-
43
-
- BeckOGK | BetrVG § 21a Rn. 0-57
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Habersack/Drinhausen, SE-Recht, 4. A. 2025
- Leingärtner, Besteuerung der Landwirte, 48. EL Juni 2025
- Manz/Mayer/Schröder, SE, 3. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar zum AktG, 5. A. 2021
- Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
-
-
170
-
-
2
-
13
-
- Anwachsung
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Betriebsaufspaltung
- Buchwert
- Gesellschafterwechsel (EStG)
- mehr...
- Gründung von Kapitalgesellschaften
- Gründung von Personengesellschaften
- Rückstellungen
- Spaltung
- Tausch
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaften und Gesellschaftern
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- Verschmelzung
- schließen...
-
2
-
1
-
28
-
- Abfindung
- Arbeitskampf
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- mehr...
- Betriebsratskosten
- Betriebsübergang
- Betriebsversammlung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Gemeinsamer Betrieb
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobile Arbeit
- Nachteilsausgleich
- Schwerbehindertenvertretung
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialplan
- Tarifsozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Unternehmensumwandlung
- Wirtschaftsausschuss
- schließen...
- mehr...
-
3
-
111
-
- 1. Allgemeines
- 1. Allgemeines und Voraussetzungen
- 1. Begriff
- 1. Begriffe
- 1. Dienstliche Nutzung
- mehr...
- 1. Rechtsgrundlage
- 1. Überblick
- 1. Wahl- und Amtszeit
- 10. Wirtschaftliche Angelegenheiten
- 11. Aufgaben kraft Auftrags
- 2. Abweichen vom Interessenausgleich
- 2. Anspruch auf Umzugskostenerstattung
- 2. Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse
- 2. Beschäftigung und Arbeitgeberpflichten
- 2. Hinzuziehung durch den Betriebsrat
- 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
- 2. Inhalt
- 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- 2. Private Nutzung
- 2. Rechtsträger des Unternehmens
- 2. Restmandat
- 2. Voraussetzungen der Betriebsänderung iSd § 111 BetrVG
- 3. Auskunftspflichten gegenüber dem Betriebsrat
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Durchführung der Mitbestimmung
- 3. Finanzierung
- 3. Form
- 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
- 3. Kosten
- 3. Rechtliche Grenzen
- 3. Transferkurzarbeitergeld
- 3. Übergangsmandat
- 3. Unterlassener Interessenausgleichsversuch
- 3. Unternehmen und Betrieb
- 4. Ausgleich
- 4. Kollektivrechtlicher Status
- 4. Mitbestimmung
- 4. Streitigkeiten
- 4. Telefon-, Intranet- und Internetnutzung durch den Betriebsrat
- 4. Transfer- und Auffanggesellschaft
- 4. Überwachung durch den Arbeitgeber
- 4. Verpflichtung
- 4. Weiterbildungsförderung
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. Gerichtliche Auseinandersetzung
- 5. Internetnutzung durch Gewerkschaften
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Sozialplan
- 5. Verfahren
- 5. Verstöße der Arbeitnehmer
- 6. Interessenausgleich bei Insolvenz
- 6. Konzern
- 7. Arbeitgeber und Betriebsverfassung
- 7. Streitigkeiten
- 8. Muster
- a) BetrVG
- a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
- a) Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 1 BetrVG)
- a) Grundsatz
- a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
- a) Überblick
- a) Umfang
- a) Unternehmensgröße
- a) Voraussetzungen
- A. Arbeitsrecht
- aa) Betrieb
- b) Anforderungen während des Leistungsbezugs
- b) Dauer
- b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
- b) Existenz eines Betriebsrats
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Übergangsmandat des Betriebsrats
- b) Umfang
- b) Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 2 BetrVG)
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Betriebszugehörigkeit
- Betriebsänderung
- c) Anspruchsvoraussetzungen
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Dauer
- c) Geplante Betriebsänderung
- c) Leistungsumfang
- c) Personelle Zusammensetzung
- c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Bestands-/Kündigungsschutz
- d) Einstweilige Verfügung
- d) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (§ 111 S 3 Nr 4 BetrVG)
- d) Kosten
- d) Personelle Zusammensetzung
- d) Wesentlicher Nachteil
- e) Betriebs(teil-)übergang
- e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (§ 111 S 3 Nr 5 BetrVG)
- e) Erhebliche Teile der Belegschaft
- e) Kosten und Status
- f) Abgrenzung zum Betriebsübergang
- g) Berater
- g) Nachteilsausgleich
- I. Allgemeines
- I. Individualarbeitsrecht
- II. Kollektives Arbeitsrecht
- III. Prozessuales
- Interessenausgleich
- Internet-/Telefonnutzung
- Matrixorganisation
- Nachteilsausgleich
- Restmandat/Übergangsmandat
- Sachverständiger
- Transfergesellschaft
- Unternehmen
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- schließen...
-
1
-
1
-
5
-
2
-
1
- schließen...
-
-
Scherer, Unternehmensnachfolge
-
2. Teil. Allgemeines zur Unternehmensnachfolge
-
8. Kapitel. Gestaltung der Nachfolge durch Umwandlung des Unternehmens
- § 29 Allgemeines
- § 30 Möglichkeiten der Umwandlung
- § 31 Der richtige Zeitpunkt
- § 32 Wechsel in haftungsbegrenzte Rechtsform
- § 33 Schrittweise Übertragung des Unternehmens auf die Nachfolger
- § 34 Ausgleich zwischen dem Unternehmer-Nachfolger und anderen Erben oder zwischen mehreren Unternehmer-Nachfolgern
- § 35 Fehlen eines Unternehmer-Nachfolgers
- § 36 Steuerliche und bilanzielle Erwägungen
- § 37 Vorgehen nach dem Umwandlungsgesetz
- § 38 Andere Methoden der Umwandlung
- § 39 Wahl der richtigen Umwandlungsmethode
- § 40 Allgemeines zum Umwandlungssteuergesetz
- § 41 Steuerliche Auswirkungen der Verschmelzung
- § 42 Steuerliche Auswirkungen der Spaltung
- § 43 Steuerliche Auswirkungen des Formwechsels
-
8. Kapitel. Gestaltung der Nachfolge durch Umwandlung des Unternehmens
-
2. Teil. Allgemeines zur Unternehmensnachfolge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen