- 
                49
 - 
            
- BeckOK HinSchG, 7. Edition
 - Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
 - Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
 - Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Germelmann ArbGG, 10. A. 2022
 - Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, ArbGG, 8. A. 2014
 - Helml/Pessinger, ArbGG, 5. A. 2021
 - Hohmann, ArbGG, 3. A. 2014
 - Natter/Gross, ArbGG, 3. A. 2025
 - Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
 - Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
 - Wichert, MitbestG, 4. A. 2013
 
 - 
                
 - 
                198
 - 
            
- 
                1
 - 
                6
 - 
            
- Arbeitsrecht - Bestellung Vorsitzender Einigungsstelle
 - Arbeitsrecht - Betriebsratsschulung
 - Arbeitsrecht - Einrichtung einer Einigungsstelle
 - Arbeitsrecht - Freistellung für eine Schulungsveranstaltung
 - Arbeitsrecht - Offensichtliche Unzuständigkeit einer Einigungsstelle
 - mehr...
 - Arbeitsrecht - Schulungsveranstaltung
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                6
 - 
                5
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                92
 - 
            
- Akkordarbeit
 - Aktienoptionen
 - Altersteilzeit
 - Änderungskündigung
 - Änderungsvorbehalt
 - mehr...
 - Annahmeverzug
 - Arbeit auf Abruf
 - Arbeitgeberdarlehen
 - Arbeitnehmererfindung
 - Arbeitnehmerüberlassung
 - Arbeitsentgelt
 - Arbeitsgerichtsverfahren
 - Arbeitskampf
 - Arbeitsschutz
 - Arbeitsunfähigkeit
 - Arbeitsvertrag
 - Arbeitszeit
 - Arbeitszeitkonto
 - Ausbildung
 - Außendienst
 - Bereitschaftsdienst
 - Betriebliche Altersversorgung
 - Betriebliche Übung
 - Betriebliches Bündnis für Arbeit
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 - Betriebsbegriff
 - Betriebsrat
 - Betriebsratskosten
 - Betriebsratsmandat
 - Betriebsratsschulung
 - Betriebsrisiko
 - Betriebsvereinbarung
 - Bezugnahmeklausel
 - Bildschirmarbeit
 - Compliance
 - Datenschutz, allgemein
 - Dienstreise
 - Dienstwagen
 - Direktionsrecht
 - Diskriminierung
 - Eingruppierung/Umgruppierung
 - Einigungsstelle
 - Einstellung
 - Elektronische Kommunikationsmittel
 - Europäischer Betriebsrat
 - Freistellung
 - Freiwilligkeitsvorbehalt
 - Geheimhaltungspflicht
 - Gemeinsamer Betrieb
 - Gesamtbetriebsrat
 - Gesamtzusage
 - Interessenausgleich
 - Job-Sharing/Gruppenarbeit
 - Jugend- und Auszubildendenvertretung
 - Kündigung, betriebsbedingte
 - Kündigung, personenbedingte
 - Kündigung, verhaltensbedingte
 - Kurzarbeit
 - Leistungsbeurteilung
 - Mitarbeiterbeteiligung
 - Mitarbeiterkontrolle
 - Mitbestimmung (Betriebsrat)
 - Mobbing
 - Mobile Arbeit
 - Nachtarbeit
 - Nebenpflichten
 - Personalakte
 - Persönlichkeitsrecht
 - Pflegezeit
 - Regelungsabrede
 - Rufbereitschaft
 - Sonderurlaub
 - Sonderzahlungen
 - Sonn- und Feiertagsarbeit
 - Sozialeinrichtung
 - Sozialplan
 - Sprecherausschuss
 - Stichtagsklausel
 - Teilzeitarbeit
 - Tendenzbetrieb
 - Übergangsmandat/Restmandat
 - Überstunden/Mehrarbeit
 - Unterlassungsanspruch
 - Unternehmensmitbestimmung
 - Urlaubsentgelt
 - Urlaubsgewährung
 - Variable Vergütung
 - Verbesserungsvorschlag
 - Whistleblowing
 - Widerrufsvorbehalt
 - Wirtschaftsausschuss
 - Zielvereinbarung
 - schließen...
 
 - 
                2
 - 
                10
 - 
            
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (B)
 - Allgemeinverbindlicherklärung
 - Allgemeinverbindlicherklärung (AVE)
 - Arbeitsschutz (B)
 - Einigungsstelle
 - mehr...
 - Home-Office
 - Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
 - Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
 - Schlichtungsstelle, tarifliche
 - Schulung
 - schließen...
 
 - 
                26
 - 
            
- 1. Allgemein
 - 1. Arbeitsbefreiung
 - 1. Mindeststaffel
 - 1. Verpflichtung des Arbeitgebers
 - 10. Arbeitsschutz und gefährliche Arbeitsstoffe
 - mehr...
 - 11. Bildschirmarbeitsplatz
 - 2. Betriebsbesetzungen, Betriebsblockaden und Boykott
 - 2. Teilurlaub
 - 3. Rechtsstellung der freigestellten Betriebsratsmitglieder
 - 3. Verfahren
 - 3. Zuständigkeiten
 - 5. Folgen
 - 5. Pflicht zu gesundheitsförderndem Verhalten
 - 6. Anwendungsbereich des ArbSchG
 - 7. Verantwortlicher Personenkreis
 - 9. Mitbestimmung
 - A. Arbeitsrecht
 - b) Leistungsrecht
 - b) Zulässigkeit
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) Friedenspflicht
 - e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (§ 111 S 3 Nr 5 BetrVG)
 - e) Unterweisung der Beschäftigten
 - h) Arbeitsgruppen
 - III. Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite
 - Unterlassungsanspruch
 - schließen...
 
 - 
                28
 - 
            
- Agiles Arbeiten
 - Akkord
 - Alkohol
 - Allgemeinverbindlicherklärung
 - Arbeitskleidung
 - mehr...
 - Arbeitszeit
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)
 - Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
 - Betriebsratsmitglieder
 - Betriebsratsvergütung
 - Betriebsvereinbarung
 - Bildungsurlaub
 - Datenschutz
 - Dienstreise
 - Einigungsstelle
 - Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
 - Künstliche Intelligenz
 - Kurzarbeit
 - Prämie
 - Sonderzuwendungen
 - Sozialplan
 - Sprecherausschüsse
 - Tariflohnerhöhung (Anrechnung)
 - Telearbeit (mobile Arbeit)
 - Torkontrolle
 - Urlaub
 - Werkswohnung
 - Zielvereinbarung
 - schließen...
 
 - 
                11
 - 
                8
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
        
- 
            
              
                
              
            
            C. Verfahrensrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I. Erstinstanzliches Verfahren
                    
- 
                        
                          
                            
                          
                        
                        24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
                        
- a) Muster: Zahlungsurteil, teilweise Klagestattgabe
 - b) Muster: Zahlungsurteil, Klagestattgabe gegenüber einem Streitgenossen und Abweisung gegenüber einem weiteren Streitgenossen (Baumbach’sche Formel)
 - c) Muster: Vorbehaltsurteil, Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung
 - d) Muster: Vornahme einer Handlung
 - e) Muster: Unterlassung
 - f) Muster: Unterlassung im Beschlussverfahren
 - g) Muster: Abgabe einer Willenserklärung
 - h) Muster: Feststellungsurteil
 - i) Muster: Feststellung der Erledigung durch Vergleich
 - j) Muster: Feststellung der Unwirksamkeit eines Vergleichs
 - k) Muster: Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
 - l) Muster: Klage gem. § 826 BGB gegen einen Vollstreckungstitel
 - m) Muster: Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
 - n) Muster: Urteilsformeln nach vorhergegangenem Versäumnisurteil
 - o) Muster: Wahlanfechtung (Beschluss im Beschlussverfahren)
 - p) Weitere Entscheidungsformeln
 
 
 - 
                        
                          
                            
                          
                        
                        24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
                        
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I. Erstinstanzliches Verfahren
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            C. Verfahrensrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen