-  NStZ
-  1981
-  Heft 2 (Seite 41-80)
-  Rechtsprechung
- BGH: Inhalt und Grenzen des Verbots einer Strafschärfung
 - BGH: Besondere Umstände in Tat und Täterpersönlichkeit; Bewertungsspielraum …
 - BGH: Verjährungsunterbrechung durch fehlerhaften Eröffnungsbeschluß
 - BGH: Entführen durch eine weitere Ortsveränderung
 - BGH: Begriff der Geringwertigkeit
 - BGH: Nachweis der Zueignungsabsicht
 - OLG Köln: Verminderte Steuerungsfähigkeit infolge Alkoholismus
 - LG Landau: Anrechnung ausländischer Freiheitsentziehung
 - OLG Hamm: Strafverfolgungsverjährung als Hinderungsgrund für …
 - BayObLG: Ablauf der Gültigkeitsdauer der Aufenthaltserlaubnis
 - OLG Zweibrücken: Versuchter Erwerb von Betäubungsmitteln
 - OLG Stuttgart: "Original Bauernbrot" als irreführende Bezeichnung
 - OLG Celle: Verfassungsmäßigkeit einer Repräsentativstatistik
 - OLG Düsseldorf: Rechtsnatur des Auskunftsersuchens
 - BGH: Berufung auf den Dolmetschereid
 - BGH: Schlüsse aus befugter Zeugnisverweigerung
 - BGH: Grenzen tatprovozierenden Verhaltens eines Lockspitzels
 - BGH: Beschwerde gegen Verweigerung des Akteneinsichtsrechts
 - BGH: Einbeziehung ausgeschiedener Tatteile
 - BGH: Unterlassen der Anrufung des Gerichts
 - BGH: Zurückweisung “ungeeigneter” Fragen
 - BGH: Konkurrenzen und Umfang des Strafklageverbrauchs bei + …
 - KG: Grenzen des Verbots der Mehrfachverteidigung
 - BayObLG: Zurechenbarkeit von Äußerungen des Verteidigers
 - OLG Köln: Grenzen der Verwertbarkeit der Zeugenaussage eines …
 - BayObLG: Anfang der Nachprüfung bei beschränkter Berufung
 - KG: Einführung von Lichtbildausweisen für Inhaftierte
 - OLG Nürnberg: Zulässigkeit von Maßnahmen bei dauernder Arbeitsverweigerung
 - OLG Celle: Ausübung des Wahlrechts
 - OLG Celle: Grenzen der Pfändbarkeit des Hausgeldes
 - OLG Frankfurt: Antragsrecht einer Interessenvertretung
 
 
 -  Rechtsprechung
 
 -  Heft 2 (Seite 41-80)
 
 -  1981