-
21
-
168
-
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 3. A. 2020
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bernzen/Heinze/Steinrötter, DSRI Herbstakademie 2025, 1. A. 2025
- mehr...
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Drinhausen/Eckstein, Beck'sches Handbuch der AG, 3. A. 2018
- Ehlen/Schader, Geschäftsreiserecht, 1 2024
- Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 1. Aufl., 1. A. 2024
- Fischinger/Reiter, Arbeitsrecht des Profisports, 1. A. 2021
- Flöther, Konzerninsolvenzrecht, 2. A. 2018
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Grashoff/Mach, Grundzüge SteuerR, 16. A. 2023
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- IDW Sanierung und Insolvenz, 2. A. 2022
- Kessler, Unternehmensfinanzierung Mittelstand, 1. A. 2015
- Koch, Unterhaltsrecht, 13. A. 2017
- MAH InsO, 4. A. 2023
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münch, 4. A. 2023
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 3, 6. A. 2023
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 4, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 7, 6. A. 2020
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. A. 2021
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Oppel/Jander-McAlister/Bäuml, Beck'sches Handbuch Family Office, 1. A. 2025
- Passarge/Torwegge, Die GmbH in der Liquidation, 3. A. 2020
- Reufels, Aufhebung und Abfindung, 1. A. 2020
- Rissing, Arbeitnehmerüberlassung, Edition 39 2025
- Röger, Insolvenzarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Schauhoff/Mehren, Stiftungsrecht nach der Reform, 2. A. 2024
- Schüppen/Schaub, Aktienrecht, 4. A. 2024
- Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. A. 2021
- Steuertabellen, 165. A. 2025
- Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter, 1. A. 2021
- Vögele, Intangibles, 2. A. 2021
- vom Stein/Rothe/Schlegel Hdb ArbeitsR, 3. A. 2025
- Wagner Sozialrechtliche Schnittstellen, 1. A. 2024
- Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht, 1. A. 2023
- schließen...
-
181
-
-
37
-
- Abmeldung eines Arbeitnehmers (ELStAM)
- Abruf von Änderungslisten (ELStAM)
- Absetzungsbetrag zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung (§ 100 Abs. 1 EStG)
- Allgemeines zu § 41c EStG (Änderung des Lohnsteuerabzugs)
- Allgemeines zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen
- mehr...
- Allgemeines zu den Pflichten des Arbeitgebers (ELStAM)
- Allgemeines zur Auswertung der Prüfungsfeststellungen (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Allgemeines zur Inanspruchnahme des Arbeitgebers (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Allgemeines zur Lohnsteuer-Anmeldung
- Änderung aufgrund fehlerhaften Lohnsteuereinbehalts (§ 41c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
- Anmeldung von Arbeitnehmern (ELStAM)
- Anrufungsauskunft zur Lohnsteuer: Allgemeines
- Antragsgebundene Bildung von Steuerklassen
- Auskunftsberechtigte Personen (Anrufungsauskunft)
- Automatisierte Bildung von Steuerklassen
- Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug als Ersatzverfahren
- Besonderheiten bei Änderung der Arbeitgeber-Steuernummer (ELStAM)
- Besonderheiten beim Betrieb von Handelsschiffen: Lohnsteuer-Vergünstigung für Reeder (§ 41a Abs. 4 EStG)
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Allgemeines
- Freibetrag / Hinzurechnungsbetrag
- Freibeträge für Kinder
- Funktionsweise des ELStAM-Verfahrens
- Härtefallverfahren (ELStAM)
- Inhalt einer Lohnsteuer-Anmeldung
- Keine nachträgliche Einbehaltung von Lohnsteuer
- Lohnsteuerabzugsmerkmale für die Lohnabrechnung
- Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum (§ 41a Abs. 2 EStG)
- Merkmal für den Kirchensteuerabzug
- Nachforderungsbescheid während/nach Ablauf des laufenden Kalenderjahres
- Pflicht des Arbeitgebers zur Anmeldung der Lohnsteuer
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers (ELStAM)
- Rückwirkend geänderte ELStAM bzw. Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug (§ 41c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG)
- Sonderregelungen der Zuständigkeit (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Verfahrensrecht (ELStAM)
- Vornahme der Korrektur des Lohnsteuerabzugs: Allgemeine Grundsätze
- Welcher Arbeitgeber muss eine Lohnsteuer-Anmeldung einreichen?
- Zuständiges Finanzamt (Anrufungsauskunft)
- schließen...
-
35
-
- Abschlagszahlung
- Abzugssteuern bei beschränkt Steuerpflichtigen
- Altersentlastungsbetrag
- Anrufungsauskunft
- Arbeitgeber
- mehr...
- Arbeitnehmerentsendung
- Arbeitslohn
- Aushilfskräfte
- Barlohnumwandlung
- Berufssportler
- Direktversicherung
- Ehegattenbesteuerung
- ELStAM
- Elterngeld
- Hypo-Tax
- Incentivereisen
- Künstler
- Lohnabrechnung
- Lohnabzugsverfahren
- Lohnkonto
- Lohnsteuer
- Lohnsteueranmeldung und -abführung
- Lohnsteuerhaftung
- Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
- Lohnsteuerklassen
- Nettolohnvereinbarung
- Rabatte
- Schwarzarbeit
- Solidaritätszuschlag
- Sonstige Bezüge
- Ständiger Vertreter
- Stundung
- Veranlagung
- Vorruhestand
- Vorsorgepauschale
- schließen...
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
3
-
11
-
78
-
- 1. [Beitragsschuldner des Gesamtsozialversicherungsbeitrags…]
- 1. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 1. Begriff
- 1. Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
- mehr...
- 1. Grundsätzliches
- 2. [Steuerschuldner…]
- 2. Beitragstragungslast
- 2. Einführung
- 2. Ermittlung der Lohnsteuer
- 2. Höhe der Lohnsteuer
- 2. Lohnsteuerabzugsverfahren (→ Lohnabzugsverfahren Rn 2 ff).
- 3. Beitragsabzug
- 3. Besondere Lohnsteuerbescheinigung
- 3. Entstehung der Lohnsteuer (§ 38 Abs 2 S 2 EStG)
- 3. Lohnsteuerabzug
- 3. Schadensersatz
- 3. Verfahren bei Nachforderung vom Arbeitnehmer
- 4. Antragsverfahren
- 4. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer (§ 1 Abs 4 EStG)
- 4. Besonderheiten bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern
- 4. Inländischer Arbeitgeber (§ 38 Abs 1 Nr 1 EStG)
- 4. Vollstreckung
- 4. Wirkungen
- 5. [Gesamtrechtsnachfolger…]
- 5. [Sachbezüge…]
- 5. Änderungen des Lohnsteuerabzugs
- 5. Höchstbetragsregelungen
- 5. Verletzung der Anzeigepflicht
- 6. [Nachfordern...]
- 6. Ausländische Verleiher (§ 38 Abs 1 Nr 2 EStG)
- 7. Betriebliche Altersversorgung
- 7. Rechtsbehelfe
- 8. Allgemeine Anzeigepflicht
- 9. Fehlende Barmittel
- a) [...Name, ...]
- a) [Sachbezüge...]
- a) [Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig…]
- a) Allgemeines
- A. Arbeitsrecht
- Altersentlastungsbetrag
- b) [...an das Finanzamt zu übermitteln....]
- b) [...Dauer...]
- b) […Einbehaltung, Anmeldung und…]
- b) [Beschränkt einkommensteuerpflichtig…]
- b) [Die Mindestgrenze von insgesamt 600 €...]
- b) Änderung der persönlichen Verhältnisse
- b) Aufteilung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns nach DBA
- B. Lohnsteuerrecht
- c) [Bruttoarbeitslohn...]
- c) [Laufender Arbeitslohn…]
- c) Außerordentliche Einkünfte
- c) Beschränkt einkommensteuerpflichtige Künstler, Berufssportler, Schriftsteller, Journalisten und Bildberichterstatter
- c) Lohnsteuerabzug
- c) Lohnsteuerabzug (§ 39b Abs 2 S 3 EStG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) [...2010...]
- d) [...Lohnsteuer, KiSt...]
- d) [Haftung für die…]
- d) Sonstige Bezüge
- e) Nettolohnvereinbarung
- e) Verschuldensunabhängigkeit
- f) Anzeige des Arbeitgebers
- f) Lohnabrechnungszeitraum
- g) [Ab 2014...]
- g) [Freistellungsbescheinigung…]
- h) Lohnsteuerabzug ohne ELStAM (§ 39c EStG)
- I. Allgemein
- I. Allgemeines
- j) [Beiträge zu den gesetzlichen RV und an berufsständische ...]
- k) [...freiwilligen...]
- l) [...Arbeitnehmerbeiträge...]
- Lohnabzugsverfahren
- Lohnsteuerberechnung
- Lohnsteuerjahresausgleich
- Long Term Incentives
- n) [...Bemessungsgrundlage für den Versorgungsfreibetrag...]
- o) [...Großbuchstabe FR...]
- schließen...
-
2
-
5
-
5
- schließen...
-
-
Wagner, Lohnsteuer
- Inhaltsübersicht
- Verfasser
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Geleitwort zur Edition 5 zum 1.3.2025
- Vorwort zur Erstauflage
- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
- Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2023–2025
- A. Einführung
- B. ABC der Lohnsteuer
- C. Lohnsteuerpflicht
- D. Arbeitsverhältnis
- E. Arbeitslohn inkl. steuerfreier Werbungskostenersatz
- F. Steuerfreiheit von Arbeitslohn
- G. Werbungskosten
-
H. Lohnsteuerverfahren (§§ 38 ff. EStG)
- I. Lohnsteuerrechtsverhältnis (§ 38 EStG)
- II. Bemessung der Lohnsteuer (§§ 38–38b EStG)
- III. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
- IV. Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber (§ 42b EStG)
- V. Solidaritätszuschlag
- VI. Lohnsteuerabzug bei Grenzgängern
- VII. Kirchenlohnsteuer
- VIII. Die Lohnsteuer in der Insolvenz
- I. Pauschalierung der Lohnsteuer
- J. Vermögenswirksame Leistungen
- K. Haftung für Lohnsteuer
- L. Auskünfte und Zusagen im Lohnsteuerrecht
- M. Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau
- N. Lohnsteuerfragen der betrieblichen Altersversorgung
- O. Veranlagung der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer
- P. Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen
- Q. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
- R. Rechtsschutz
- S. Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers
- T. Internationales Sozialversicherungsrecht
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen