-
40
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK GewO, 66. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler, TVG, 5. A. 2022
- Ennuschat/Wank/Winkler, GewO, 9. A. 2020
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Franke/Molkentin, SGB VII, 6. A. 2024
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Lauterbach, Unfallversicherung, 77. Lfg. September 2024
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Löwisch, 4. A. 2017
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Schmitt, SGB VII, 4. A. 2009
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Wiedemann TVG, 9. A. 2023
-
731
-
179
-
-
1
-
5
-
1
-
2
-
7
- mehr...
-
2
-
34
-
- AGB-Recht
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeit auf Abruf
- mehr...
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Außendienst
- Bereitschaftsdienst
- Compliance
- Dienstreise
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Gemeinsamer Betrieb
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kurzarbeit
- Mitarbeiterkontrolle
- Mobile Arbeit
- Nebentätigkeit
- Rufbereitschaft
- Schwerbehinderung
- Überstunden/Mehrarbeit
- Urheberrecht
- Verbesserungsvorschlag
- Whistleblowing
- schließen...
-
2
-
4
-
109
-
- 1. [Erstattungs- und Ersatzansprüche…]
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Begriff des Arbeitsunfalls
- 1. Begriff und Bedeutung
- mehr...
- 1. Einführung
- 1. Unzumutbarkeit von Arbeit aus Glaubens- und Gewissensgründen
- 1. Versicherungspflicht
- 10. Haftungsprivileg
- 12. Zuständiges Arbeitsgericht
- 2. [Generelle Beschränkungen der Freizeit...]
- 2. Abziehbare Aufwendungen
- 2. Ansprüche gegen den Arbeitgeber
- 2. Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen
- 2. Beteiligter Personenkreis
- 2. Betriebsfeiern
- 2. Betriebsverfassungsrechtlicher Begriff
- 2. Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle
- 2. Gesamtschuldnerische Haftung des Reeders und des Arbeitgebers
- 2. Haftung
- 2. Rechtsgrundlage
- 2. Unfallkausalität
- 2. Unfallversicherung
- 2. Verpflichtung zu Dienstreisen
- 2. Vorenthaltung von Beiträgen aus Gewissensgründen
- 3. Aktive Gewissensbetätigung ohne Arbeitsverweigerung
- 3. Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige
- 3. Einzelheiten des Forderungsübergangs bei Dritthaftung
- 3. Fallgruppen
- 3. Ort der Arbeitsleistung
- 3. Quasi-Bürgenhaftung des Entleihers von Arbeitnehmern
- 3. Rechtliche Einordnung von mobilem Arbeiten
- 3. Rechtliche Grenzen
- 3. Sachschäden
- 3. Unfallkausalität
- 3. Unfallversicherung
- 3. Werbungskosten
- 4. [Abwege...]
- 4. [Mitbestimmungsrechte...]
- 4. Entbindung von der Arbeitspflicht
- 4. Krankenversicherung
- 4. Quasi-Bürgenhaftung im Baugewerbe für Beitragsschulden des Nachunternehmers
- 4. Umfang des Haftungsausschlusses
- 4. Umsetzung/Durchsetzung
- 4. Verletzung sonstiger absoluter Rechte
- 5. [Beeinträchtigungen...]
- 5. [Unterbrechungen...]
- 5. Änderungen der Lage der Arbeitszeit
- 5. Ausübungskontrolle
- 5. Fleischwirtschaft
- 5. Gemeinschaftliche Haftung mit Dritten
- 5. Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis
- 6. [Haftungsausgleich und Regress...]
- 6. Arbeitsmittel
- 6. Beginn und Ende des versicherten Weges
- 6. Beschlussunfähigkeit des Betriebsrats
- 6. KEP-Branche
- 6. Rechtsfolgen der Versetzung
- 7. Anspruch auf Versetzung
- 7. Umfang der Haftung
- 8. Alkohol und Straßenverkehr
- 8. Arbeitsschutz
- 8. Prozessuales
- 9. Einzelfälle Straßenverkehr
- 9. Haftung
- a) Allgemeines
- a) Arbeitsbereich
- a) Arbeitsvertrag
- a) Grenzpendler
- a) Grundsatz
- a) Haftpflicht eines Dritten
- a) Haftungsausschluss gem § 104 Abs 1 S 1 SGB VII
- A. Arbeitsrecht
- aa) Betriebliche Tätigkeit
- Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
- b) Abgrenzung abhängige Beschäftigung/selbständigen Tätigkeit
- b) Arbeitsinhalt
- b) Ausnahmen vom Forderungsübergang
- b) Ausschluss und Grenzen des Arbeitsverweigerungsrechts
- b) Berufliches Schadensereignis
- b) Lage der verringerten Arbeitszeit
- b) Verfahren
- b) Verschuldensabhängige Haftung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Lage und Dauer
- c) Betriebliche Organisation
- c) Private Überlagerung
- c) Voraussetzungen der Haftung
- c) Zusammentreffen mit der Sozialversicherung
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Gesetzliche Grenzen des Direktionsrechts
- d) Kurzzeitige Zuweisung anderer Tätigkeiten
- d) Pflichten des Arbeitnehmers beim Forderungsübergang
- d) Vergütung trotz Arbeitsverweigerung
- Dienstfahrrad
- Forderungsübergang bei Dritthaftung
- Freizeitbeschäftigung
- g) Beweislast
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- I. Haftung für Sozialversicherungsbeiträge
- I. Vorbemerkung
- II. Schadensersatzpflichten
- II. Versetzung und Arbeitsvertrag
- III. Betriebsverfassung
- IV. Haftungsbescheid gegen Gesellschafter einer GBR – § 128 HGB analog
- Mobiles Arbeiten
- p) Verdacht
- V. Muster
- Wegeunfall
- schließen...
-
8
-
2
-
2
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen