- ZfIR
- 2021
- Heft 1 (Seite 1-48)
- Aufsätze
- Hintzen: Versteigerungsrecht des Insolvenzverwalters – Chancen und Risiken
- Wilsch: Aktuelle Grundbuchfragen zum Aufteilungsplan und zur Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Inhaltsübersicht
- I. Einleitung: Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung
- II. Aufteilungsplan und Nummerierung von Balkonen
- III. Aufteilungsplan und Nutzungsangaben
- IV. Aufteilungsplan und selbstständige Garagenbauwerke
- V. Aufteilungsplan und farbige Umrandungen des Sondereigentums
- VI. Ein Miteigentumsanteil und mehrere Wohnungen
- VII. Lageplan
- VIII. Fotos statt Ansichten?
- IX. Darstellungsweise im Aufteilungsplan
- X. Widerspruch in der Darstellung; Grundrisse und Ansichten stimmen nicht überein
- XI. Hochterrassen im Aufteilungsplan
- XII. Abgeschlossenheitsbescheinigung, Bezeichnung mehrerer Flurstücke
- XIII. Abgeschlossenheitsbescheinigung und Baugenehmigungshinweise
- XIV. Abgeschlossenheitsbescheinigung und außerhalb der Wohnung liegende Räume
- XV. Eingangsnummer, Aufteilungsplan, Abgeschlossenheitsbescheinigung
- XVI. Abgeschlossenheitsbescheinigung und Erhaltungssatzung
- XVII. Abgeschlossenheitsprüfungsverfahren im Allgemeinen
- XVIII. Neue Abgeschlossenheitsbescheinigung oder Ergänzungsbescheinigung
- XIX. Abgeschlossenheit und Aufzugsanlagen, die von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum führen
- XX. Abgeschlossenheit und aneinandergrenzende Wohnanlagen
- XXI. Kontrolle Aufteilungspläne und tatsächliche Bauausführung
- XXII. Abgeschlossenheitsbescheinigung und Kellerbezeichnung
- XXIII. Fehlerhafte Aufteilungspläne und weiteres Verfahren
- XXIV. Problem Hausnummernvergabe bei Anlegung der Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher
- XXV. Erster Ausblick: WEMoG und Aufteilungsplan
- XXVI. Zweiter Ausblick: Aufteilungsplan und elektronischer Rechtsverkehr
- Aufsätze
- Heft 1 (Seite 1-48)
- 2021