- 
                48
 - 
            
- BeckOGK | ZPO § 522 Rn. 0-63
 - BeckOK Urheberrecht, 47. Edition
 - Dreier/Schulze, UrhG, 8. A. 2025
 - Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
 - Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
 - Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 13. A. 2024
 - Guhling/Günter, Gewerberaummiete, 3. A. 2024
 - Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
 - Marx/Roderfeld, Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren, 1. A. 2012
 - Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. A. 2020
 - Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
 - Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
 - Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 6. A. 2022
 
 - 
                229
 - 
            
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
 - Bachmeier, Auslandsunfälle, 3. A. 2022
 - mehr...
 - Bauträgerhaftung, 1. A. 2017
 - Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
 - Berger/Wündisch, Urhebervertragsrecht, 3. A. 2022
 - Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle, 1. A. 2021
 - Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
 - Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 1. A. 2017
 - Buck/Gieg, SV-Beweis im VerkR, 3. A. 2023
 - Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
 - Die Änderung des Mietvertrags, 1. A. 2023
 - Drittler, Nachträge und Nachtragsprüfung, 5. Edition 2021
 - Drygala/Grobe Dritthaftung, PP und MAC-Klauseln, 1. A. 2025
 - Drygala/Wächter, Bilanzgarantien bei M&A-Transaktionen, 1. A. 2015
 - Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, 5. A. 2014
 - Folgeschäden am Bau, 1. A. 2019
 - Fritz/Geldmacher/Leo, Gewerberaummietrecht, 5. A. 2024
 - Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
 - Fuchs/Maurer/Schalk, Handbuch Tiefbaurecht, 1. A. 2023
 - Geipel Handbuch der Beweiswürdigung, 3. A. 2017
 - Gestaltung und Anwendung von Wohnraummietverträgen, 1. A. 2019
 - Gierl, Internationales Erbrecht, 4. A. 2024
 - Gottschalk/Schneider, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe, 11. A. 2025
 - Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 51. EL März 2025
 - Gräfe/Brügge/Melchers, Berufshaftpflichtversicherung, 3. A. 2021
 - Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen, 18. A. 2025
 - Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
 - Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht 2025, 7. A. 2025
 - Hilgendorf/Roth-Isigkeit, Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 1. A. 2023
 - Höke, Straßenverkehrsrecht, 6. A. 2025
 - Holzner, Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 1. A. 2020
 - Hoppenberg/de Witt Handbuch Baurecht, 63. EL November 2024
 - Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
 - Jaeger/Metzger, Open Source Software, 5. A. 2020
 - Kilian/Koch, Anwaltliches Berufsrecht, 2. A. 2018
 - Kloth, Private Unfallversicherung, 3. A. 2025
 - Kramer, IT-Arbeitsrecht, 3. A. 2023
 - Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 3. A. 2002
 - Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. A. 2022
 - Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 8. A. 2021
 - Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
 - Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. A. 2021
 - Münchener Handbuch Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 13. A. 2023
 - NordholtzMekatHdbZivilProzR, 1. A. 2019
 - Ostendorf, Jugendstrafvollzug, 4. A. 2022
 - Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
 - Quaas/Zuck, Prozesse in Verwaltungssachen, 3. A. 2018
 - Remmertz, Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte, 2. A. 2025
 - Remmertz/Kast, Digital Escrow, 1. A. 2022
 - Rißmann, Erbengemeinschaft, 4. A. 2025
 - Saalfrank, Medizin- und Gesundheitsrecht, 10. EL August 2022
 - Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
 - schließen...
 
 - 
                8
 
- 
        
          
            
          
        
        Marly, Praxishandbuch Softwarerecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil 6: Softwareprojekte in der Krise
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 19 Mediation
                
- I. Einführung
 - II. Ursachen von Krisen in Softwareprojekten
 - III. Vermeidung im Vorfeld
 - IV. Krisen intern bewältigen
 - V. Externe Unterstützung
 - VI. Chancen und Vorteile der Mediation bei Softwareprojekten
 - VII. Nachteile beziehungsweise Risiken einer Mediation
 - VIII. Mediationseignung
 - IX. Grundsätze der Mediation
 - X. Ablauf einer Mediation – Phasenmodell
 - XI. Ausbildung von Mediatoren
 - XII. Vertragsgestaltung in der Mediation
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 19 Mediation
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil 6: Softwareprojekte in der Krise
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen