-
56
-
- BeckOGK | BGB § 280 Rn. 0-394
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Braun, StaRUG, 1. A. 2021
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Döser/Kempf/Patzner, Investmentrecht, 3. A. 2017
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Emde/Dornseifer/Dreibus, KAGB, 3. A. 2023
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Fischer/Schulte-Mattler, KWG, 6. A. 2023
- Fischer/von Livonius/Weiser, KAGB, 1. A. 2025
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Zwangsvollstreckungsrecht, 4. A. 2021
- Krimphove/Lüke, MaRisk, 2. A. 2025
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
- Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2022
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Münchener Kommentar StVR, 1. A. 2017
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schwennicke/Auerbach, KWG, 4. A. 2021
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/De Hert, General Data Protection Regulation, 1. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Thume/Schwampe, Transportversicherung, 3. A. 2024
- Weitnauer/Boxberger/Anders, KAGB, 3. A. 2021
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
-
175
-
-
1
-
1
-
1
-
3
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
8
-
4
-
12
-
- Algorithmus
- Blockchain
- Cloud Computing, Geheimnis- und Datenschutz
- Datenschutz, Compliance
- Haftung des Legal Tech-Unternehmens bei Inkassodienstleistungen
- mehr...
- Haftung des Legal Tech-Unternehmens ggü. Kunden
- Haftung des Rechtsanwalts ggü. Mandanten
- Hochschullehrer
- PayTech
- Privacy Tech
- Robo Advice
- Wettbewerb, allgemein
- schließen...
-
21
-
- Beschlussersetzung
- Beseitigung
- Datenschutz
- Dauerwohnrecht
- Erhaltungsmaßnahmen (Instandhaltung und Instandsetzung)
- mehr...
- Folgenbeseitigungsanspruch
- Gebrauch des Sondereigentums
- Informationsmanagement
- Kamin
- Mahnung
- Nutzung des Sondereigentums
- Rohre
- Schadensersatz
- Sondereigentumsverwaltung
- Terrasse
- Türen
- Vergemeinschaftung
- Verkehrssicherungspflichten
- Versorgungssperre
- Vertragsmanagement
- Verwalter
- schließen...
-
1
-
2
-
2
-
16
-
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitskampf
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsübergang
- Datenschutz, allgemein
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Nebenpflichten
- Personalakte
- Teilzeitarbeit
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
1
-
1
-
14
-
57
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Beitragsrecht
- 1. Beschränkungen der Auswahlfreiheit
- 1. Freizeitanspruch zur Stellensuche
- mehr...
- 1. Problemstellung
- 12. Haftung des Arbeitgebers
- 2. Erkenntnismittel der Bewerberauswahl
- 2. Leistungsrecht
- 2. Rechte des Arbeitgebers bei Vertragsbruch
- 2. Rechtsfolgen bei Verstoß
- 2. Unrichtige Berechnung des Sozialversicherungsbeitrages
- 2. Vermittlungsgrundsätze
- 2. Voraussetzungen des Freizeitanspruchs
- 2. Zusätzliche Ansprüche des Arbeitnehmers bei Entgeltnachzahlung
- 3. Beschäftigtendatenschutz
- 3. Finanzielle Absicherung gegen Vertragsbruch
- 3. Leistungsstörungen
- 3. Sachschäden
- 3. Umfang der Freizeitgewährung
- 3. Unterbliebene Beitragsabführung
- 3. Verwahrungspflicht
- 3. Verzinsung der Entgeltnachzahlung gem § 288 Abs 1 BGB
- 4. Durchsetzung des Freizeitanspruchs
- 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 4. Rechtsfolgen
- 4. Rechtsfolgen einer unerlaubten Abwerbung
- 4. Rechtslage bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 4. Verzugspauschale gem § 288 Abs 5 BGB
- 4. Zu hohe Abführungen von Sozialversicherungsbeiträgen oder Steuern
- 5. Rechtsfolgen unterlassener oder fehlerhaft erteilter Auskünfte
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 5. Vergütung der Vorstellungszeit
- 6. Rechtsfolgen der Versetzung
- 7. Erörterung des Arbeitszeitveränderungswunsches; Information über freie Arbeitsplätze; Antwortpflicht des Arbeitgebers
- a) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen
- a) Gesetzliche Ausgangslage
- a) Wiedereingliederungsvertrag
- A. Arbeitsrecht
- b) Feststellung der Bonusvoraussetzungen
- b) Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
- b) Testverfahren und Eignungsuntersuchungen
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Handgeschriebener Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Bewerbungsunterlagen
- c) Leistungsfähigkeit
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Internetrecherche
- d) Mitteilungs- und Nachweispflicht, § 2 Abs 2 PflegeZG
- d) Verletzung von gesundheitsspezifischen Aufklärungspflichten
- Entgeltnachzahlung
- I. Anwerbung der Arbeitnehmer
- II. Bewerberauswahl
- III. Das Anbahnungsverhältnis
- Personalauswahl
- Stellensuche
- V. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Aushangpflichten
- Vertragsbruch
- schließen...
-
5
-
1
-
1
-
11
-
9
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
- I. Varianten des Outsourcings und Ablauf eines Outsourcing-Projektes
- II. Die Vorphase des Vertragsschlusses im Outsourcing-Projekt
- III. Due Diligence
- IV. Modulare Vertragsstruktur als Grundlage des IT-Outsourcing-Projektes
- V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
- VI. Besonderheiten des Outsourcing in der Finanzbranche
- VII. Besonderheiten des Outsourcing in der Versicherungsbranche
- VIII. Outsourcing des Betriebs kritischer Infrastrukturen in der Finanz- und Versicherungsbranche
- IX. Internationale Bezüge des Outsourcing, Offshoring-Projekte
- X. Outsourcing durch die öffentliche Hand
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen