-
43
-
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Krause/Bayreuther/Niemann, Kündigungsschutzgesetz, 17. A. 2025
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
-
-
189
-
-
5
-
7
-
6
-
1
-
69
-
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Annahmeverzug
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außendienst
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Datenschutz, allgemein
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Ein-Euro-Job
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Elternzeit
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mindestlohn
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
- mehr...
-
1
-
7
-
- Beschäftigung
- Home-Office
- Kündigung
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten
- mehr...
- Mitbestimmung in speziellen personellen Angelegenheiten (Einstellung, Versetzung, Eingruppierung)
- Zustimmungsersetzung
- schließen...
-
68
-
- 1. Abgrenzung
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Beschränkungen der Auswahlfreiheit
- 1. Voraussetzungen
- mehr...
- 10. Betriebliche Datenschutzbeauftragte
- 11. [...Vergütungsbeauftragte im Bankenwesen...]
- 2. [Betriebsärzte...]
- 2. Begriff
- 2. Berufsbildung
- 2. Individualrechtliche Stellung des AT-Angestellten
- 2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- 2. Verbleibende Grundsätze
- 3. Arbeitszeitquote
- 3. Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs
- 3. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 3. Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- 3. Muster
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Rechte des Betriebsrats im Verleiher- und Entleiherbetrieb
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Betriebsverfassung
- 5. Freie Mitarbeit und Betriebsverfassung
- 5. Strahlenschutzbeauftragte
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- 6. Beauftragte für Immissionsschutz
- 6. Mitbestimmung
- 7. [...Zustimmungsverfahren...]
- 7. Präventive Beschäftigungssicherung, § 97 Abs 2 BetrVG
- 7. Störfallbeauftragte
- 8. Betriebsbeauftragte für Abfall
- 9. Mitbestimmung
- a) [Zweck...]
- a) Begriff
- A. Arbeitsrecht
- aa) Im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat
- Arbeitsplatzbeschreibung
- Ausschreibung
- b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
- b) Betriebsverfassungsgesetz
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Grobe Pflichtverletzung
- b) Schwellenwert
- b) Testverfahren und Eignungsuntersuchungen
- b) Voraussetzungen
- b) Vorbereitungsmaßnahmen, § 17 Abs 1 S 3 MuSchG
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Personelle Maßnahmen
- c) Rechtsfolgen
- c) Rechtsprechungsübersicht
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Fortgeltung von Beteiligungsrechten des Betriebsrats
- d) Schutz vermögensrechtlicher Belange des Arbeitnehmers
- e) Leitende Angestellte
- I. Überblick
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- M17.1 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG
- M29.1 Interessenausgleich, allgemein
- Massenentlassung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- X. Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer
- schließen...
-
19
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Auswahlrichtlinien
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Eingruppierung
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Matrixorganisation
- Personalplanung
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Stellenausschreibung
- Stellenbeschreibung
- Versetzung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
3
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
6. Teil. Beschlussverfahren
- I. Gesetzliche Vorgaben
- II. Bestellung eines Wahlvorstands gem. § 17 Abs. 4 BetrVG
- III. Wahlanfechtungsverfahren gem. § 19 BetrVG
- IV. Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds gem. § 23 Abs. 1 BetrVG
- V. Antrag auf Unterlassung gegen den Arbeitgeber gem. § 23 Abs. 3 BetrVG
- VI. Erstattung von Schulungskosten gem. § 40 Abs. 1 BetrVG
- VII. Überlassung von sachlichen Hilfsmitteln gem. § 40 Abs. 2 BetrVG
- VIII. Personelle Einzelmaßnahmen gem. §§ 99 ff. BetrVG
- IX. Zustimmungsersetzung gem. § 103 Abs. 2 BetrVG
- X. Einigungsstelle
- XI. Beschwerde
-
6. Teil. Beschlussverfahren
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen