-
54
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- BeckOK StPO, 56. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 6. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Dölling/Duttge/König/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 5. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Karlsruher Kommentar StPO, 9. A. 2023
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar zur StPO, 2. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Radtke/Hohmann, Strafprozessordnung, 2. A. 2025
- Rotsch/Saliger/Tsambikakis, Strafprozessordnung, 1. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
114
-
- Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb, Edition 39 2025
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen, Edition 39 2025
- mehr...
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Böhle, Kommunales Personalmanagement, 2. A. 2022
- Däubler Schulungsanspruch, 1. A. 2022
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Francke, Sachverständigenbeweis im Sozialrecht, 2. A. 2017
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Happ/Habbe, Deployment of External Personnel in Germany, 1. A. 2021
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Kramer, IT-Arbeitsrecht, 3. A. 2023
- Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, 3. A. 2022
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- MAH InsO, 4. A. 2023
- Maschmann, Compensation, 3. A. 2025
- Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. A. 2020
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Niemeyer/Zellerhoff, Das Arbeitsverhältnis jenseits der Regelaltersgrenze, 1 2024
- Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work, 1. A. 2024
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Pischel/Kopp/Brouwer, Compliance, 2. A. 2024
- Raue/Hegemann, MAH Urheber- und Medienrecht, 3. A. 2023
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Schauhoff/Kirchhain, Hdb. d. Gemeinnützigkeit, 4. A. 2023
- Schmidt/Gottbehüt/Gathmann, Schwerbehindertenarbeitsrecht, 4. A. 2024
- Sideri, Sabbatical, Edition 39 2025
- Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle, 2. A. 2019
- Steuerberater-Handbuch 2023, 19. A. 2023
- Weinmann/Schild, Arbeitnehmermandat, 2. A. 2017
- Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen, Edition 39 2025
- schließen...
-
148
-
-
2
-
1
-
1
-
5
-
2
- mehr...
-
117
-
- 1. Allgemeines
- 1. Externe Teilzeittätigkeit als ArbN oder als Selbständiger (§ 15 Abs 4 BEEG)
- 1. Individualrecht
- 1. Sachlich
- 10. Zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit, § 9a TzBfG
- mehr...
- 11. Arbeitszeitverkürzung und Gegenleistung
- 12. Verlängerung der Arbeitszeit
- 13. Kündigungsverbot
- 14. Arbeit auf Abruf (§ 12 TzBfG)
- 15. Job Sharing
- 16. Übernahme der Tarifvorschriften des öffentlichen Dienstes
- 17. Betriebsverfassungsrecht
- 18. Rechtsprechungs-ABC zum Diskriminierungsverbot
- 2. Begriffe
- 2. Fortsetzung der bisherigen Teilzeittätigkeit (§ 15 Abs 5 S 4 BEEG)
- 2. Kollektives Recht
- 2. Krankenversicherung
- 2. Pauschale Lohnsteuer
- 2. Persönlich
- 3. Anwendbarkeit der allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- 3. Inanspruchnahme
- 3. Rentenversicherung
- 3. Zeitlich verringerte Teilzeittätigkeit bei dem bisherigen ArbG (§ 15 Abs 7 BEEG)
- 4. Arbeitslosenversicherung
- 4. Dauer und zeitliche Lage
- 4. Diskriminierungsverbot
- 5. Arbeitszeitverringerung nach § 8 TzBfG
- 5. Maßregelungsverbot
- 5. Pflegeversicherung
- 6. Förderung von Teilzeitarbeit/Ausschreibung
- 6. Teilrente
- 6. Unfallversicherung
- 7. Erörterung des Arbeitszeitveränderungswunsches; Information über freie Arbeitsplätze; Antwortpflicht des Arbeitgebers
- 8. Aus- und Weiterbildung
- 9. Zeitlich nicht begrenzte Verringerung der Arbeitszeit
- a) Anwendungsbereich
- a) Auswirkungen auf den Erholungsurlaub
- a) Dauer
- a) Einführung
- a) Rechtscharakter
- a) Voraussetzungen des Verringerungsanspruchs
- a) Vorbemerkung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Beginn des Kündigungsschutzes
- aa) Einführung
- aa) Form und Frist
- aa) Verringerung der Arbeitszeit
- b) Anspruch
- b) Freier Arbeitsplatz
- b) Inhalt der Erklärung
- b) Lage der verringerten Arbeitszeit
- b) Sonderkündigungsschutz
- b) Überblick zu § 8 TzBfG
- b) Ungleichbehandlung wegen der Teilzeitbeschäftigung
- b) Zeitliche Lage
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [Adressat...]
- bb) Inhalt des Kündigungsverbots
- bb) Unternehmerische Entscheidung
- bb) Verteilung der Arbeitszeit
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Anspruchsvoraussetzungen
- c) Bindung an die Erklärung
- c) Eignung
- c) Rechtfertigung
- c) Sonderkündigungsrecht des ArbN
- c) Verlängerung der Elternzeit
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Arbeitgeber
- cc) Beurteilungszeitpunkt
- cc) Bindung
- cc) Drei-Stufen-Schema
- d) Ablehnungsgründe
- d) Ankündigungsfrist
- d) Inhalt des Anspruchs
- d) Prozessuales
- d) Rechtsfolgen des Verstoßes
- d) Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
- dd) [Darlegungs- und Beweislast...]
- dd) Einzelne Ablehnungsgründe
- dd) Sonderkündigungsschutz bei Teilzeitarbeit
- e) Ansprüche bei unberechtigter Ablehnung
- e) Auswahlentscheidung
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Form
- e) Geltendmachung des Anspruchs
- ee) [Einstweiliger Rechtsschutz...]
- ee) Betriebsverfassungsrecht
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- Elternzeit
- f) Entgeltfortzahlung
- f) Erörterung
- f) Mitbestimmung
- f) Pflegeteilzeit
- f) Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Ablehnung
- f) Zulässige Erwerbstätigkeit
- ff) Tarifvertrag
- ff) Zulässigkeitserklärung
- g) Ablehnungsgründe
- g) Prozessuales
- g) Verhältnis zum Anspruch auf Elternzeit
- gg) Klagefrist
- h) Einwand des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB)
- i) Entscheidung
- I. Allgemeines
- II. Anwendungsvoraussetzungen
- III. Rechtsfolgen
- IV. Rechtslage nach Beendigung der Elternzeit
- j) Fiktion
- k) Änderungsvorbehalt
- l) Sperrfrist
- m) Prozessuales
- Teilzeitbeschäftigung
- V. Elternteilzeit
- VI. Elternzeit als Befristungsgrund
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- VIII. Muster
- schließen...
-
14
-
- Änderungsangebot - Ablehnung des Änderungsangebots
- Änderungsangebot - Annahme des Änderungsangebots
- Änderungsangebot - Zeitpunkt des Änderungsangebots
- Arbeitszeit - Reduzierung
- Arbeitszeit - Teilzeitarbeit, Anspruch
- mehr...
- Arbeitszeit - Verteilung der Arbeitszeit
- Sozialauswahl - Teilzeit/Vollzeittätigkeit
- Teilzeitarbeit - Ablehnungsgründe für Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeit - Allgemeines
- Teilzeitarbeit - Anspruch auf Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeit - Arbeitnehmer in leitender Position
- Teilzeitarbeit - Arbeitszeitverteilung
- Teilzeitarbeit - Dauer der Arbeitszeit
- Teilzeitarbeit - Heimarbeiter
- schließen...
-
1
-
2
-
1
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
6. Teil. Beschlussverfahren
- I. Gesetzliche Vorgaben
- II. Bestellung eines Wahlvorstands gem. § 17 Abs. 4 BetrVG
- III. Wahlanfechtungsverfahren gem. § 19 BetrVG
- IV. Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds gem. § 23 Abs. 1 BetrVG
- V. Antrag auf Unterlassung gegen den Arbeitgeber gem. § 23 Abs. 3 BetrVG
- VI. Erstattung von Schulungskosten gem. § 40 Abs. 1 BetrVG
- VII. Überlassung von sachlichen Hilfsmitteln gem. § 40 Abs. 2 BetrVG
- VIII. Personelle Einzelmaßnahmen gem. §§ 99 ff. BetrVG
- IX. Zustimmungsersetzung gem. § 103 Abs. 2 BetrVG
- X. Einigungsstelle
- XI. Beschwerde
-
6. Teil. Beschlussverfahren
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen