-
60
-
274
-
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 9. A. 2022
- mehr...
- Besgen, Krankenhausarbeitsrecht, 2. A. 2016
- Cornel/Ghanem/Kawamura-Reindl/Pruin, Resozialisierung, 5 2023
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Gogger/Fuhst, Insolvenzgläubigerhandbuch, 4. A. 2020
- Haase, Wegzugsbesteuerung, 1. A. 2023
- Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten, 1. A. 2020
- Herbe/Palsherm, Das neue Bürgergeld, 1. A. 2023
- Hohenstatt/Sittard, Arbeitsrecht in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
- Huster/Kingreen, Infektionsschutzrecht, 2. A. 2022
- Jahnke/Burmann, Personenschadensrecht, 2. A. 2022
- Kipker/Voskamp, Sozialdatenschutz in der Praxis, 1. A. 2021
- Kühne/Meyer/Patzelt Mitbestimmung bei Kündigungen, Edition 39 2025
- Löcher, Bürgergeld-HwB, 1. A. 2024
- MAH InsO, 4. A. 2023
- Merkel/Beller, Der Sozialgerichtsprozess, 8. A. 2022
- Renn/Schoch/Löcher, Grundsicherung, 4. A. 2018
- Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht Gestaltungspraxis, 3. A. 2022
- Schauhoff/Kirchhain, Hdb. d. Gemeinnützigkeit, 4. A. 2023
- Schlegel/Meßling/Bockholdt, Corona-Gesetzgebung, 2. A. 2022
- Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM, 3. A. 2023
- Scholz/Kleffmann, Familienrecht, 46. EL Januar 2025
- Wendl/Dose, Unterhaltsrecht, 10. A. 2019
- Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, 2. A. 2019
- Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern, 1. A. 2021
- Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen, Edition 39 2025
- schließen...
-
170
-
-
8
-
1
-
12
-
1
-
136
-
- 1. Allgemeines
- 1. Arbeitskampf
- 1. Arbeitslosigkeit
- 1. Arbeitsrechtliche-, insbesondere tarifvertragliche Ausschlussfristen
- 1. Arten der Abfindungen
- mehr...
- 1. Begriff
- 1. Echte Abfindung
- 1. Einführung
- 1. Entstehen des Urlaubsabgeltungsanspruchs
- 1. Fallgruppen
- 1. Grundsatz
- 1. Keine Mitgliedschaft/Versicherungspflicht
- 1. Leistungsberechnung
- 2. Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag
- 2. Abschluss
- 2. Antrag
- 2. Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung
- 2. Arbeitslosmeldung
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Auflösungsabfindung im Einzelnen
- 2. Beitragsrecht
- 2. Bürgergeld
- 2. Einkommensanrechnung
- 2. Inhalt des Urlaubsabgeltungsanspruchs
- 2. Keine Ehegattenbesteuerung
- 2. Leistungen des Arbeitgebers
- 2. Ruhen nach § 158 SGB III
- 2. Scheinabfindung
- 2. Sperrzeit
- 2. Vergleiche über einen Arbeitsentgeltanspruch
- 2. Wichtiger Grund
- 3. Anwartschaftszeit
- 3. Inhalt
- 3. Leistungsrecht
- 3. Pfändbarkeit und Abtretbarkeit
- 3. Prozesskostenhilfe
- 3. Sozialversicherungsschutz
- 3. Sperrzeit
- 3. Unterhaltsleistungen
- 3. Verfahrensfragen
- 3. Weiterbestehendes Arbeitsverhältnis
- 4. [Sozialleistungen während der Zeit des Annahmeverzuges...]
- 4. Anpassung, Beseitigung
- 4. Auswirkungen von vereinbarten Zahlungen auf den Leistungsanspruch
- 4. Muster
- 4. Sondertatbestände
- 4. Verzicht
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Berufliche Weiterbildung
- 5. Frühzeitige Meldung
- 5. Muster
- 5. Verjährung und Ausschlussfristen
- 6. Antrag
- 6. Insolvenz
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 6. Verfahren
- 7. Muster
- a) [Arbeitsentgelt]
- a) Arbeitsentgelt
- a) Arbeitslose
- a) Beschäftigungslosigkeit
- a) Form
- a) Lösung des Beschäftigungsverhältnisses
- a) Sozialwidrigkeit
- a) Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
- a) Vereinbarte Abfindung
- a) Voraussetzungen
- a) Vorzeitige Beendigung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Begrenzung auf ein Jahr
- aa) Kündigung des Arbeitnehmers
- aa) Ordentliche Kündigungsfrist
- Abfindung
- Arbeitslosengeld
- b) [Entlassungsentschädigung]
- b) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- b) Antrag des Arbeitnehmers
- b) Eigenbemühungen
- b) Sperrzeit wegen Arbeitsablehnung
- b) Urlaubsabgeltung
- b) Wichtiger Grund
- b) Zustandekommen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) 21. Lebensjahr
- bb) Aufhebungsvertrag
- bb) Begrenzung durch Befristung
- bb) Böswillig unterlassener Zwischenverdienst
- bb) Fiktive Fristen
- c) [Aus Anlass der…]
- c) [Entlassungsentschädigungen]
- c) Antrag des Arbeitgebers
- c) Auflösungsabfindung
- c) Einzelfälle
- c) Gleichwohlgewährung
- c) Ruhenszeitraum
- c) Unzureichende Eigenbemühungen
- c) Verfügbarkeit
- c) Verhaltensbedingte Gründe
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Begrenzung durch Recht zur fristlosen Kündigung
- cc) Berechnung der Kündigungsfristen
- cc) Kündigung des Arbeitgebers
- d) Ablehnung oder Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme
- d) Beiderseitiger Antrag
- d) Leistungsumfang
- d) Sonderfälle
- d) Sperrzeitbeginn
- d) Umdeutung
- dd) Kausalität
- dd) Prozentgrenze
- e) Ablehnung oder Abbruch einer Integrationsmaßnahme
- e) Aufklärungspflichten
- e) Auflösungszeitpunkt
- ee) Verschulden
- f) Abfindungshöhe
- f) Meldeversäumnis
- g) Frühzeitige Meldung
- g) Sonstiges
- I. Allgemeines
- I. Einführung
- II. Beitragspflicht
- II. Der Sperrzeittatbestand
- II. Voraussetzungen
- III. Anspruchsdauer
- III. Beratung und Vermittlung
- III. Dauer der Sperrzeit
- III. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- IV. Auswirkungen des § 1a Kündigungsschutzgesetz:
- IV. Rechtsfolgen
- IX. Sozialversicherungsschutz
- Lebensgemeinschaft (nichteheliche)
- Sperrzeit
- Urlaubsabgeltung
- V. Bürgergeld
- VI. Abfindung von Leistungen
- schließen...
- mehr...
-
6
-
4
-
2
- schließen...
-
-
Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
-
A. SGB III – Arbeitslosenversicherung
- I. Frühzeitige Arbeitsuche (§ 38 Abs. 1 SGB III)
-
II. Arbeitslosmeldung (§ 141 SGB III) und Antrag (§§ 323–325 SGB III)
- 1. Begriff der Arbeitslosmeldung und Unterschied zur Arbeitsuchendmeldung (§ 141 Abs. 1 SGB III)
- 2. Rückwirkung bei fehlender Dienstbereitschaft (§ 141 Abs. 2 SGB III)
- 3. Erlöschen der Meldung (§ 141 Abs. 3 SGB III)
- 4. Arbeitslosmeldung und Krankheit
- 5. Antrag auf Arbeitslosengeld (§§ 323–325 SGB III)
- III. Erfüllung der Anwartschaftszeit (§§ 142, 143 SGB III)
- IV. Beschäftigungsverhältnis und Freistellung
- V. Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III)
- VI. Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- VII. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- VIII. Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe, insbesondere bei Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag (§ 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III)
-
A. SGB III – Arbeitslosenversicherung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen