-
59
-
-
200
-
-
18
-
- Berufsausbildungskosten – Abzugsfähige Aufwendungen als Werbungskosten
- Berufsausbildungskosten – Begriff der erstmaligen Berufsausbildung
- Berufsausbildungskosten – Erstmalige Berufsausbildung und Erststudium im Rahmen eines (Ausbildungs-)Dienstverhältnisses
- Berufsausbildungskosten – Mehraufwendungen für Verpflegung, wenn Bildungseinrichtung/Fortbildungsstätte keine (!) erste Tätigkeitsstätte darstellt
- Berufsausbildungskosten – Urteil des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit
- mehr...
- Betriebsveranstaltung – Gesamtkosten
- Betriebsveranstaltung – Umsatzsteuer/Vorsteuer und Betriebsausgaben
- Entfernungspauschale – Höchstbetrag von 4.500 EUR
- Häusliches Arbeitszimmer – Abzugsfähige Aufwendungen: Arbeitsmittel in einem häuslichen Arbeitszimmer
- Häusliches Arbeitszimmer – Auswirkungen auf die Entfernungspauschale
- Häusliches Arbeitszimmer ab VZ 2023 – Abzugsmöglichkeiten ab VZ 2023
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Homeoffice-Pauschale bis VZ 2022
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Nutzung durch mehrere Steuerpflichtige
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Unbegrenzter Abzug tatsächlicher Aufwendungen
- Home-Office-Pauschale – Allgemeines
- Home-Office-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer
- Quick-Check zum Abschluss der Buchführung
- Rentenbesteuerung nach § 22 EStG
- schließen...
-
1
-
181
-
- ABC der Anschaffungskosten
- ABC der außergewöhnlichen Belastungen
- ABC der Betriebsausgaben
- ABC der Betriebseinnahmen
- Abflussprinzip/Zuflussprinzip (§ 11 EStG)
- mehr...
- Abgeordnete
- Abschreibung
- Absetzung für Substanzverringerung
- Aktivierung
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungsaufwendungen
- Anzahlung
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerentsendung
- Arbeitskleidung/Berufskleidung
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsunfall
- Arbeitszimmer
- Aufsichtsratsvergütung
- Aufwandsentschädigung
- Aufwendungspauschalen
- Aus- und Fortbildungskosten
- Auslandsreise
- Außergewöhnliche Belastungen
- Auswärtstätigkeiten
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Berichtigung von materiellen Fehlern
- Berufliche Auswärtstätigkeit
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsausgaben
- Betriebseinnahmen
- Betriebseröffnung
- Betriebsstätte
- Betriebsstättenbesteuerung
- Betriebsveranstaltung
- Betriebsveräußerung
- Betriebsvermögen
- Betriebsvermögensvergleich
- Betriebsverpachtung bzw. Betriebsunterbrechung
- Bewirtungskosten
- Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Bilanzen
- Buchführung
- Bürgschaft
- Damnum
- Darlehen
- Darlehensverträge mit Angehörigen
- Dauernde Lasten
- Dienstreise
- Doppelte Haushaltsführung
- Drittaufwand
- Durchlaufende Posten
- Ehegattenbesteuerung
- Ehescheidung
- Eigenverbrauch
- Einkommen
- Einkünfte
- Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 EStG
- Einkünfte aus Leistungen
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einmalzahlungen
- Einnahmenüberschussrechnung iSd § 4 Abs. 3 EStG
- Einsatzwechseltätigkeit
- Elektronische Bilanz
- Entfernungspauschale
- Erhaltungsaufwand
- Erste Tätigkeitsstätte
- Existenzgründung
- Fachliteratur
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Ferienhaus und Ferienwohnung
- Firmenwagen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Freibeträge
- Gebäude, eigengenutzt
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
- Geschenke
- Gestaltungsmissbrauch
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrückstellung
- Gewerblicher Grundstückshandel (§ 15 Abs. 2 EStG)
- Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundstücke
- Gründungszuschuss
- Incentivereisen
- Inventar
- Investitionsabzugsbetrag
- Ist-Versteuerung
- Kapitalgesellschaften
- Kinderbetreuungskosten
- Kindervergünstigungen
- Kirchensteuer
- Kraftfahrzeug, Privatnutzung
- Kraftfahrzeug-Gestellung
- Krankenversicherung
- Künstler
- Land- und Forstwirtschaft
- Latente Steuern
- Lebensführungskosten iSd § 12 Nr. 1 EStG
- Lebenspartnerschaft, eingetragene
- Lebensversicherung
- Liebhaberei
- Lizenzschranke
- Lohnkonto
- Lohnsteuerbescheinigung
- Lohnsteuerermäßigung
- Lohnsteuerpauschalierung
- Mahlzeiten
- Mehr- und Wenigerrechnung
- Menschen mit Behinderung
- Mitunternehmerschaft
- Nachgelagerte Besteuerung
- Neue Tatsachen
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Nießbrauch
- Offenbare Unrichtigkeit
- Passivierung
- Pauschbeträge bei Sachbezügen
- Pflegeversicherung
- Praxiswert
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Privatvermögen
- Rabatte
- Realsplitting
- Realteilung
- Rechnungsabgrenzung
- Rechtsbehelfsverfahren
- Reisekosten
- Renten
- Rentenversicherung
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Rückstellungen
- Rückwirkendes Ereignis
- Sachbezüge
- Schmiergelder
- Schulgeld
- Selbständige Arbeit
- Sittenwidrige Geschäfte (§ 40 AO)
- Sonderausgaben
- Sonderbilanzen
- Sonstige Einkünfte
- Sozialversicherung
- Steuerbilanz
- Steuererklärung
- Steuerhinterziehung
- Steuerrückstellungen
- Stille Gesellschaft
- Studenten
- Studienreisen und Fachkongresse
- Tausch
- Teilwertabschreibung
- Teilzeitbeschäftigung
- Tonnagebesteuerung
- Treuhandverhältnis
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaften und Gesellschaftern
- Unentgeltlicher Erwerb
- Unfallversicherung
- Unterhalt
- Verbindlichkeiten
- Verdeckte Einlagen
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Verein
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- Versorgungsleistungen
- Verträge mit Angehörigen
- Verträge unter Ehegatten
- Vorsorgeaufwendungen
- Vorsteuer
- Vorweggenommene Erbfolge
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Werbungskosten
- Werbungskostenersatz durch den Arbeitgeber
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Wirtschaftsjahr
- schließen...
-
-
Wagner, Lohnsteuer
- Inhaltsübersicht
- Verfasser
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Geleitwort zur Edition 5 zum 1.3.2025
- Vorwort zur Erstauflage
- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
- Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2023–2025
- A. Einführung
- B. ABC der Lohnsteuer
- C. Lohnsteuerpflicht
- D. Arbeitsverhältnis
- E. Arbeitslohn inkl. steuerfreier Werbungskostenersatz
- F. Steuerfreiheit von Arbeitslohn
-
G. Werbungskosten
- I. ABC der Werbungskosten
- II. Überblick
- III. Der Werbungskostenbegriff, § 9 Abs. 1 S. 1 EStG
- IV. Schuldzinsen, Renten und dauernde Lasten, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 EStG
- V. Öffentliche Abgaben und Versicherungen, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 EStG
- VI. Beiträge zu Berufsständen und Berufsverbänden, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 EStG
- VII. Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG
- VIII. Doppelte Haushaltsführung, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG
- IX. Fahrtkosten bei Auswärtstätigkeit, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a EStG
- X. Übernachtungskosten bei Auswärtstätigkeit, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5a EStG
- XI. Übernachtungskosten bei Fahrtätigkeit, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5b EStG
- XII. Aufwendungen für Arbeitsmittel, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 EStG
- XIII. Absetzung für Abnutzung und Substanzverringerung, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 7 EStG
- XIV. Sonstige Werbungskosten
- XV. Nichtabzugsfähige Werbungskosten, § 9 Abs. 5 EStG
- XVI. Kinderbetreuungskosten, § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG
- XVII. Aufwendungen für die Berufsausbildung oder Fortbildung
- XVIII. Werbungskosten-Pauschbetrag, § 9a S. 1 Nr. 1a EStG und § 9a S. 2 EStG
- H. Lohnsteuerverfahren (§§ 38 ff. EStG)
- I. Pauschalierung der Lohnsteuer
- J. Vermögenswirksame Leistungen
- K. Haftung für Lohnsteuer
- L. Auskünfte und Zusagen im Lohnsteuerrecht
- M. Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau
- N. Lohnsteuerfragen der betrieblichen Altersversorgung
- O. Veranlagung der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer
- P. Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen
- Q. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
- R. Rechtsschutz
- S. Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers
- T. Internationales Sozialversicherungsrecht
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen