- ZD
- 2022
- Heft 1 (Seite 1-72)
- Rechtsprechung
- OLG München: Information über betroffene Wohnungen bei Legionellenbefall in Wohnanlage
- OLG München: Anspruch auf Datenkopien
- OLG Dresden: Datenverarbeitung durch Zerstören einer Festplatte
- OLG Hamm: Nennung des Namens einer Mitarbeiterin bei Online-Bewertung eines Unternehmens
- OLG Stuttgart: Umfang des Auskunftsanspruchs gegen eine Versicherung
- OLG Düsseldorf: Namensnennung in einem Gutachten eines familiengerichtlichen Verfahrens
- LG Düsseldorf: Kein Schadensersatz für verzögerte Datenauskunft
- LG Wiesbaden: Anwendbarkeit der DS-GVO auf einen Vermieter
- LG Essen: Versand eines USB-Sticks mit sensiblen Daten per einfachem Brief
- LG München I: Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO
- LG Köln: Kein immaterieller Schadensersatz für nicht-anonymisierte Übersendung einer Gerichtsentscheidung
- LG Wuppertal: Unzulässigkeit einer Verknüpfung von Auskunftsbegehren und unbeziffertem Leistungsantrag
- LG Karlsruhe: Kein Schadensersatz bei bloßen Bagatellschäden
- BAG: EuGH-Vorlage zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis
- LAG Niedersachsen: Datenauskunft bei Datenübermittlung in die USA
- LAG Hessen: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO
- FG Baden-Württemberg: Kein Anspruch auf Einsicht in Prüfer-Handakten während laufender Betriebsprüfung
- OVG NRW: Kein Anspruch auf Kopie der in einer Sicherheitsakte enthaltenen Daten
- OVG NRW: Datenschutzrechtliche Anweisung zur Herausgabe eines Immobilien-Beweissicherungsgutachtens an den Eigentümer
- VG Schwerin: Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen der DS-GVO
- AG Dortmund: Streitwert für Auskunftsklage nach Art. 15 DS-GVO
- BVerwG: Auskunftsbegehren gegenüber BND
- VG Schwerin: AfD-Meldeportal „Neutrale Schule“ verstößt gegen Art. 9 DS-GVO
- OVG Weimar: Reichweite der Auskunftspflicht bei Auskunftsverlangen nach Art. 58 Abs. 1 lit. a DS-GVO
- VG München: Zugang zu Umweltinformationen nach dem BayUIG
- Rechtsprechung
- Heft 1 (Seite 1-72)
- 2022