- MittRhNotK
- 2000
- Heft 1/2 (Seite 1-40)
- Aufsätze
- Baumann: Globalisierung des Rechts als Herausforderung für Internationale Notarorganisationen
- Trier und Wuppertal
- Globalisierung
- Globalisierung des Rechts und europäische Rechtskultur
- Einflußebenen der Globalisierung
- Umbruch der Berufsrechte
- Einflüsse auf freiwillige Gerichtsbarkeit
- Englisch prägt Rechtsdenken
- Bereits vollzogene Veränderungen unserer Rechtsordnung
- US-Rechtssystem als Vorbild?
- Bürger und Wirtschaft als Verlierer
- Anwaltsgroßkanzleien sind die Gewinner
- Beispiele für wirtschaftliche Risiken
- "Plünderung der Wirtschaft" als Berufsfreiheit
- Risiken auch für Anwälte
- Beachtliche Leistungen des US-Rechtssystems
- Überregulierung der europäischen Rechtsordnungen
- Internationale Abhängigkeit des Notariats
- Verbreitete Unkenntnis der Notarfunktionen
- Notare als Kostenfaktor und Bremser des Fortschritts?
- US-Lobbyismus
- Reaktionen der Bundesnotarkammer
- Internationale Veränderungen des Notarberufs
- Arbeit der U.I.N.L.
- Notare als Träger eines öffentlichen Amtes
- Zukunftsperspektiven
- Prävention statt Schadensliquidation
- Menschenrechte auf präventiven Rechtschutz
- Hartmann: Die Aufspaltung des Bauträgervertrages in Kauf- und Werkvertrag
- Baumann: Globalisierung des Rechts als Herausforderung für Internationale Notarorganisationen
- Aufsätze
- Heft 1/2 (Seite 1-40)
- 2000