-
80
-
- Ambos/König/Rackow, Rechtshilferecht in Strafsachen, 2. A. 2020
- Beck'scher Bilanz-Kommentar, 14. A., 14. A. 2024
- BeckOGK | HGB § 289c Rn. 0-149
- BeckOK BauGB, 67. Edition
- BeckOK Grundgesetz, 62. Edition
- BeckOK HGB, 47. Edition
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Bönker/Bischopink, BauNVO, 3. A. Edition 1 2025
- Dreier, Grundgesetz, 3. A. 2015
- Dürig/Herzog/Scholz, GG, 107. EL März 2025
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union, 4. A. 2019
- Frankfurter Kommentar, 2. A. 2023
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV, 7. A. 2023
- Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, 85. EL Mai 2025
- Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 4. A. 2024
- Hirt/Maisack/Moritz, Tierschutzgesetz, 4. A. 2023
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, 8. A. 2024
- Hömig/Wolff/Kluth, GG, 14. A. 2025
- Jarass/Kment BauGB, 3. A. 2022
- Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 18. A. 2024
- Kment, ROG, 1. A. 2019
- Knops/Jänicke, Verfassung Hamburg, 1. A. 2022
- Koller/Kindler/Drüen, HGB, 10. A. 2023
- Kröninger/Jeromin, BauGB, 5. A., Edition 2 2025
- Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, 1. A. 2010
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Oetker, Handelsgesetzbuch, 8. A. 2024
- PdK-Bund, 9. Fssg. 2024
- Sachs, Grundgesetz, 10. A. 2024
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
- Schomburg/Lagodny, 6. A. 2020
- Schrödter, BauGB, 9. A. 2019
- Schwarze, EU-Kommentar, 4. A. 2019
- Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, WHG AbwAG, 59. EL August 2024
- Sodan, Grundgesetz, 5. A. 2024
- Streinz, EUV/AEUV, 3. A. 2018
- von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 8. A. 2025
-
790
-
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
- Auerbach, Banken- u. Wertpapieraufsicht, 2. A. 2023
- Baetke/Zerey, Kapitalmarktrecht und ESG, 1. A. 2025
- Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. A. 2009
- Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 3. A. 2022
- mehr...
- Beyer, Recht für die Soziale Arbeit, 3. A. 2022
- Bieber/Maiani, Europäisches Verkehrsrecht, 2. A. 2022
- Böhle, Kommunales Personalmanagement, 2. A. 2022
- Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG, 1. A. 2024
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Bungenberg/Reinhold, Investitionskontrollrecht, 1. A. 2023
- Bunte/Stancke, Kartellrecht, 4. A. 2022
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- schließen...
-
100
-
-
36
-
- 1. Das normative Selbstverständnis
- 2. Die tatsächlichen Herausforderungen
- a) Leitziele
- a) Leitzieltrias
- a) Verdichtungsoffenheit
- mehr...
- Außengrenzen der Europäischen Union
- b) Differenzierungsoffenheit
- b) Operative Hauptverwirklichungswege
- b) Verwirklichungswege
- Bildungspolitik
- Europa 2020
- Europa der Bürger
- Europäische Gemeinschaft(en)
- Grundrechtecharta der EU (GRCh)
- Hoheitsrechte
- I. Die Zukunft der Europäischen Union im Strom der Zeit
- II. Die Zukunft des Selbstverständnisses der Binnenfunktionen der Europäischen Union
- III. Die Zukunft des Selbstverständnisses der Außenfunktionen der Europäischen Union
- Industriepolitik der Europäischen Union
- IV. Die Zukunft des Mitgliederkreises der Europäischen Union bis zum Centennium 2051
- Justiz und Inneres
- Kartellrecht, Europäisches
- Kohäsionspolitik
- Kulturpolitik, Europäische
- Lissabon-Vertrag
- Mehrsprachigkeit
- Nettozahler/Nettoempfänger
- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)
- Schengener Abkommen, Schengener Übereinkommen
- Tierschutz in der EU
- Umweltpolitik, Europäische
- Währungsunion (WU)
- Welche Zukunft für die Europäische Union 2051? – aus der Sicht des Jahres 2021
- Wettbewerbspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsrecht, Europäisches
- schließen...
-
2
-
3
-
26
-
- Abwägung
- Baurecht
- Boden
- Denkmal
- Energierecht
- mehr...
- Ermessen
- Europäische Innen- und Rechtspolitik
- Europäische Union (EU)
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Europarecht
- Gemeinwohl
- Inklusion, Exklusion
- Innere Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Naturschutz
- Ökologie
- Planung
- Raum der Freiheit, der Sicherheit
- Raumordnung und Landesplanung
- Stadtplanung
- Tierschutz
- Umweltrecht
- Umweltschutz
- Wettbewerbsrecht
- Wissenschaftsfreiheit
- schließen...
-
11
- mehr...
-
3
-
3
-
1
-
9
-
6
- schließen...
-
-
Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnisse
- Einleitung
- § 1. Grundlagen unternehmerischer Sozialverantwortung
- § 2. Globaler Ordnungsrahmen für CSR
- § 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- § 4. Umweltbelange
- § 5. Die Arbeitnehmerbelange
-
§ 6. Sozialbelange
- A. Begriff der Sozialbelange (§ 289c Abs. 2 Nr. 3 HGB)
- B. Angaben zu Sozialbelangen gem. § 289c Abs. 3 HGB
- C. Berichtsformat, Nutzung von Rahmenwerken (§ 289b Abs. 3 HGB, § 289d HGB)
- D. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
- E. Befreiung von Tochterunternehmen, nichtfinanzielle Konzernerklärung (§ 289b Abs. 2 HGB, § 315b f. HGB)
- F. Angaben zu Sozialbelangen gem. § 289 Abs. 3 HGB, § 315 Abs. 3 HGB
- G. Freiwillige Berichterstattung über Unwesentliches
- H. Ausblick
- § 7. Menschenrechte im Unternehmensbereich
- § 8. Bekämpfung von Korruption und Bestechung (§ 289c Abs. 2 Nr. 5 HGB)
- § 9. Nichtfinanzielle Risiken: Berichterstattung und Integration in das Risikomanagementsystem
- § 10. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 11. Verwendung von Rahmenwerken nach § 289d HGB sowie der Leitlinien der EU–Kommission
- § 12. Taxonomie
- § 13. Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
- § 14. Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 15. Sanktionierung von Verstößen nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- § 16. Aktienrechtliche Folgen von Berichtspflichtverletzungen
- § 17. Nachhaltigkeitsverlautbarungen und Wettbewerbsrecht
- § 18. Grundlagen Sustainable Finance
- § 19. Nachhaltigkeit im Bankensektor
- § 20. Nachhaltigkeitsvorgaben in Bezug auf Finanzanlagen
- § 21. Versicherungswirtschaft
- § 22. CSR Compliance im Technologiekonzern
- § 23. CSR in der chemischen Industrie
- § 24. Rohstoff- und Förderunternehmen
- § 25. Energiewirtschaft
- § 26. Handel
- § 27. Corporate Digital Responsibility
- § 28. Nachhaltigkeit im Transport
- § 29. Lieferkettensteuerung
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen