-
Festschrift Bauer
- Inhaltsübersicht
- VORWORT
- Klaus Adomeit/Jochen Mohr, Indizien für diskriminierende Nicht-Beförderungen aus numerischen statistischen Vergleichen
- Georg Annuss, Die Aufgaben von Richter- und Anwaltschaft bei der Konkretisierung des Arbeitsrechts
- Christian Arnold, Variable Vergütung von Vorstandsmitgliedern im faktischen Konzern
-
Peter Bader, Zu den Mitteilungspflichten des Arbeitgebers gemäß § 102 Abs. 1 BetrVG
- I. Sinn und Zweck des § 102 Abs. 1 Satz 1 und 2 BetrVG
- II. Die Mitteilungspflichten des Arbeitgebers im Überblick
- III. Die Information über dem Betriebsrat bekannte Tatsachen
- IV. Der Grundsatz der subjektiven Determination
- V. Die Information in bestimmten Konstellationen
- VI. Die Reaktion des Betriebsrats
- VII. Zusammenfassung
- Ulrich Baeck, Jobst-Hubertus Bauer – Ein guter Arbeitsminister?!
- Constantin Bakopoulos, Massenentlassungen in Griechenland
- Kurt Bartenbach, Betriebsverfassung und innerbetriebliche Innovation – Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung
- Rainer Bechtold, Ladenschluss, Arbeitnehmerschutz und Kartellrecht
- Walther Behrens/Hauke Rinsdorf, Zum Nachschieben von Gründen im Widerspruchsverfahren gegen die Zustimmung zur Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
- Matthias Bellmann, Die Bestellung von Vorständen
- Gerd Benrath/Jens T. Thau, Doppelt genäht hält – gar nicht?
- Klaus Bepler, Tarifvertragliche Vergütungssysteme als Grundsätze der betrieblichen Lohngestaltung – Ansprüche ohne Anspruchsgrundlage? –
- Rolf Birk, Die Änderungskündigung – Eine rechtsvergleichende Skizze –
- Dietrich Boewer, Freiwillige Leistungen nicht tarifgebundener Arbeitgeber und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Ulrich Brocker, Die Koalitionsfreiheit im Urteil des BAG vom 19. Juni 2007 zum Unterstützungsstreik
- Herbert Buchner, Im Irrgarten des Arbeitsförderungsrechts
- Susanne Clemenz, Massenentlassung zwischen deutscher Mitbestimmung und Europarecht und die Folgen einer fehlerhaften Betriebsratsbeteiligung
- Karl-Dietmar Cohnen, Sozialplanabfindung bei Eigenkündigung? – Gleichbehandlung und betriebliche Interessen
- Wolfgang Däubler, Ein Allgemeiner Teil des Arbeitsvertragsrechts?
- ECJ 2008, Els De Wind, Glaxosmithkline v. Rouard
- Martin Diller, Ethische Standards für Großkanzleien
- Fridhelm Faecks, Abfindungsurteil ohne Antrag – gilt § 308 Abs. 1 S. 1 ZPO im Rahmen der §§ 9, 10 KSchG wirklich nicht?
- Gernot Falter, Schutzpflichten und Direktionsrecht des Arbeitgebers in der Pandemie
- Axel C. Filges, Einvernehmliche Tarifflucht – Das Spannungsverhältnis zwischen vereinsrechtlicher Freiheit und koalitionsrechtlicher Bindung
- Ulrich Fischer, Die betriebsratliche Koppelungsforderung bei der erzwingbaren Mitbestimmung – systemwidrig oder systemsgerecht?
- Bernt Gach, Eignungsvoraussetzungen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
- Björn Gaul, Änderung oder Beendigung einer als Inhalt des Arbeitsverhältnisses fortgeltenden Betriebsvereinbarung nach Betriebsübergang
- Reinhard Göhner, 60 Jahre TVG – Zeit für Reformen?
- Burkard Göpfert, Statistikbeweis und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Edith Gräfl, Rechtsfragen der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen
- Peter Hanau, Die Dynamik des Arbeitsrechts
- Friedrich Hauck, Die Tatbestandsmerkmale des Betriebsübergangs in der Rechtsprechung des BAG und des EuGH
- Katrin Haussmann, Die vorausschauende Tarif-ablösende Vereinbarung
- Lothar Heimeier, Der Beirat im Familienunternehmen.
- Martin Henssler/Clemens Höpfner, Änderungsschutz für Teilzeitbeschäftigte im öffentlichen Dienst
- Klaus-Stefan Hohenstatt/Sebastian Naber, Die „Abfindung der Restlaufzeit“ bei der vorzeitigen Auflösung von Vorstandsverträgen
- Wolfgang Hromadka, Die Änderungskündigung
- Matthias Jacobs, Die tarifliche Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
- Georg Jaeger, Zur Problematik von Altersgrenzen für Vorstandsmitglieder im Hinblick auf das AGG
- Abbo Junker, Internationales Arbeitsvertragsrecht in der Praxis – Eine Fallstudie
- Dagmar Kaiser, Strafrechtsschutz gegen Beeinflussungen der betrieblichen Mitbestimmung
- Jobst Kleineberg, Die rechtliche Bedeutung von Tarifgruppen und Gruppentarifverträgen in der privaten Energiewirtschaft
- Michael Kliemt/Jan L. Teusch, Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Betriebsübergangs – Umfang und Grenzen der Unterrichtungspflicht nach § 613a Abs. 5 Nr. 3 BGB
- Heinrich Klosterkemper, Auch für das BAG gilt: „können“ im Gesetz heißt können, nicht müssen!
- Horst Konzen, Blitzaustritt und Blitzwechsel
- Rüdiger Krause, Freiwilligkeitsvorbehalte im Lichte von allgemeiner Rechtsgeschäftslehre und AGB-Kontrolle
- Eckhard Kressel, Kollektivrechtliche Maßnahmen im Arbeitsrecht zur Bewältigung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland
- Jérôme Krets, Klageverzichts- und Abwicklungsverträge ohne Abfindung
- Steffen Krieger, Diskriminierung bei Beförderungsentscheidungen
- Wolfdieter Küttner/Tilman Isenhardt, Zuständigkeitsfragen bei Betriebsänderungen
- Alexius Leuchten, Zum verflixten Verhältnis zwischen Bestellung und Anstellungsvertrag
- Rüdiger Linck, Rechtsfolgen unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen in Arbeitsverträgen
- Stefan Lingemann, Weiterbeschäftigung im Konzern
- Karl-Georg Loritz, Corporate Governance und gesetzlich erzwungene Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten
- Manfred Löwisch, Aufgaben der Rechtswissenschaft in der Arbeitsrechtspolitik, dargestellt am Beispiel der Mindestlohngesetzgebung
- Stefan Lunk, Mutterschutz für die GmbH-Geschäftsführerin?
- Hans-Christoph Matthes, Ist die arbeitskampfbedingte Kurzarbeit mitbestimmungspflichtig?
- Reinhard J. Matissek, Der Antrag der Schwerbehindertenvertretung auf Aussetzung eines Beschlusses des Betriebsrates/Personalrates
- Hans-Georg Meier, Der Verhinderungsvertreter in den Landessparkassengesetzen, Organmitglied oder Arbeitnehmer?
- Frank Merten, Personalabbau beim Unternehmenskauf aus der Insolvenz
- Wilhelm Moll, Mindestentgelt und Tarifautonomie
- Klaus Neef, Das BAG auf dem Weg zur vollen Dynamisierung der Betriebsrente?
- Hartmut Oetker, Übernahme von Unternehmen und Beteiligung von Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat im Zielunternehmen
- Eduard Picker, Zur Zukunft des Kollektivarbeitsrechts
- Ulrich Preis, Die Grenzen freier Unternehmerentscheidungen bei Austauschkündigungen
- Hermann Reichold, Kommunikation ist alles?
- Reinhard Richardi, Abspaltung von der Kirche durch Ausgründung und Leiharbeit
- Volker Rieble, Konzerninteressenausgleich?
- Gerhard Röder, Unterrichtungspflichten bei Transaktionen
- Bernd Schiefer, Betriebsübergang gem. § 613a BGB
- Johannes Schipp, Probleme der Längerlebigkeit in der betrieblichen Altersversorgung
- Harald Schliemann, Streikkaskaden in der Daseinsvorsorge?
- Werner Schmalenberg, § 9 TzBfG – Eine Konkordanz zwischen dem Anspruch auf Arbeitszeitverlängerung und der unternehmerischen Betätigungsfreiheit?
- Achim Schunder, Der Autor, Herausgeber und Anwalt Jobst-Hubertus Bauer
- Doris-Maria Schuster, Clawback-Klauseln – probates Mittel zukunftsgerechter Gestaltung von Bonus-Vereinbarungen?
- Reinhard Schütte, Mitbestimmungsrechte bei Kurzarbeit
- Brent Schwab, Die Haftung des Betriebsrats
- Dieter Straub, Delikte im Unternehmen
- Gregor Thüsing/Johannes Traut, Der Bauer im Arbeitsrecht
- Martin Wagener, Anforderungen von Wirtschaftsunternehmen an anwaltliche Dienstleistungen
- Wolf-Dietrich Walker, Rechtswegzuständigkeit für Insolvenzanfechtungsklagen gegen Arbeitnehmer auf Vergütungsrückzahlung
- Rolf Wank, Gruppenbezogene Auswahl und Prognoseprinzip bei Bewerbungsverfahren
- Manfred Weiss, Inkongruenzen zwischen europäischem und deutschem Arbeitsrecht
- Stephan Weth/Thomas Breyer, „Minenfeld“ Befristungsrecht
- Gerhard Wilhelm, Schlechtleistung von Sachverständigen und Beratern im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes
- Heinz Josef Willemsen, Sozialplanabfindung – Der Paradigmenwechsel findet nicht statt
- Thomas Winzer, Die Karten sind neu gemischt – Geänderte Spielregeln für das Beantragen und Durchsetzen von Weiterbeschäftigungsansprüchen im Kündigungsschutzverfahren
- Gerhard Wirth, Vorstands-Doppelmandate im faktischen Konzern
- Hellmut Wissmann, Vertrauensschutz – europäisch und deutsch
- Roland Wolf/Thomas Prinz, Europäisches Gesellschaftsrecht und deutsche Unternehmensmitbestimmung – eine Skizze
- Michael Worzalla, Rechtsfragen zur Klagefrist für die Erhebung der Entfristungsklage nach § 17 TzBfG
- Ulrich Zachert†, Einheitsgewerkschaft und Koalitionspluralismus – ein schwieriger Spagat
- Helmut Zimmermann, Die Förderung der Berufsbildung älterer Arbeitnehmer im Licht des Betriebsverfassungsgesetzes
- Ulrich Zirnbauer, Anwaltliche Kunstfehler
- Verzeichnis der Veröffentlichungen