-
Schlitt/Müller-Engels, Handbuch Pflichtteilsrecht
-
§ 5 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
-
V. Einzelfragen zu bestimmten Zuwendungen des Erblassers
- 1. Sittenwidrige Schenkungen
- 2. Die gemischte Schenkung
- 3. Die Schenkung unter Auflage
- 4. Die Einräumung eines Widerrufs- oder Rücktrittsvorbehalts bei lebzeitiger Vermögensübertragung
- 5. Nachträgliche Entgeltvereinbarung als Schenkung
- 6. Lebzeitiger Verzicht auf bestehende Rechte gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten
- 7. Mittelbare Schenkungen
- 8. Verdeckte Gewinnausschüttung als mittelbare Schenkung des Gesellschafters
- 9. Der Abschluss von Eheverträgen (Güterstandsschaukel)
- 10. Die ehebedingten Zuwendungen
- 11. Das Bestehen einer Ehegatteninnengesellschaft
- 12. Gegenseitiges Zuwendungsversprechen von Ehegatten oder nichtehelichen Lebenspartnern
- 13. Einräumung einer Kontoinhaberschaft und konkludente Miteigentumsgemeinschaft am Einzelkonto
- 14. Die Gewährung von freiem Wohnraum
- 15. Die Zuwendung von Lebensversicherungen
- 16. Der Vertrag zugunsten Dritter
- 17. Der Erlass und die Abtretung von Forderungen
- 18. Bäuerliche Hofübergabe
- 19. Die lebzeitige Übertragung eines Einzelunternehmens oder Abtretung einer Gesellschafterstellung
- 20. Die Aufnahme eines neuen Gesellschafters
- 21. Abfindungsausschluss oder -einschränkung bei Personengesellschaften
- 22. Abfindungsausschluss oder -einschränkung bei Kapitalgesellschaften
- 23. Die Gründung von Stiftungen/Zustiftungen
- 24. Zuwendungen nach § 2315 BGB oder § 2316 BGB
- 25. Der Mehrempfang nach § 2056 BGB
- 26. Beeinträchtigende Schenkungen iSd § 2287 BGB
- 27. Die Abfindung für Erb- und Pflichtteilsverzichte/vorzeitiger Erbausgleich
- 28. Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses/unentgeltlich erklärter Verzicht
- 29. Die Erfüllung oder das Anerkenntnis einer verjährten Schuld
- 30. Unterlassen eines künftigen Vermögenserwerbs
- 31. Treuhandverhältnisse und rechtsgrundlose Verfügungen
-
V. Einzelfragen zu bestimmten Zuwendungen des Erblassers
-
§ 5 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch