-
83
-
- Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier, International and European Labour Law, 1. A. 2018
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK MigR, 21. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Burger, TVöD | TV-L, 5. A. 2024
- Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Frankfurter Kommentar, 2. A. 2023
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Fuchs/Cornelissen, EU Social Security Law, 1. A. 2015
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV, 7. A. 2023
- Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, 85. EL Mai 2025
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Lorenz, AÜG, 4. A. 2017
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schwarze, EU-Kommentar, 4. A. 2019
- Schüren, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 6. A. 2022
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Streinz, EUV/AEUV, 3. A. 2018
- Thüsing, AÜG, 4. A. 2018
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Vedder/Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2. A. 2018
- von der Groeben/Schwarze, 7. A. 2015
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
- Zweng, Handbuch Rentenversicherung, 69. Lfg. März 2025
-
-
193
-
-
1
-
8
-
12
-
- Altersgrenze
- Arbeitsvertragsmuster
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung ohne Kündigung (gemäß § 33 TVöD, § 33 TV-L)
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsübergang
- Führung auf Zeit
- Gleichstellungsabrede
- Personalgestellung
- Pflegezeit
- Rechtsgrundlagen der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- schließen...
-
4
-
2
- mehr...
-
6
-
3
-
49
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Bezugnahmeklausel
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mobile Arbeit
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
1
-
6
-
71
-
- 1. Abordnung zu einer Arbeitsgemeinschaft
- 1. Inhaltskontrolle
- 10. Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff
- 2. Altersrente
- 2. Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit und Entlassungen
- mehr...
- 2. Ausübungskontrolle
- 2. Berechnung der Frist
- 2. Beschäftigungsvoraussetzungen
- 2. Geltungsbereich
- 2. Geltungsbereich des AÜG
- 2. Hauptleistungspflichten
- 2. Kündigung
- 2. Rechtsprechungs-ABC
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
- 3. Hinweise zur Vertragsgestaltung
- 3. Leistungsstörungen
- 3. Nachweis- und Auskunftspflichten
- 3. Öffnungsklausel für tarifvertragliche und hierauf beruhende Regelungen
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Folgen einer nicht mehr vorübergehenden Überlassung
- 5. Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses
- 5. Haftungsausschluss
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- 6. Betriebliche Altersversorgung
- a) BetrVG
- a) Einzelvertragliche Altersgrenzen
- a) Formularverträge
- A. Arbeitsrecht
- Änderungsvorbehalte
- Aushilfskräfte
- b) Kollektivrechtliche Altersgrenzen
- b) Sonderregeln
- b) Unabdingbarkeit
- b) Versorgungsfreibetrag und Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag
- B. Lohnsteuerrecht
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- Betrieb (Begriff)
- c) Lohnsteuerabzug (§ 39b Abs 2 S 3 EStG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Veranlagung
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Projektbefristung
- e) Rationalisierung
- e) Streitigkeiten
- f) Erstanstellung
- f) Mitgliedschaft in einem Verein
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Hochschulbereich
- g) Pflegearbeitsbedingungenverordnung
- g) Sportler
- i) Öffentlicher Dienst
- i) Tarifrecht
- II. Widerrufsvorbehalt
- III. Aus sachlichem Grund befristete Arbeitsverhältnisse
- III. Freiwilligkeitsvorbehalt
- IV. Ermessensvorbehalt
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- j) Probearbeitsverhältnis
- k) Projektarbeit
- m) Saison- und Kampagnebetriebe
- n) Soziale Gründe
- o) Vergleich
- p) Vertretung
- q) Weiterbeschäftigung
- r) Wunsch des Arbeitnehmers
- V. Prozessuales
- VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
- VI. Vorübergehende Überlassung
- VII. Muster
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
17
-
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsübergang
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Konkurrentenklage
- Nachweisgesetz
- Öffnungsklauseln
- Rechtsfortbildung
- Saisonarbeit
- Umwandlung
- Verzicht
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
- Inhaltsübersicht
- Geleitwort
- Vorwort
- Verzeichnisse
- § 1 Einleitung
- § 2 Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts
- § 3 Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Sport
- § 4 Rechtsquellen für die Rechtsbeziehungen der Arbeitsvertragspartner
- § 5 Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen
- § 6 Das AGG im Spitzensport
- § 7 Pflichten des Arbeitgebers
- § 8 Pflichten des Arbeitnehmers
- § 9 Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegenüber Club und Dritten
- § 10 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- § 11 Arbeitgeberwechsel im Profisport
- § 12 Änderung von Arbeitsbedingungen
- § 13 Arbeitsrechtliche Folgen einer Clubinsolvenz
- § 14 Streitbeilegungsmechanismen
- § 15 Kollektives Arbeitsrecht
- Verzeichnis Verbandsrecht und Musterverträge
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen