-
36
-
- Beck'scher Bilanz-Kommentar, 14. A., 14. A. 2024
- BeckOK BewG, 3. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK HGB, 47. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 4. A. 2024
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Klowait/Gläßer, MediationsG, 3. A. 2025
- Koller/Kindler/Drüen, HGB, 10. A. 2023
- Kreutziger BewG, 6. A. 2024
- Martin/Reusch/Schimikowski/Wandt, Sachversicherung, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2022
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, 1. A. 2013
- Oetker, Handelsgesetzbuch, 8. A. 2024
- Schmid, Nachfolgebesteuerung, 2. A. 2023
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schütze, Institutional Arbitration, 1. A. 2013
- Soergel, BGB, 13. A. 2022
-
681
-
63
-
-
8
-
30
-
- Aktivierung
- Anteilsbewertung
- Belegschaftsaktien
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsvorrichtung
- mehr...
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzen
- Drohverlustrückstellungen
- Eigene Anteile
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Gemeiner Wert
- Going concern
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Gruppenbewertung
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Jahresabschluss
- Niederstwertprinzip
- Nutzungsdauer
- Realisationsprinzip
- Rückstellungen
- Schwebende Geschäfte
- Steuerpflichtiger Erwerb (Bewertung)
- Teilwertabschreibung
- Verbindlichkeiten
- Verschonung des Unternehmensvermögens (ErbSt)
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Wertpapiere
- Zuschreibungen
- schließen...
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
3
-
3
-
2
-
1
-
1
-
5
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf
- Inhaltsübersicht
- Vorwort
- Bearbeitervermerk
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
-
§ 1 „Unternehmen“ als Gegenstand des Rechtsverkehrs
- I. Anlässe für Unternehmensverkäufe und -käufe
- II. Das „Unternehmen“ als Rechtsbegriff
- III. Mitwirkung eines Unternehmensmaklers
- IV. Die Mitwirkung eines Rechtsanwalts
- V. Exkurs: Psychologie beim Unternehmenskauf
- VI. Die verschiedenen Phasen beim Unternehmenskauf
- VII. Rechtsbeziehungen im Vorfeld des Unternehmenskaufs
- VIII. Absichtserklärung, Letter of Intent
- IX. Vorvertrag und Punktation
- X. Formerfordernisse beim Unternehmenskauf
- XI. Unternehmenskauf und Business Combination Agreement
- XII. Unternehmenskauf und Unternehmensvertrag
- XIII. Unternehmenskauf und AGB-Recht
- XIV. Corporate Governance und Unternehmenskauf
- § 2 Due Diligence
- § 3 Unternehmensbewertung
- § 4 Der Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf
- § 5 Unternehmenskauf in der Insolvenz
- § 6 Umstrukturierungen durch Unternehmensübertragungen
- § 7 Der Unternehmenskauf mit Auslandsbezug
- § 8 Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsbedürftigkeit durch Dritte
- § 9 Der Übergang von Rechten und Pflichten
- § 10 Arbeitsrecht
- § 11 Der Kaufpreis
- § 12 Der Einfluss von Wettbewerbsbeschränkungen bei Unternehmensveräußerungen; Fusionskontrolle, Entflechtung, Wettbewerbsverbote
- § 13 Management Buy-Out
- § 14 Anteilserwerb über die Börse
- § 15 Steuerrecht
- § 16 Leistungsstörungen
- § 17 Haftung für Dritte und Haftung von Dritten
- § 18 Schiedsabreden
- § 19 Ausgewählte Muster
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen