-
48
-
- BeckOK Datenschutzrecht, 53. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 6. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Staudinger/Halm/Wendt, Versicherungsrecht, 3. Aufl. 2022
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
-
441
-
- Aligbe, Arbeitsmedizinische Vorsorge, 2. A. 2020
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- mehr...
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Bell/Bauer, Familie und Betrieb, Edition 39 2025
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern, 1. A. 2022
- Byers, Mitarbeiterkontrollen, 2. A. 2022
- Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Christ/Oebbecke, Handbuch Kommunalabgabenrecht, 2. A. 2022
- Däubler, Arbeitskampfrecht, 4. A. 2018
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Ebers/Quarch, Rechtshandbuch ChatGPT, 1. A. 2024
- Fischer/Hadyk, Urlaub, Edition 39 2025
- Francke, Sachverständigenbeweis im Sozialrecht, 2. A. 2017
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. A. 2019
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Herbe/Palsherm, Das neue Bürgergeld, 1. A. 2023
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- von Boetticher, Das neue Teilhaberecht, 2. A. 2020
- schließen...
-
181
-
-
5
-
13
-
- Antidiskriminierungsstelle
- Ausbildungsförderung
- Benachteiligungsverbot
- Fürsorgepflicht
- Gebärdensprache
- mehr...
- Mehrfachdiskriminierung
- Offenbarung einer Behinderung
- Positive Maßnahmen
- Prüfpflicht
- Schwerbehindertenrecht, arbeitsrechtliches
- Soziale Teilhabe
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Vergütung
- schließen...
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
17
-
- Altersgrenze
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitsvertrag
- Beschwerderecht
- Compliance
- mehr...
- Diskriminierung
- Einstellung
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Leistungsbeurteilung
- Mitarbeiterkontrolle
- Mobbing
- Nebenpflichten
- Schwerbehinderung
- schließen...
-
4
-
3
-
1
-
128
-
- 1. Allgemeines
- 1. Arbeitgeber als Verantwortlicher für Datenverarbeitung
- 1. Bedeutung
- 1. Grundsätzliches
- 1. Inhalt und Grundlagen
- mehr...
- 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
- 1. Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers
- 1. Rasse oder ethnische Herkunft
- 1. Unmittelbare Benachteiligung
- 1. Vollurlaub
- 1. Wegen wesentlicher und entscheidender beruflicher Anforderung
- 1. Zeitlich
- 10. Mitbestimmungsrechte
- 2. Anspruchsgrundlagen
- 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage
- 2. Begriff
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Einzelfälle
- 2. Fragerecht des Arbeitgebers
- 2. Geschlecht
- 2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- 2. Personaleinsatz und Personalmanagement
- 2. Pflicht zur Eingruppierung
- 2. Rechtsgrundlage
- 2. Sachlich
- 2. Weitere allgemeine Mitbestimmungsrechte
- 3. [Zulässigkeitsgrenzen…]
- 3. Belästigung
- 3. Bereichsausnahme
- 3. Datenschutzrecht
- 3. Geltungsbereich und Inhalte von Tarifverträgen
- 3. Inhalt
- 3. Korrektur fehlerhafter Eingruppierung
- 3. Muster
- 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
- 3. Rechtliche Einordnung
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Rechtsfolgen der Persönlichkeitsverletzung
- 4. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates…]
- 4. Arztwahl
- 4. Entgelt
- 4. Kollektivrechtlicher Status
- 4. Personeller Geltungsbereich
- 4. Prozessuales
- 4. Sexuelle Belästigung
- 5. Anweisung zur Benachteiligung
- 5. Betriebsverfassungsrecht
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Sexuelle Identität
- 6. Interessenabwägung
- 6. Praktische Hinweise
- 6. Sonstiges
- 7. Einzelfälle
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) § 87 Abs 1 Nr 1 BetrVG
- a) Allgemeine Fristen
- a) Allgemeiner Rechtfertigungsgrund
- a) Anspruchsgrundlagen
- a) Austauschkündigung
- a) Auswahl, Einstellung und beruflicher Aufstieg
- a) Beruflicher Werdegang
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Generalklausel
- a) Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- Auskunftspflichten Arbeitnehmer
- Ausschreibung
- b) [Kausalität und Rechtsfolgen...]
- b) § 87 Abs 1 Nr 2 BetrVG
- b) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen
- b) Betriebsstilllegung
- b) Erfassung von Personaldaten
- b) Gesundheitszustand
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Sozialauswahl
- b) Unternehmerentscheidung
- b) Voraussetzungen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Kriterien
- bb) Unternehmensbezug
- c) [87 Abs 1…]
- c) [Gewerkschaftszugehörigkeit…]
- c) Arbeitsentgelt
- c) Ausschlussfrist
- c) Maßgaben
- c) Rechte des Betriebsrats bei Missachtung des Mitbestimmungsrechts
- c) Rechtsfolgen
- c) Umfang des Einblicksrechts
- c) Verhaltens- und Bekleidungsvorschriften
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- C. Sozialversicherungsrechtrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) § 87 Abs 1 Nr 11 BetrVG
- d) Entlassungsbedingungen
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Kur
- d) Öffentlicher Dienst
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Vereitelung
- e) Lohn-/Gehaltspfändungen
- e) Rationalisierung
- ee) Videoüberwachung
- Einstellungsuntersuchung
- f) [Religions- und Parteizugehörigkeit…]
- f) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Schwangerschaft
- h) Schwerbehinderung
- i) Sicherheitsüberprüfungen
- I. Allgemeines
- II. [Auskunftspflichten im Einstellungsgespräch…]
- II. Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- III. Unzulässige Differenzierungsmerkmale
- IV. Unzulässige Benachteiligungsformen
- j) Vergütung
- k) Vermögensverhältnisse
- Kontrolle des Arbeitnehmers
- Kündigung (betriebsbedingte)
- l) Vorstrafen
- Mobbing
- Persönlichkeitsrecht
- schließen...
-
5
-
1
-
1
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen