-
-
1
-
20
-
- Ann, Patentrecht, 8. A. 2022
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Gloy/Loschelder/Danckwerts, Wettbewerbsrecht, 5. A. 2019
- mehr...
- Herrmann, Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen Eignungsprüfung (EEP), 1. A. 2017
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Osterrieth, Patentrecht, 7. A. 2025
- Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke, 3. A. 2024
- Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. A. 2021
- Vögele, Intangibles, 2. A. 2021
- Vogenauer, Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht, 4. A. 2024
- schließen...
-
2
-
Formulare zum Thema0
-
Fezer, Markenrecht
-
Zweiter Teil Internationales Markenrecht
-
B. Kommentierung zur Pariser Verbandsübereinkunft und zum Madrider Abkommen
-
I. Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) (Art. 1 - Art. 30)
-
Art. 6 Eintragung, Versagung, Löschung
- A. Normzweck
- B. Voraussetzungen des Schutzes telle-quelle
-
C. Versagungsgründe und Löschungsgründe
- I. Abschließende Regelung
- II. Eignung der Marke zur Rechtsverletzung (Art. 6quinquies B Nr. 1)
- III. Mangelnde Unterscheidungskraft, deskriptive Angaben und Freihaltebedürfnis (Art. 6quinquies B Nr. 2)
- IV. Verstoß gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung (Art. 6quinquies B Nr. 3)
- V. Würdigung der Schutzfähigkeit der Marke (Art. 6quinquies C Abs. 1)
- VI. Benutzung abweichender Markenformen (Art. 6quinquies C Abs. 2)
- VII. Weitere Regelungen
- D. Fassungen der PVÜ
-
Art. 6 Eintragung, Versagung, Löschung
-
I. Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) (Art. 1 - Art. 30)
-
B. Kommentierung zur Pariser Verbandsübereinkunft und zum Madrider Abkommen
-
Zweiter Teil Internationales Markenrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen