- 
                41
 - 
            
- BeckOGK | BetrVG § 5 Rn. 1-221
 - Blanke, EBRG, 3. A. 2019
 - Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Däubler, TVG, 5. A. 2022
 - Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
 - Klowait/Gläßer, MediationsG, 3. A. 2025
 - Löwisch, 4. A. 2017
 - Manz/Mayer/Schröder, SE, 3. A. 2019
 - Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
 - Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
 - Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
 - Wiedemann TVG, 9. A. 2023
 
 - 
                
 - 
                183
 - 
            
- 
                2
 - 
                2
 - 
                5
 - 
                4
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                55
 - 
            
- Abfindung
 - Arbeitgeber
 - Arbeitnehmer
 - Arbeitnehmerähnliche Person
 - Arbeitsgerichtsverfahren
 - mehr...
 - Arbeitskampf
 - Arbeitszeit
 - Ausbildung
 - Außendienst
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - Betriebliche Altersversorgung
 - Betriebliches Bündnis für Arbeit
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 - Betriebsänderung
 - Betriebsrat
 - Betriebsratsausschüsse
 - Betriebsratskosten
 - Betriebsratswahl
 - Betriebsübergang
 - Betriebsvereinbarung
 - Betriebsversammlung
 - Einigungsstelle
 - Elektronische Kommunikationsmittel
 - Freie Mitarbeit
 - Gemeinsamer Betrieb
 - Geschäftsführer
 - Gewerkschaft/Arbeitgeberverband
 - Heimarbeit
 - Insolvenz
 - Interessenausgleich
 - Konzernbetriebsrat
 - Kündigung, allgemein
 - Kündigung, betriebsbedingte
 - Kündigungsschutz, besonderer
 - Leitende Angestellte
 - Massenentlassung
 - Mitbestimmung (Betriebsrat)
 - Mobile Arbeit
 - Nachteilsausgleich
 - Praktikant
 - Schwerbehinderung
 - Sonn- und Feiertagsarbeit
 - Sozialplan
 - Sprecherausschuss
 - Tarifsozialplan
 - Tarifvertrag
 - Tendenzbetrieb
 - Transfergesellschaft
 - Übergangsmandat/Restmandat
 - Unterlassungsanspruch
 - Unternehmensmitbestimmung
 - Unternehmensumwandlung
 - Verbesserungsvorschlag
 - Wirtschaftsausschuss
 - Zielvereinbarung
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                8
 - 
                75
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Allgemeines und Voraussetzungen
 - 1. Begriff
 - 1. Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
 - 1. Geltungsbereich des ArbZG
 - mehr...
 - 11. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - 2. Abweichen vom Interessenausgleich
 - 2. Arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen
 - 2. Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse
 - 2. Hinzuziehung durch den Betriebsrat
 - 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
 - 2. Tarifvertragsparteien
 - 2. Voraussetzungen der Betriebsänderung iSd § 111 BetrVG
 - 2. Voraussetzungen des § 14 Abs 2 KSchG
 - 2. Voraussetzungen des § 5 Abs 3 BetrVG
 - 2. Werkstätten für Menschen mit Behinderung
 - 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
 - 3. Geltungsbereich
 - 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
 - 3. Kosten
 - 3. Transferkurzarbeitergeld
 - 3. Unterlassener Interessenausgleichsversuch
 - 3. Zuordnungsverfahren
 - 4. Ausgleich
 - 4. Einigungsstelle
 - 4. Streitigkeiten
 - 5. [Unternehmensbezogene Regelungen…]
 - 5. Gerichtliche Auseinandersetzung
 - 5. Sozialplan
 - a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
 - a) Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 1 BetrVG)
 - a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
 - a) Gemeinsame Merkmale
 - a) Gründe
 - a) Grundsatz
 - a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
 - a) Unternehmensgröße
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) Betrieb
 - b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
 - b) Einstellungs- und Entlassungsbefugnis
 - b) Existenz eines Betriebsrats
 - b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
 - b) Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 2 BetrVG)
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) Betriebszugehörigkeit
 - Betriebsänderung
 - c) Anspruchsvoraussetzungen
 - c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
 - c) Generalvollmacht und Prokura
 - c) Geplante Betriebsänderung
 - c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) Bestands-/Kündigungsschutz
 - d) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (§ 111 S 3 Nr 4 BetrVG)
 - d) Sonderfälle
 - d) Sonstige Angestellte
 - e) Betriebs(teil-)übergang
 - e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (§ 111 S 3 Nr 5 BetrVG)
 - e) Entscheidungshilfe des § 5 Abs 4 BetrVG
 - g) Berater
 - I. Allgemein arbeitsrechtlicher Begriff
 - II. Erzwingbare Mitbestimmung
 - III. Freiwillige Mitbestimmung
 - III. Leitender Angestellter iSd §§ 14 Abs 2, 17 Abs 5 KSchG
 - IV. Keine Anwendung des Arbeitszeitgesetzes
 - IV. Leitende Angestellte
 - Leitende Angestellte
 - Matrixorganisation
 - Nachteilsausgleich
 - Prokurist
 - Sachverständiger
 - V. Leitender Angestellter iSd § 22 Abs 1 Nr 2 ArbGG
 - VI. Weitere Mitbestimmungsgesetze
 - VII. Muster
 - schließen...
 
 - 
                16
 - 
            
- Agiles Arbeiten
 - Angestellte
 - Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
 - Arbeitszeit
 - Beamte
 - mehr...
 - Betriebsänderung
 - Betriebsratskosten
 - Betriebsratsmitglieder
 - Betriebsstilllegung
 - Betriebsvereinbarung
 - Betriebsverfassung
 - Einigungsstelle
 - Mitbestimmung (Unternehmensmitbestimmung)
 - Sozialplan
 - Sprecherausschüsse
 - Tariffähigkeit
 - schließen...
 
 - 
                9
 - 
                5
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
        
- 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                2. Teil. Arbeitsvertrag
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    II. Allgemeine Arbeitsvertragsbedingungen
                    
- 
                        
                          
                            
                          
                        
                        27. Internet und E-Mail
                        
- 
                            
                              
                                
                              
                            
                            b) Muster
                            
- aa) Muster: Verbot privater Nutzung von Internet und E-Mail [→ A. Rn. 221 ff., 227]
 - bb) Muster: Private Nutzung von Internet und E-Mail [→ A. Rn. 221 ff., 226]
 
 
 - 
                            
                              
                                
                              
                            
                            b) Muster
                            
 
 - 
                        
                          
                            
                          
                        
                        27. Internet und E-Mail
                        
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    II. Allgemeine Arbeitsvertragsbedingungen
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                2. Teil. Arbeitsvertrag
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen