-
52
-
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK StGB, 66. Edition
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Däubler, TVG, 5. A. 2022
- Dölling/Duttge/König/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 5. A. 2022
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
- Fritz/Schmittmann, SanInsKG, 3. A. 2023
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
- Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
- Kindhäuser/Hilgendorf, Strafgesetzbuch, 10: A. 2025
- Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB, 6. A. 2023
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Lackner/Kühl/Heger StGB, 31. A. 2025
- Leitner/Rosenau, WSS, 2. A. 2022
- Löwisch, 4. A. 2017
- Matt/Renzikowski, Strafgesetzbuch, 2. A. 2020
- Münchener Kommentar StGB, 4. A. 2022
- Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke, SchwarzArbG, 2. A. 2025
- Tübinger Kommentar Strafgesetzbuch, 31. A. 2025
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
-
633
-
181
-
-
2
-
4
-
9
-
3
-
28
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- mehr...
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausgleichsquittung
- Ausschlussfristen
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Bezugnahmeklausel
- Gesamtbetriebsrat
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Kündigungsfristen
- Kurzarbeit
- Nachteilsausgleich
- Sozialplan
- Sprecherausschuss
- Tarifsozialplan
- Tarifvertrag
- Transfergesellschaft
- schließen...
- mehr...
-
2
-
106
-
- 1. Allgemeines
- 1. Arten der Abfindungen
- 1. Echte Abfindung
- 1. Einführung
- 1. Einordnung
- mehr...
- 1. Grundsatz
- 1. Tatbestand des § 1 Abs 2 Nr 1 SchwarzArbG
- 1. Verzicht des Arbeitgebers
- 2. Auflösungsabfindung im Einzelnen
- 2. Entstehen der Beitragsansprüche
- 2. Frühere Lösung der BAG-Rechtsprechung.
- 2. Ruhen nach § 158 SGB III
- 2. Scheinabfindung
- 2. Strafrechtliche Sanktionen des § 266a Abs 2 StGB nF
- 2. Verzichtsbeschränkungen Mindestlohn und Mindestentgelt
- 2. Wirksamkeit
- 3.
- 3. Anforderungen
- 3. Ordnungswidrigkeiten
- 3. Sozialversicherungsschutz
- 3. Sperrzeit
- 3. Unterbliebene Beitragsabführung
- 3. Verfahrensfragen
- 3. Weiterbestehendes Arbeitsverhältnis
- 4. Anpassung, Beseitigung
- 4. Auslegung
- 4. Auswirkungen von vereinbarten Zahlungen auf den Leistungsanspruch
- 4. Beiderseitige Tarifbindung als Voraussetzung der Tarifgeltung
- 4. Muster
- 4. Nachbarschaftshilfe, familiäre Mithilfe, Gefälligkeiten – keine Schwarzarbeit
- 4. Verjährung
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Kollektivrechtliche Ansprüche
- 5. Muster
- 5. Praktische Umsetzung des Tarifeinheitsgesetzes
- 5. Rechtswirksame Einbeziehung von Tarifverträgen trotz fehlender Tarifbindung
- 5. Spezielle Ausgleichsklauseln
- 6. Die Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge ist in § 26 SGB IV geregelt
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 7. Beitragsentrichtung im Arbeitsverhältnis
- 7. Nachwirkung von Tarifverträgen
- 9. Ungerechtfertigte Bereicherung
- a) Dienstleistungsverzicht
- a) Gesamtsozialversicherungsbeitrag
- a) Sozialwidrigkeit
- a) Vereinbarte Abfindung
- a) Vorzeitige Beendigung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Begrenzung auf ein Jahr
- aa) Ordentliche Kündigungsfrist
- Abfindung
- b) [Entlassungsentschädigung]
- b) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- b) Antrag des Arbeitnehmers
- b) Aufgaben des Arbeitgebers
- b) Urlaubsabgeltung
- b) Verstoß gegen Art 9 Abs 3 GG
- b) Zustandekommen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) 21. Lebensjahr
- bb) Begrenzung durch Befristung
- bb) Böswillig unterlassener Zwischenverdienst
- bb) Fiktive Fristen
- c) Antrag des Arbeitgebers
- c) Auflösungsabfindung
- c) Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen
- c) Inbezugnahme der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes
- c) OT-Mitgliedschaften
- c) Ruhenszeitraum
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Begrenzung durch Recht zur fristlosen Kündigung
- cc) Berechnung der Kündigungsfristen
- d) Ablehnung oder Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme
- d) Arbeitnehmerpflichten
- d) Beiderseitiger Antrag
- d) Gesetzlicher Nachbesserungsversuch
- d) Leistungsumfang
- d) Tarifbindung bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen
- dd) Prozentgrenze
- e) Allgemeinverbindlicherklärung
- e) Aufklärungspflichten
- e) Auflösungszeitpunkt
- ee) Verschulden
- f) Abfindungshöhe
- f) Tarifgeltung durch Gesetz
- g) Bescheide über Versicherungs- und Beitragspflicht
- g) Frühzeitige Meldung
- g) Sonstiges
- I. Allgemeines zum Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
- I. Einführung
- II. Beitragspflicht
- II. Legaldefinition der Schwarzarbeit
- III. Dauer der Sperrzeit
- III. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- III. Schwarzarbeit durch Verstoß gegen sozialversicherungsrechtliche Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten
- IV. Auswirkungen des § 1a Kündigungsschutzgesetz:
- IV. Schwarzarbeit von Leistungsempfängern durch Verstoß gegen Mitteilungspflichten gegenüber Sozialleistungsträgern – § 1 Abs 2 Nr 2 SchwarzArbG
- Schwarzarbeit
- Tarifvertrag
- V. Bürgergeld
- V. Zuständigkeit der Zollverwaltung
- Verzicht
- VI. Abfindung von Leistungen
- VI. Aufwendungsersatz für Arbeitsunfälle bei Schwarzarbeit
- VII. Beitragsrecht
- VIII. Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- schließen...
-
19
-
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Arbeitsuchendmeldung
- Ausgleichsquittung
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- mehr...
- Differenzierungsklausel
- Effektivklausel
- Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit
- Gemeinsame Einrichtungen
- Günstigkeitsprinzip
- Kündigungsfrist
- Nachbindung an Tarifverträge
- Nachwirkung von Tarifverträgen
- Tarifbindung
- Tarifflucht
- Tarifvertrag
- Verfallfristen
- Verwirkung
- Verzicht
- schließen...
-
4
-
4
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen