-
-
17
-
- BeckOGK | BGB § 618 Rn. 0-182
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Feichtinger/Malkmus, EFZR, 2. A. 2010
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
-
141
-
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- mehr...
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Ehlen/Schader, Geschäftsreiserecht, 1 2024
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Fischinger/Reiter, Arbeitsrecht des Profisports, 1. A. 2021
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Fuchs/Maurer/Schalk, Handbuch Tiefbaurecht, 1. A. 2023
- Hoppenberg/de Witt Handbuch Baurecht, 63. EL November 2024
- Jahn/Guttmann/Krais, Krisenkommunikation bei Compliance-Verstößen, 1. A. 2020
- Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht, 4. A. 2021
- Mann/Schenn/Baisch, Vertrieb in Zeiten von Corona, 1. A. 2020
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Müller, Homeoffice, 3. A. 2022
- Müller, Suchtmittel am Arbeitsplatz, 1. A. 2020
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht, 6. A. 2013
- Peters, Weisungsrecht der Arbeitgeber, 2. A. 2021
- Pischel/Kopp/Brouwer, Compliance, 2. A. 2024
- Schauhoff/Kirchhain, Hdb. d. Gemeinnützigkeit, 4. A. 2023
- Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM, 3. A. 2023
- Thode, Architektenrecht, 3. A. 2025
- Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
- Wolmerath, Mobbing, 5. A. 2019
- schließen...
-
123
-
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
5
-
1
-
1
-
82
-
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. Einordnung
- 1. Grundsätzliches
- 1. Zweck und Begriff
- mehr...
- 10. Arbeitsschutz und gefährliche Arbeitsstoffe
- 11. Bildschirmarbeitsplatz
- 12. Rechte des Betriebsrats
- 2. Arbeitskleidung
- 2. Aufbau/Anwendungsbereich
- 2. Typische Berufskleidung
- 2. Voraussetzungen
- 2. Vorschriftensystem
- 3. Abziehbare Aufwendungen
- 3. Ausnahmen
- 3. Berufskleidung
- 3. Fallgruppen
- 3. Grundsätze
- 3. Zuständigkeiten
- 4. Besondere Anforderungen, § 4 ArbStättV
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Dienstkleidung
- 4. Kostenübernahme des Arbeitgebers
- 4. Staatlicher Arbeitsschutz
- 4. Zurückbehaltungsrechte des Arbeitnehmers
- 5. Arbeitsräume und sonstige Räume
- 5. Schutzkleidung
- 5. Umsetzung EU-Recht/nationale Verordnungen
- 6. Anwendungsbereich des ArbSchG
- 6. Unterweisung
- 7. Rechte des Betriebsrats
- 7. Verantwortlicher Personenkreis
- 8. Individualrecht
- 8. Pflichten des Arbeitgebers
- 9. Pflichten und Rechte der Beschäftigten
- a) Abwerbung
- a) Beteiligung
- a) Funktionale Bestimmung
- a) Grundsätze
- a) Objektiver Grund
- a) Rechtsgrundlage
- a) Verstoß des Arbeitgebers gegen Schutzgesetze
- A. Arbeitsrecht
- Arbeitskleidung
- Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz
- Arbeitsstätte
- b) Alkohol
- b) Bürgerliche Kleidung
- b) Gefährdungsbeurteilung
- b) Kleidungsarten
- b) Mitbestimmungsrechte
- b) Negative Prognose
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Arbeitsverweigerung
- c) Dokumentation
- c) Einigungsstelle
- c) Interessenabwägung
- c) Vergütung
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Kosten
- d) Ultima ratio
- d) Unterstützung/Beratung
- d) Verletzung von gesundheitsspezifischen Aufklärungspflichten
- e) Betriebsfrieden
- e) Einbindung in das Betriebsgeschehen
- e) Unterweisung der Beschäftigten
- f) Beleidigung
- f) Sonstiges
- g) Prozessuales
- g) Verstoß gegen betriebliche Arbeitsschutz-/Gesundheitsschutzmaßnahmen
- h) Druck
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- j) Konkurrenz- und Nebentätigkeit
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- schließen...
-
2
-
12
-
- Abhängige Beschäftigung - Fürsorgepflicht
- Arbeitgeberpflichten - Schutz von Leben/Gesundheit
- Arbeitnehmer - Beschwerderecht; Arbeitsschutz
- Arbeitnehmerschutzvorschriften, technisch
- Arbeitsschutz - Arbeitsschutzrecht (Normen)
- mehr...
- Arbeitsschutz - Arbeitsstättenverordnung
- Arbeitsschutz - Sozialer Arbeitsschutz
- Auslandsentsendung - Krisenfälle im Einsatzland
- Gefährdungsanalyse/-beurteilung
- Nichtraucherschutz - Rechtsgrundlage des arbeitsrechtlichen Nichtraucherschutzes
- Rauchverbot - Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz
- Schadensersatz - Gegen Arbeitgeber
- schließen...
-
3
-
6
-
3
-
3
- schließen...
-
-
20
-
- 24. Auflage 2024
- 23. Auflage 2023
- 22. Auflage 2022
- 21. Auflage 2021
- 20. Auflage 2020
- mehr...
- 19. Auflage 2019
- 18. Auflage 2018
- 17. Auflage 2017
- 16. Auflage 2016
- 15. Auflage 2015
- 14. Auflage 2014
- 13. Auflage 2013
- 12. Auflage 2012
- 11. Auflage 2011
- 10. Auflage 2010
- 9. Auflage 2009
- 7. Auflage 2007
- 6. Auflage 2006
- 5. Auflage 2005
- 4. Auflage 2004
- schließen...
Erfurter Kommentar

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht |
Die Autoren des Kommentars |
Im Einzelnen haben bearbeitet |
Vorwort zur 8. Auflage |
Vorwort der 1. Auflage |
Abkürzungsverzeichnis |
Abkürzungen der Gerichte |
Literaturverzeichnis |
10. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
20. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft |
25. Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung |
30. Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEntG) |
40. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
50. Aktiengesetz |
60. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) |
80. Gesetz über den Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung zum Wehrdienst (Arbeitsplatzschutzgesetz ArbPlSchG) |
100. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz ArbSchG) |
110. Arbeitszeitgesetz |
130. Altersteilzeitgesetz |
140. Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AÜG) |
150. Berufsbildungsgesetz [BBiG] |
160. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) |
170. Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG) |
200. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz BetrAVG) |
210. Betriebsverfassungsgesetz |
230. Bürgerliches Gesetzbuch |
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241-630) |
Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 611-630) |
Titel 8. Dienstvertrag (§§ 611-630) |
§ 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag |
§ 612 Vergütung |
§ 612 a Maßregelungsverbot |
§ 613 Unübertragbarkeit |
§ 613 a Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang |
§ 614 Fälligkeit der Vergütung |
§ 615 Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko |
§ 616 Vorübergehende Verhinderung |
§ 617 Pflicht zur Krankenfürsorge |
§ 618 Pflicht zu Schutzmaßnahmen |
1. Anwendungsbereich (Rn. 1) |
2. Standort des § 618 im Rechtssystem (Rn. 2-5) |
3. Inhalt der Schutzpflichten des Abs. 1 (Rn. 6-14) |
4. Grenzen der Schutzpflicht des Abs. 1 (Rn. 15) |
5. Sonderproblem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz (Rn. 16-21) |
6. Erweiterter Pflichtenkreis nach Abs. 2 (Rn. 22-23) |
7. Rechtsfolgen der Schutzpflichtverletzung (Rn. 24-33) |
§ 619 Unabdingbarkeit der Fürsorgepflichten |
§ 619 a Beweislast bei Haftung des Arbeitnehmers |
§ 620 Beendigung des Dienstverhältnisses |
§ 621 Kündigungsfristen bei Dienstverhältnissen |
§ 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen |
§ 623 Schriftform der Kündigung |
§ 624 Kündigungsfrist bei Verträgen über mehr als fünf Jahre |
§ 625 Stillschweigende Verlängerung |
§ 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund |
§ 627 Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung |
§ 628 Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung |
§ 629 Freizeit zur Stellungssuche |
§ 630 Pflicht zur Zeugniserteilung |
250. Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) |
260. Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz DrittelbG) |
280. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) |
290. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche |
320. Gewerbeordnung |
390. Handelsgesetzbuch |
410. Insolvenzordnung (InsO) |
420. Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) |
430. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) |
470. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz MitbestG) |
490. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie [Montan-Mitbestimmungsgesetz] |
500. Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG) |
510. Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen (Nachweisgesetz NachwG) |
540. Sozialgesetzbuch (SGB). Drittes Buch (III) |
545. Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung |
550. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) |
550 Anhang Reichsversicherungsordnung |
560. Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) |
570. Sozialgesetzbuch (SGB) Siebtes Buch (VII) |
580. Sozialgesetzbuch (SGB). Neuntes Buch (IX) |
590. Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (Sprecherausschußgesetz SprAuG) |
600. Tarifvertragsgesetz (TVG) |
605. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeit- und Befristungsgesetz TzBfG) |
700. Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz WissZeitVG) |
Sachverzeichnis |
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen