Urteilsbildung in der medizinisch-psychologischen Fahreignungsdiagnostik
Schubert/Mattern (Hrsg.) Urteilsbildung in der medizinisch-psychologischen Fahreignungsdiagnostik Beurteilungskriterien Kirschbaum Verlag Bonn, 1. Auflage 2005, 172 Seiten, Hardcover, 98,00 ? Nicht zuletzt von den Betroffenen einer Fahreignungsbegutachtung wurde den so genannten "Beurteilungskriterien", sprich: den zu überprüfenden Merkmalen der Kraftfahreignung, so weit überhaupt bekannt, bislang mehr oder weniger der Status einer Geheimwissenschaft verliehen. Dabei handelt es sich der Sache nach um nicht mehr und nicht weniger als um einen Kriterienkatalog, der von den Kraftfahrzeugführern positiv erfüllt werden muss, um Zweifel an einer mangelnden körperlichen und geistigen Eignung auszuräumen. Damit ist auch schon das Feld abgesteckt, auf dem die Begutachtung potenzieller Kraftfahrzeugführer stattfindet. Es geht um ihre körperliche und geistige Eignung, die aus Gründen der Verkehrssicherheit und konkretem Begutachtungsanlass kritisch, aber auf objektivem Boden hinterfragt werden muss. Als Basis solcher Begutachtungen dienten auch bislang