-
-
13
-
- BeckOGK | GewO § 106 Rn. 0-241.1
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK GewO, 66. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Ennuschat/Wank/Winkler, GewO, 9. A. 2020
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
-
499
-
- Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb, Edition 39 2025
- mehr...
- Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 3. A. 2022
- Berger/Wündisch, Urhebervertragsrecht, 3. A. 2022
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
- Esser/Tsambikakis, 1. A. 2020
- Fischinger/Orth, COVID-19 und Sport, 1. A. 2021
- Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 2. A. 2018
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung, Edition 39 2025
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess, 2. A. 2024
- Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), 2. A. 2023
- Kiesche/Kohte, Arbeits- und Gesundheitsschutz Coronazeiten, 2. A. 2020
- Kühne/Meyer/Patzelt Mitbestimmung bei Kündigungen, Edition 39 2025
- Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsratsarbeit, Edition 39 2025
- Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz, 3. A. 2022
- Moosmayer/Hartwig Untersuchungen, 2. A. 2018
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 7, 6. A. 2020
- Ruland/Becker/Axer, Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. A. 2022
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- schließen...
-
181
-
-
1
-
4
-
1
-
6
-
2
- mehr...
-
28
-
- AGB-Recht
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeit auf Abruf
- mehr...
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Außendienst
- Bereitschaftsdienst
- Compliance
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kurzarbeit
- Mitarbeiterkontrolle
- Mobile Arbeit
- Nebentätigkeit
- Rufbereitschaft
- Schwerbehinderung
- Überstunden/Mehrarbeit
- Verbesserungsvorschlag
- Whistleblowing
- schließen...
-
2
-
3
-
128
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. Grundsätzliches
- 1. Nichtselbständige Tätigkeit (§ 19 Abs 1 Nr 1 EStG)
- mehr...
- 1. Unzumutbarkeit von Arbeit aus Glaubens- und Gewissensgründen
- 1. Versicherungspflicht
- 10. Datenschutz
- 11. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 12. Zuständiges Arbeitsgericht
- 2. Arbeitslohn (§ 19 Abs 1 EStG, § 2 LStDV)
- 2. Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen
- 2. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
- 2. Betriebsfeiern
- 2. Betriebsverfassungsrechtlicher Begriff
- 2. Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle
- 2. Individualrechtliche Rahmenbedingungen agiler Arbeit
- 2. Inhalt des Weisungsrechts
- 2. Neueinstellung/Entsendung
- 2. Unfallversicherung
- 2. Verpflichtung zu Dienstreisen
- 2. Voraussetzungen
- 3. Aktive Gewissensbetätigung ohne Arbeitsverweigerung
- 3. Anwendbarkeit der allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- 3. Begrenzungen des Weisungsrechts
- 3. Fallgruppen
- 3. Kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
- 3. Ort der Arbeitsleistung
- 3. Rechtliche Einordnung von mobilem Arbeiten
- 3. Tarifliche Versetzungsklauseln
- 3. Unfallversicherung
- 3. Werbungskosten
- 4. [Mitbestimmungsrechte...]
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Entbindung von der Arbeitspflicht
- 4. Folgen für das Entgelt
- 4. Krankenversicherung
- 4. Mietvertrag mit dem ArbGeb über ein Arbeitszimmer
- 4. Pflicht zur Leistung von Überstunden
- 4. Rechtsanspruch auf mobiles Arbeiten – Verpflichtung zum mobilen Arbeiten?
- 4. Streitigkeiten über die Reichweite des Weisungsrechts
- 4. Umsetzung/Durchsetzung
- 5. Änderungen der Lage der Arbeitszeit
- 5. Anspruch auf Zuweisung von Überstunden
- 5. Arbeitszeit
- 5. Ausübungskontrolle
- 5. Betriebsstätte
- 5. Gewissensfreiheit der Betriebsratsmitglieder
- 5. Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis
- 6. Arbeitsmittel
- 6. Beschlussunfähigkeit des Betriebsrats
- 6. Rechtsfolgen der Versetzung
- 7. [...Zustimmungsverfahren...]
- 7. Anspruch auf Versetzung
- 7. Kein allgemeines Zutrittsrecht zum Homeoffice
- 8. Arbeitsschutz
- 8. Prozessuales
- 9. Haftung
- a) Abwerbung
- a) Arbeitsbereich
- a) Arbeitsvertrag
- a) Begriff
- a) Betriebsratsfähige Organisationseinheiten
- a) Grenzpendler
- a) Grundsatz
- a) Objektiver Grund
- a) Pflicht zum Bereitschaftsdienst
- a) Zuweisung agiler Arbeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Verringerung der Arbeitszeit
- Agiles Arbeiten
- b) Abgrenzung abhängige Beschäftigung/selbständigen Tätigkeit
- b) Alkohol
- b) Arbeitnehmerstatus agiler Teammitglieder
- b) Arbeitsinhalt
- b) Arbeitsort
- b) Ausschluss und Grenzen des Arbeitsverweigerungsrechts
- b) Begrenzung durch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- b) Einführung agiler Arbeitsorganisation
- b) Negative Prognose
- b) Prozess
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Lage und Dauer
- c) Arbeitsverweigerung
- c) Arbeitszeit
- c) Beherrschung und Verwendung der deutschen Sprache
- c) Betriebliche Organisation
- c) Gemischte Teams
- c) Interessenabwägung
- c) Personelle Maßnahmen
- c) Tarifvertrag
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Entbehrliches Angebot
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- d) Gesetzliche Grenzen des Direktionsrechts
- d) Inhalt des Anspruchs
- d) Kurzzeitige Zuweisung anderer Tätigkeiten
- d) Ultima ratio
- d) Vergütung trotz Arbeitsverweigerung
- e) Betriebsfrieden
- e) Projektbefristung
- f) Beleidigung
- g) Verstoß gegen betriebliche Arbeitsschutz-/Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Gewissensfreiheit
- h) Druck
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- I. Allgemeines
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- I. Vorbemerkung
- II. Versetzung und Arbeitsvertrag
- III. Betriebsverfassung
- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- IV. Betriebsverfassungs- und Individualrecht
- j) Konkurrenz- und Nebentätigkeit
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- Mobiles Arbeiten
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- V. Muster
- Versetzung
- Weisungsrecht
- schließen...
-
4
-
1
-
1
- schließen...
-
-
47
-
- 92. EL Dezember 2023
- 91. EL März 2023
- 90. EL Dezember 2022
- 89. EL August 2022
- 88. EL März 2022
- mehr...
- 87. EL September 2021
- 86. EL Februar 2021
- 85. EL September 2020
- 84. EL Februar 2020
- 83. EL Dezember 2019
- 82. EL Oktober 2019
- 81. EL März 2019
- 80. EL Januar 2019
- 79. EL Juni 2018
- 78. EL April 2018
- 77. EL Oktober 2017
- 76. EL August 2017
- 75. EL März 2017
- 74. EL Dezember 2016
- 73. EL August 2016
- 72. EL März 2016
- 71. EL Januar 2016
- 70. EL Juni 2015
- 69. Ergänzungslieferung März 2015
- 68. Ergänzungslieferung August 2014
- 67. Ergänzungslieferung 2014
- 66. Ergänzungslieferung 2014
- 65. Ergänzungslieferung 2013
- 64. Ergänzungslieferung 2013
- 63. Ergänzungslieferung 2013
- 62. Ergänzungslieferung 2013
- 61. Ergänzungslieferung 2012
- 60. Ergänzungslieferung 2011
- 59. Ergänzungslieferung 2011
- 58. Ergänzungslieferung 2011
- 57. Ergänzungslieferung 2010
- 56. Ergänzungslieferung 2010
- 55. EL 2009
- 54. EL 2009
- 53. EL 2009
- 52. EL 2008
- 51. Auflage 2007
- 50. Auflage 2007
- 49. Auflage 2007
- 48. Auflage 2006
- 47. Auflage 2005
- 46. Auflage 2004
- schließen...
-
Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung
-
Gewerbeordnung Kommentierung
-
Titel VII. Arbeitnehmer
-
I. Allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze (§ 105 - § 125)
- Vorbemerkungen zu Titel VII
- § 105 Freie Gestaltung des Arbeitsvertrages
- §§ 105 aF–105 i [Arbeiten an Sonn- und Feiertagen]
- § 105 j [Anordnung der erforderlichen Maßnahmen]
- § 106 Weisungsrecht des Arbeitgebers
- § 107 Berechnung und Zahlung des Arbeitsentgelts
- § 108 Abrechnung des Arbeitsentgelts
- § 109 Zeugnis
- § 110 Wettbewerbsverbot
- §§ 111 Pflichtfortbildungen
- § 112 [Arbeitsbücher bei Beschäftigung Minderjähriger] (weggefallen)
- § 113 [Zeugnis] (weggefallen)
- § 114 [Zeugnisbeglaubigung] (weggefallen)
- §§ 114 a–e [Lohnbücher und Arbeitszettel] (weggefallen)
- § 115 [Berechnung und Auszahlung der Löhne, Kreditierungsverbot] (weggefallen)
- § 115 a [Lohnzahlung in Gaststätten] (weggefallen)
- § 116 [Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 115] (weggefallen)
- § 117 [Nichtigkeit von Lohnzahlungsverträgen] (weggefallen)
- § 118 [Nichteinklagbare Forderungen] (weggefallen)
- § 119 [Den Gewerbetreibenden gleichzuachtende Personen] (weggefallen)
- § 119 a [Lohneinbehaltungen, Lohnzahlungsfristen] (weggefallen)
- § 119 b [Heimarbeiter] (weggefallen)
- § 120 [Fortbildungsschulen] (weggefallen)
- § 120 a [Betriebssicherheit] (weggefallen)
- § 121 [Pflichten der Gesellen und Gehilfen] (weggefallen)
- § 122–124 b [Kündigungsfristen, Vertragsbruch] (weggefallen)
- § 125 [Mithaftung des neuen Arbeitgebers] (weggefallen)
-
I. Allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze (§ 105 - § 125)
-
Titel VII. Arbeitnehmer
-
Gewerbeordnung Kommentierung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen