-
48
-
- BeckOGK | TzBfG § 14 Rn. 1-761
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Burger, TVöD | TV-L, 5. A. 2024
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
566
-
- Aligbe, Arbeitsmedizinische Vorsorge, 2. A. 2020
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 9. A. 2022
- mehr...
- Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen, 1. A. 2021
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 4. A. 2025
- Berchtold/Richter, Prozesse in Sozialsachen, 3. A. 2024
- Berlit/Conradis/Pattar, Existenzsicherungsrecht, 4. A. 2025
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht, 1. A. 2017
- Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers,, HSRB, 7. A., Edition 2 2025
- Flöther, Konzerninsolvenzrecht, 2. A. 2018
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht, 4. A. 2024
- Glöckner/Manteufel/Rehbein, 7. A. 2025
- Götting/Meyer/Vormbrock, Gewerblicher Rechtsschutz, 2. A. 2020
- Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. A. 2019
- Hasselblatt, MAH Gewerblicher Rechtsschutz, 6. A. 2022
- Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten, 1. A. 2020
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- Kimmich/Bach, VOB für Bauleiter, 8. Edition 2021
- Klaus/Mävers/Offer, Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht, 1. A. 2020
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Kühne/Meyer/Patzelt Mitbestimmung bei Kündigungen, Edition 39 2025
- Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. A. 2019
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- schließen...
-
188
-
-
1
-
9
-
1
-
6
-
1
- mehr...
-
28
-
- Altersgrenze
- Altersteilzeit
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- mehr...
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Beschwerderecht
- Betriebsratswahl
- Betriebsvereinbarung
- Einstellung
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Kündigung, allgemein
- Leitende Angestellte
- Mindestlohn
- Mobile Arbeit
- Probezeit
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unternehmensmitbestimmung
- Vertragsstrafe
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
119
-
- 1. Abfindungen
- 1. Abordnung zu einer Arbeitsgemeinschaft
- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 1. Allgemeines
- 1. Bedeutung
- mehr...
- 1. Beschäftigungsverhältnis
- 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
- 1. Inhaltskontrolle
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Abgrenzung Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung
- 2. Altersrente
- 2. Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit und Entlassungen
- 2. Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse
- 2. Ausübungskontrolle
- 2. Befristung in neu gegründeten Unternehmen
- 2. Berechnung der Frist
- 2. Geltungsbereich des AÜG
- 2. Hauptleistungspflichten
- 2. Kündigung
- 2. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses
- 2. Rechtsprechungs-ABC
- 2. Tarifvertragsparteien
- 2. Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 2. Zeit- oder zweckbefristete Aushilfstätigkeiten
- 2. Zeit- und Zweckbefristungen
- 3. Arbeitsleistung
- 3. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse
- 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
- 3. Hinweise zur Vertragsgestaltung
- 3. Leistungsstörungen
- 3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- 3. Nachweis- und Auskunftspflichten
- 3. Öffnungsklausel für tarifvertragliche und hierauf beruhende Regelungen
- 3. Unständig Beschäftigte
- 3. Versorgungsbezüge
- 3. Werkunternehmer
- 4. Aufspaltung der Arbeitgeberfunktionen
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Befristung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
- 4. Bestätigung einer Aufhebungsvereinbarung
- 4. Dauerhafte Aushilfstätigkeit
- 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
- 4. Folgen einer nicht mehr vorübergehenden Überlassung
- 4. Gelegentliche Überlassung
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 4. Schriftform
- 5. Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses
- 5. Haftungsausschluss
- 5. Verhältnis zu Tarifverträgen
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- 6. Betriebliche Altersversorgung
- a) [Altersgrenze…]
- a) Allgemeines
- a) Arbeitsvertrag
- a) Bestehendes Arbeitsverhältnis
- a) Einzelvertragliche Altersgrenzen
- a) Formularverträge
- a) Gesamtsozialversicherungsbeitrag
- a) Rechtsnatur und Ausgestaltung
- a) Sachlicher Grund
- A. Arbeitsrecht
- Änderungsvorbehalte
- Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
- Aushilfskräfte
- b) Altverträge
- b) Arbeitsförderungsmaßnahmen
- b) Gesetzliche Definition der Arbeitnehmerüberlassung
- b) Kollektivrechtliche Altersgrenzen
- b) Sonderregeln
- b) Versorgungsfreibetrag und Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag
- b) Vertragliche Festlegung des Befristungsgrundes
- B. Lohnsteuerrecht
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- c) Aushilfskräfte
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Individualvereinbarungen
- c) Lohnsteuerabzug (§ 39b Abs 2 S 3 EStG)
- c) Tarifvertragliche Beschränkungen
- c) Werkvertrag (Fremdpersonaleinsatz)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzungskriterien
- d) Branchenspezifische Gründe
- d) Kettenbefristungen
- d) Veranlagung
- e) Doppelbefristungen
- e) Elternzeit/Mutterschutz
- e) Projektbefristung
- e) Unerheblichkeit der Vertragsbezeichnung
- f) Erstanstellung
- f) Mitgliedschaft in einem Verein
- g) Hochschulbereich
- g) Sportler
- h) Insolvenz
- i) Öffentlicher Dienst
- I. Allgemeines
- II. Befristung ohne sachlichen Grund
- II. Widerrufsvorbehalt
- III. Aus sachlichem Grund befristete Arbeitsverhältnisse
- III. Freiwilligkeitsvorbehalt
- IV. Ermessensvorbehalt
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- j) Probearbeitsverhältnis
- k) Projektarbeit
- l) Rundfunkmitarbeiter
- m) Saison- und Kampagnebetriebe
- n) Soziale Gründe
- o) Vergleich
- p) Vertretung
- q) Weiterbeschäftigung
- r) Wunsch des Arbeitnehmers
- V. Prozessuales
- V. Teilbefristung
- V. Verbot der Kettenüberlassung
- VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
- VI. Vorübergehende Überlassung
- VII. Muster
- VIII. Rechtsverhältnis Verleiher – Entleiher
- Werkvertrag
- schließen...
-
11
-
6
-
3
- schließen...
-
-
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2: Individualarbeitsrecht II
-
Band 2
- Inhaltsverzeichnis
- Die Bearbeiter/-innen des 2. Bandes
- Im Einzelnen haben bearbeitet:
- Vorwort zu Band 2
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Dritter Abschnitt: Beendigung und Änderung von Arbeitsbedingungen
- Zweites Kapitel: Befristung und Bedingung
- § 103 Befristung nach dem TzBfG
- § 104 Befristung nach Sondergesetzen
- § 105 Auflösende Bedingung
- § 106 Befristungs- und Bedingungskontrollklage
- Drittes Kapitel: Kündigung
- § 108 Kündigung als Rechtsgeschäft
- § 109 Ordentliche Kündigung, Kündigungsfristen
- § 110 Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Zweiter Titel: Soziale Rechtfertigung von Beendigungskündigungen
- § 112 Geltungsbereich des KSchG
- § 113 Soziale Rechtfertigung der personenbedingten Kündigung
- § 114 Soziale Rechtfertigung der verhaltensbedingten Kündigung
- § 115 Soziale Rechtfertigung der betriebsbedingten Kündigung
- § 116 Kündigung in kirchlichen Einrichtungen und in Tendenzbetrieben
- Dritter Titel: Änderungskündigung
- § 118 Vorbehaltsannahme und Änderungsschutzklage
- § 119 Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung
- § 120 Außerordentliche Änderungskündigung
- Vierter Titel: Kündigungsschutz bei Massenentlassungen und Insolvenz
- § 122 Kündigungsschutz in der Insolvenz
- Fünfter Titel: Außerordentliche Kündigung
- § 124 Wichtiger Grund, § 626 Abs. 1 BGB
- § 125 Zweiwochenfrist, § 626 Abs. 2 BGB
- § 126 Verdachtskündigung
- Sechster Titel: Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz
- § 128 Mutterschutz
- § 129 Aufgabenbezogener Kündigungsschutz
- Siebter Titel: Kündigungsschutzverfahren
- § 131 Vorläufige Weiterbeschäftigung
- § 132 Auflösung gegen Abfindung nach §§ 9, 10 KSchG
- § 133 Auflösung gegen Abfindung nach § 1a KSchG
- § 134 Vergleich im Kündigungsschutzprozess
- Viertes Kapitel Aufhebungsvertrag
- Fünftes Kapitel: Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- § 137 Ausgleichsquittung und Verzicht
- § 138 Zeugnis und Auskunft
- § 139 Aufbewahrungs- und Herausgabepflichten
- § 140 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- Sechstes Kapitel: Arbeitgeberwechsel
- § 142 Rechtsgeschäftlich veranlasster Übergang des Arbeitsverhältnisses
- § 143 Kündigung wegen Arbeitgeberwechsels
- Vierter Abschnitt: Sondergestaltungen von Arbeitsverhältnissen
-
§ 145 Arbeitnehmerüberlassung
- I. Überblick
- II. Historische Entwicklung und Grundformen
- III. Europäische Regelungsebene – Leiharbeitsrichtlinie
- IV. Nationale Regelungsebene: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- V. Überlassung zur Arbeitsleistung – Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- VI. Leiharbeitsverhältnis
- VII. Überlassungserlaubnis
- VIII. Illegale Arbeitnehmerüberlassung
- § 146 Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und sonstige Formen der Überlassung
- Zweites Kapitel: Recht der Berufsbildung
- § 148 Berufsausbildungsvorbereitung
- § 149 Berufsausbildung
- § 150 Berufliche Weiterbildung
- § 151 Verfahrensrecht
- Fünfter Abschnitt: Berufs- und Betriebsdifferenzierungen im Arbeitsverhältnis
- § 153 Gesetzliche und tarifvertragliche Besonderheiten im Baugewerbe
- Zweites Kapitel: Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
- § 155 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis des öffentlichen Dienstes
- § 156 Arbeitsverhältnisse besonderer Berufsgruppen
- § 157 Sonstige Rechtsverhältnisse im öffentlichen Dienst
- Drittes Kapitel: Arbeitsverhältnis der Kirchenbediensteten
- § 159 Besonderheiten des kirchlichen Dienstes im Individualarbeitsrecht
- § 160 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht
- § 161 Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kirchen
- § 162 Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten
- Viertes Kapitel: Seearbeitsrecht
- § 164 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht
- Fünftes Kapitel: Besonderheiten für Bühne, Film, Presse und Sport
- § 166 Arbeitsverhältnisse bei Film und Fernsehen
- § 167 Arbeitsverhältnisse der Pressejournalisten
- § 168 Arbeitsverhältnisse der Sportler
- Sechstes Kapitel: Ärztliche Tätigkeit und sonstige Heilberufe
- § 170 Arbeitsrecht im Krankenhaus
- § 171 Arbeitsverhältnisse in der niedergelassenen ärztlichen Praxis
- Sechster Abschnitt: Arbeitnehmerschutzrecht
- § 173 Systematik des Europäischen Arbeitsschutzrechts
- § 174 Durchführung des Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsrechts
- § 175 Privatrechtlicher Arbeitsschutz
- Zweites Kapitel: Technischer Arbeitsschutz
- § 177 Arbeitsstätten, Arbeitsplätze
- § 178 Geräte- und Anlagensicherheit
- § 179 Schutz vor Gefahren durch Chemikalien
- § 180 Individueller Arbeitsschutz und arbeitsmedizinische Vorsorge
- Drittes Kapitel: Arbeitszeitschutz
- § 182 Begriffe, Dauer der Arbeitszeit
- § 183 Ruhezeit und Ruhepausen
- § 184 Nacht- und Schichtarbeit
- § 185 Sonn- und Feiertagsruhe
- § 186 Durchführung des Arbeitszeitschutzes
- § 187 Arbeitszeit im Verkehrswesen
- § 188 Ladenschlussregelungen
- Viertes Kapitel: Mutterschutz, Elternzeit und Pflege
- § 190 Schutz vor und nach der Entbindung
- Zweiter Titel: Elternzeit
- § 192 Abwicklung der Elternzeit
- Dritter Titel: Pflege von Angehörigen
- Fünftes Kapitel: Jugendarbeitsschutz
- § 195 Beschäftigung von Kindern
- § 196 Beschäftigung von Jugendlichen
- § 197 Gesundheitliche Betreuung und Aufsicht
- Sechstes Kapitel: Arbeitsrechtlicher Schutz behinderter Menschen
- § 199 Berufliche Eingliederung in Werkstätten für behinderte Menschen
- Siebentes Kapitel: Heimarbeit und Telearbeit
- § 201 Telearbeitsverhältnis
- Siebter Abschnitt: Recht der betrieblichen Altersversorgung
- § 203 Leistungsgestaltung und Aufwandsverteilung
- § 204 Anspruch auf Entgeltumwandlung
- § 205 Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- § 206 Begründung betrieblicher Versorgungsverpflichtungen
- § 207 Unverfallbarkeit von Versorgungsanwartschaften
- § 208 Abfindungs- und Übertragungsverbot (§§ 3, 4 BetrAVG)/Gesetzlicher Auskunftsanspruch (§ 4a BetrAVG)
- § 209 Auszehrungs- und Anrechnungsverbot (§ 5 BetrAVG)
- § 210 Die vorzeitige Altersleistung (§ 6 BetrAVG)
- § 211 Anpassung der laufenden Versorgungsleistungen
- § 212 Insolvenzsicherung (§§ 7 ff. BetrAVG)
- § 213 Änderungen betrieblicher Versorgungsverpflichtungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensumstrukturierungen
- § 214 Besondere Formen der betrieblichen Altersversorgung
- Sachverzeichnis
-
Band 2
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen