach/Hefermehl/Casper, WG, ScheckG, Recht des Zahlungsverkehrs, 24. A. 2020
- BeckOK EStG, 22. Edition
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Brandis/Heuermann, 176. EL April 2025
- Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht, 11. A. 2025
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Ellenberger/Nobbe, Kommentar zum Kreditrecht, 4. A. 2023
- Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar StVR, 1. A. 2019
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Präve, Lebensversicherung, 1. A. 2016
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Rüttinger, Umsatzsteuer, 33. EL Oktober 2023
- Schlechtriem/Schwenzer/Schroeter, Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG), 8. A. 2025
- Schmidt, EStG, 44. A. 2025
- Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Theobald/Kühling, Energierecht, 129. EL April 2025
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
-
-
198
-
-
19
-
- Berufsausbildungskosten – Mehraufwendungen für Verpflegung, wenn Bildungseinrichtung/Fortbildungsstätte keine (!) erste Tätigkeitsstätte darstellt
- Betriebsveranstaltung – Freibetrag von 110 EUR
- Bindungswirkung der Anrufungsauskunft
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – a b 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – Eigene Fahrzeuge der Arbeitnehmer
- mehr...
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – v o r 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro-Bikes – a b 2019 Steuerbefreiung bei Überlassung „kleiner“ Elektro-Bikes
- Elektro-Bikes – Anwendung der Rabattfreibetragsregelung bei der Vorteilsermittlung
- Elektro-Bikes – Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Scooter)
- Elektro-Bikes – Leasingfälle
- Elektro-Bikes – Überlassung a b 2019 angeschaffter/geleaster „großer“ E-Bikes
- Elektro-Bikes – Überlassung v o r 2019
- Entfernungspauschale – Pauschal mit 15% besteuerte Arbeitgeberleistungen
- Entfernungspauschale – Sachbezüge nach § 8 Abs. 2 und 3 EStG
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Allgemeines
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Zusätzlicher rein arbeitgeberfinanzierter Beitrag
- Gehaltsumwandlung – Steuerbefreiungs- und Pauschalierungsvorschriften o h n e „Zusätzlichkeitserfordernis“
- Gehaltsumwandlung – Zusätzlichkeitserfordernis
- Impfprämien – Corona
- schließen...
-
39
-
- ABC der Betriebseinnahmen
- Abflussprinzip/Zuflussprinzip (§ 11 EStG)
- Arbeitslohn
- Arbeitsmittel
- Aufmerksamkeiten
- mehr...
- Aus- und Fortbildungskosten
- Barlohnumwandlung
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebseinnahmen
- Betriebsveranstaltung
- Bewirtungskosten
- Einkünfte
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einsatzwechseltätigkeit
- Erste Tätigkeitsstätte
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Firmenwagen
- Freibeträge
- Geringfügige Beschäftigung
- Gratifikationen
- Haftung
- Incentivereisen
- Influencer
- Kraftfahrzeug-Gestellung
- Kryptowerte
- Lohnkonto
- Lohnpfändung
- Lohnverzicht
- Mahlzeiten
- Pauschbeträge bei Sachbezügen
- Personalcomputer
- Rabatte
- Reisekosten
- Sachbezüge
- Unfallversicherung
- Vermögensbildung
- Verträge mit Angehörigen
- Werbungskosten
- Werbungskostenersatz durch den Arbeitgeber
- schließen...
-
4
-
5
-
3
- mehr...
-
7
-
6
-
4
-
5
-
1
-
43
-
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeber
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausgleichsquittung
- Ausschlussfristen
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Bereitschaftsdienst
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebsrat
- Bezugnahmeklausel
- Dienstreise
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geschäftsführer
- Kurzarbeit
- Lohnsteuerpauschalierung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mobile Arbeit
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Tarifvertrag
- Variable Vergütung
- Versetzung
- Vertragsstrafe
- Widerrufsvorbehalt
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
2
-
3
-
32
-
- 1. Allgemeines
- 1. Grundsatz der Privatautonomie und seine Schranken
- 1. Offene Definition
- 10. Einzelne Vertragsklauseln
- 2. Ausübungskontrolle
- mehr...
- 3. Pauschalierungsbefugnis
- 4. Auslegung
- 5. Aufklärungspflichten bei Abschluss des Arbeitsvertrages
- 5. Einbeziehungskontrolle
- 5. Sanktionen einer Nachweispflichtverletzung
- 6. Abschluss- und Beschäftigungsverbote
- 9. Arbeitnehmer als Verbraucher
- a) Verhältnis von Anfechtung und fristloser Kündigung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Grundsatz
- b) Gesellschafter-Geschäftsführer
- b) Irrtum als Anfechtungsgrund
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Ausscheiden innerhalb der Bleibefrist
- c) Bindungsdauer
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Rückzahlungstatbestände
- dd) Ausscheiden vor Abschluss der Aus-/Fortbildung
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- II. Abschluss des Arbeitsvertrages
- II. Rechtsgrundlage
- IX. Prozessuales
- Long Term Incentives
- VI. Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung (§ 100 EStG)
- VI. Kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien
- VII. Bewertung
- VIII. Ausschlussfristen
- schließen...
-
8
-
10
-
7
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen