-
59
-
- Anders/Gehle, ZPO, 83. A. 2025
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK ZPO, 57. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Burandt/Rojahn, Erbrecht, 4. A. 2022
- Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 3. A. 2022
- Däubler/Beck, AGG, 5. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Ernst/Braunroth/Franke/Wascher, AGG, 2. A. 2013
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Musielak/Voit, ZPO, 22. A. 2025
- Münchener Kommentar BGB, 10. A. 2025
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
- Münchener Kommentar ZPO, 7. A. 2025
- Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
- Saenger, ZPO, 10. A. 2023
- Saenger/Ullrich/Siebert, ZPO-Formulare, 5. A. 2021
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Stein, ZPO, 24. A. 2024
-
-
193
-
-
2
-
5
-
6
-
2
-
3
- mehr...
-
1
-
51
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmer
- mehr...
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Beschwerderecht
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Bewerbung
- Datenschutz, allgemein
- Diskriminierung
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geringfügige Beschäftigung
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sozialplan
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unterlassungsanspruch
- Vertragsstrafe
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
52
-
- 1. Streitgegenstand
- 2. Die Klagearten
- 3. Die Antragstellung
- 3. Feststellungsanträge
- a) Klageantrag
- mehr...
- a) Leistungsklage
- a) Zeitpunkt und Ort
- aa) Rechtsverhältnis
- Allgemeiner Feststellungsantrag
- Amtszeit
- Anfechtung
- Aufhebungsvertrag
- b) Feststellungsklage
- b) Hinweispflicht des Gerichts
- b) Lebenssachverhalt
- bb) Feststellungsinteresse
- Befristung
- Beschäftigung
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Bühnenmitarbeiter
- c) Beispiele
- c) Bestimmtheitsgrundsatz
- c) Gestaltungsklage
- cc) Zwischenfeststellungsklage
- d) Anspruchshäufung
- d) Einstweiliger Rechtsschutz
- Direktionsrecht
- Diskriminierung
- e) Bedingte Klageanträge
- Eingruppierung
- Einigungsstelle
- Entschädigung
- Entschädigung bei Diskriminierung
- f) Klageänderung
- g) Auslegung des Klageantrags
- Grober Verstoß gegen Pflichten des Arbeitgebers
- I. Systematische Einleitung
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- Konkurrentenklage
- Kündigung
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Kündigungsfrist
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Nachteilsausgleich
- Statusklage
- Tariffähigkeit
- Tarifvertrag, Bestehen und Auslegung
- Vordienstzeiten, Anerkennung von
- Wahlen
- Zahlung
- schließen...
-
2
-
42
-
- 1. Grundsätze
- 1. Grundsätzliches
- 1. Voraussetzungen
- 15. Prozessuales
- 2. Inhalt und Durchsetzung
- mehr...
- 2. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses
- 3. Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs
- 3. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 3. Rechtliche Einordnung
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 5. Einzelfälle
- 6. Umdeutung
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Prozessuales
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- a) Auswahl, Einstellung und beruflicher Aufstieg
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Vollmacht
- A. Arbeitsrecht
- Ausschreibung
- b) [Kausalität und Rechtsfolgen...]
- b) Ende
- b) Höhe
- b) Persönlich
- b) Schwellenwert
- b) Unter Abwesenden
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Einschränkung
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Klarheit
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- I. Überblick
- II. Weiterbeschäftigungsanspruch gem § 102 Abs 5 BetrVG
- III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
17
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beschäftigungsanspruch
- mehr...
- Betriebsänderung
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Interessenausgleich
- Kirche
- Kündigungsschutzklage
- Nachteilsausgleich
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Tendenzbetriebe
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
5
-
4
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
1. Teil. Urteilsverfahren erste Instanz
- I. Zuständigkeit
- II. Kündigungsschutzverfahren
- III. Einstweilige Verfügung auf Weiterbeschäftigung (Vollstreckung Weiterbeschäftigungstitel)
- IV. Leistungsklagen
- V. Befristungskontrollklage
- VI. Elementenfeststellungsklage (Klärung des Inhalts des Arbeitsverhältnisses)
- VII. Versetzung
- VIII. Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
- IX. Zeugnisklage
- X. Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
-
1. Teil. Urteilsverfahren erste Instanz
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen