-
109
-
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- BeckOK Mietrecht, 41. Edition
- BeckOK MigR, 22. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Braun, StaRUG, 1. A. 2021
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Zwangsvollstreckungsrecht, 4. A. 2021
- Krahmer, Sozialdatenschutzrecht, 5. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Kämpfe/Oehlrich, LDSG Mecklenburg-Vorpommern, 1. A. 2022
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Münchener Kommentar StVR, 1. A. 2017
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
- Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, 1. A. 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/De Hert, General Data Protection Regulation, 1. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Theobald/Kühling, Energierecht, 130. EL Juni 2025
- Thume/Schwampe, Transportversicherung, 3. A. 2024
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
- Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
- Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
-
-
180
-
-
1
-
1
-
6
-
9
-
4
- mehr...
-
1
-
13
-
- Algorithmus
- Big Data
- Blockchain
- Cloud Computing, Geheimnis- und Datenschutz
- Datenschutz, allgemein
- mehr...
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Haftung des Legal Tech-Unternehmens bei Inkassodienstleistungen
- Haftung des Legal Tech-Unternehmens ggü. Kunden
- Haftung des Rechtsanwalts ggü. Mandanten
- Hochschullehrer
- Internet of Things
- Robo Advice
- Wettbewerb, allgemein
- schließen...
-
27
-
- Abnahme
- Bauträgervertrag
- Belege
- Beschlussersetzung
- Beseitigung
- mehr...
- Datenschutz
- Dauerwohnrecht
- Eigentümerliste
- Erhaltungsmaßnahmen (Instandhaltung und Instandsetzung)
- Folgenbeseitigungsanspruch
- Fördermaßnahmen
- Gebrauch des Sondereigentums
- Informationsmanagement
- Kamin
- Mahnung
- Nutzung des Sondereigentums
- Rohre
- Schadensersatz
- Sondereigentumsverwaltung
- Terrasse
- Türen
- Vergemeinschaftung
- Verkehrssicherungspflichten
- Versorgungssperre
- Vertragsmanagement
- Verwalter
- Videoüberwachung
- schließen...
-
2
-
2
-
2
-
18
-
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitskampf
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsübergang
- Datenschutz, allgemein
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Mitarbeiterkontrolle
- Nebenpflichten
- Personalakte
- Teilzeitarbeit
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
1
-
16
-
47
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Beschränkungen der Auswahlfreiheit
- 1. Freizeitanspruch zur Stellensuche
- 12. Haftung des Arbeitgebers
- mehr...
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 2. Erkenntnismittel der Bewerberauswahl
- 2. Rechte des Arbeitgebers bei Vertragsbruch
- 2. Rechtsfolgen bei Verstoß
- 2. Unrichtige Berechnung des Sozialversicherungsbeitrages
- 2. Vermittlungsgrundsätze
- 3. Beschäftigtendatenschutz
- 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Finanzielle Absicherung gegen Vertragsbruch
- 3. Leistungsstörungen
- 3. Sachschäden
- 3. Umfang der Freizeitgewährung
- 3. Unterbliebene Beitragsabführung
- 3. Verwahrungspflicht
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 4. Durchsetzung des Freizeitanspruchs
- 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 4. Rechtsfolgen einer unerlaubten Abwerbung
- 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 5. Vergütung der Vorstellungszeit
- 6. Rechtsfolgen der Versetzung
- 7. Erörterung des Arbeitszeitveränderungswunsches; Information über freie Arbeitsplätze; Antwortpflicht des Arbeitgebers
- a) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen
- a) Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
- A. Arbeitsrecht
- b) Datenschutz
- b) Testverfahren und Eignungsuntersuchungen
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Handgeschriebener Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Bewerbungsunterlagen
- c) Herausgabe von Datensätzen
- c) Leistungsfähigkeit
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Internetrecherche
- d) Mitteilungs- und Nachweispflicht, § 2 Abs 2 PflegeZG
- d) Verletzung von gesundheitsspezifischen Aufklärungspflichten
- I. Anwerbung der Arbeitnehmer
- II. Bewerberauswahl
- III. Das Anbahnungsverhältnis
- Personalauswahl
- Soziale Netzwerke
- Stellensuche
- Vertragsbruch
- schließen...
-
6
-
14
-
- Auftragsverarbeitung
- Bundesdatenschutzgesetz
- Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung
- Einwilligung in die Datenverarbeitung
- Pflichtverletzung
- mehr...
- Positive Vertragsverletzung (pVV)
- Prospekthaftung
- Raterteilung
- Schadensersatz
- Schlechterfüllung, -leistung
- Schuldnerverzug
- Unmöglichkeit (der Leistung)
- Verschulden beim Vertragsschluss
- Werkvertrag
- schließen...
-
10
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
-
§ 30 Elektronische Kommunikation und berufsspezifische Besonderheiten
- I. Berufsspezifische Regelungen
- II. Recht der Vertrauensdienste und der elektronischen Signaturen
- III. Elektronischer Personalausweis
-
IV. De-Mail
- 1. Einleitung
- 2. Zweck und Struktur des De-Mail-G
- 3. De-Mail und Datenschutz
- 4. Akkreditierung der Anbieter
- 5. Ausgestaltung der E-Mail-Adresse
- 6. Identitätsfeststellung des Nutzers und Anmeldeverfahren
- 7. Sicherheit des Transports
- 8. Zusatzdienste nach dem De-Mail-G
- 9. Bestätigungen
- 10. Zustellung und Zugang
- 11. Beweis und Anscheinsbeweis und dessen Erschütterung, Schriftformerfordernis
- 12. Haftung
- V. E-Postbrief
-
§ 30 Elektronische Kommunikation und berufsspezifische Besonderheiten
-
Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen