Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Sie befinden sich in einer Altauflage. Zur → aktuellen Auflage.

© 2007 Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG. Jede urheberrechtliche Nutzung ist grundsätzlich untersagt, insbesondere mit, für oder in KI-Systemen oder KI-Modellen. Die Nutzung zum Text-und-Data-Mining nach § 44b Abs. 3 UrhG wird vorbehalten.

4. 
Empfehlungen des Länderausschusses für Immissionsschutz*)

FZLRL 4.1 Freizeitlärm-Richtlinie Landmann/Rohmer, Umweltrecht,51. Auflage 2007   Dezember 2004  EL 44             4.1 Freizeitlärm-Richtlinie Der Länderausschuss für Immissionsschutz hat in seiner 88. Sitzung vom 2. bis 4. Mai 1995 in Weimar eine Musterverwaltungsvorschrift Lärm verabschiedet. Nach Inkrafttreten der TA Lärm vom 26. August 1998 (abgedruckt in diesem Band unter Nr. 3.1) ist diese Musterverwaltungsvorschrift weitgehend überholt. Gleichwohl hat der Länderausschuss für Immissionsschutz sie weder ganz noch teilweise aufgehoben. Unmittelbare Bedeutung hat insbesondere noch der Anhang B (NVwZ 97, 469). Durch den Anhang B zur Musterverwaltungsvorschrift Lärm wird die Freizeitlärm-Richtlinie aus dem Jahre 1987 (NVwZ 88, 135) ersetzt. Soweit sich die frühere Freizeitlärm-Richtlinie auf Sportanlagen bezog, gilt jetzt die 18. BImSchV. Die Freizeitlärm-Richtlinie

© 2007 Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG. Urheberrechtlich geschützter Inhalt. C.H.Beck ist ausschließlicher Inhaber aller Nutzungsrechte. Ohne gesonderte Erlaubnis ist jede urheberrechtliche Nutzung untersagt, insbesondere die Nutzung des Inhalts im Zusammenhang mit, für oder in KI-Systemen, KI-Modellen oder Generativen Sprachmodellen. C.H.Beck behält sich alle Rechte vor, insbesondere die Nutzung zum Text-und-Data-Mining (TDM) nach § 44b Abs. 3 UrhG (Art. 4 DSM-RL).

Die Suche ergab keine Treffer!

Hilft dieses Dokument bei der Recherche?

Ansicht
Einstellungen