-
36
-
- Baumbach/Hefermehl/Casper, WG, ScheckG, Recht des Zahlungsverkehrs, 24. A. 2020
- BeckOK HGB, 47. Edition
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Ellenberger/Nobbe, Kommentar zum Kreditrecht, 4. A. 2023
- Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 4. A. 2024
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Koller/Kindler/Drüen, HGB, 10. A. 2023
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Münchener Kommentar HGB, 6. A. 2025
- Oetker, Handelsgesetzbuch, 8. A. 2024
- Ring/Grziwotz/Schmidt-Räntsch, BGB Sachenrecht, 5. A. 2022
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Soergel, BGB, 14. A. 2023
-
241
-
- AGB-Recht, 5. A. 2024
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- mehr...
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- Beck'sches Notar-Handbuch, 8. A. 2024
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, 6. A. 2023
- Borgmann/Jungk/Schwaiger Anwaltshaftung, 6. A. 2020
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Damm, Zwangsvollstreckung für Anfänger, 14. A. 2023
- Diem Akquisitionsfinanzierungen, 4. A. 2019
- DIJuF, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes, 1. A. 2024
- Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans, Private Equity, 4. A. 2022
- Ellenberger, Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. A. 2023
- Frind, Praxishandbuch Privatinsolvenz, 3. A. 2021
- Geigel, Haftpflichtprozess, 29. A. 2024
- Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 8. A. 2022
- Glöckner/Manteufel/Rehbein, 7. A. 2025
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Jäckel, Das Beweisrecht der ZPO, 3. A. 2021
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Kilian/Koch, Anwaltliches Berufsrecht, 2. A. 2018
- Knorre/Demuth/Schmid, Transportrecht, 3. A. 2022
- Koch, Unterhaltsrecht, 13. A. 2017
- Krüger/Pofahl/Kring, Handbuch Immobilien-Transaktionen, 1. A. 2022
- Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 8. A. 2021
- Lindner-Figura/Oprée/Stellmann, Handbuch Geschäftsraummiete, 5. A. 2023
- Lüdicke/Sistermann, UnternehmenStR, 2. A., 2. A. 2018
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- Mann, Commercial Contracts in Germany, 2. A. 2024
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Meyer/Veil/Rönnau, Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht, 2. A. 2023
- Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. A. 2020
- Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung, 5. A. 2025
- Ostendorf, Internationale Wirtschaftsverträge, 3. A. 2023
- Paschke/Graf/Olbrisch, Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. A. 2014
- Pause/Vogel, Bauträgerkauf, 7. A. 2022
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, 6. A. 2024
- Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 7. A. 2024
- Schneider/Linkert/von Buchwaldt, Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, 1. A. 2021
- Schnitzler, FamR, 5. A. 2020
- Scholz/Kleffmann, Familienrecht, 46. EL Januar 2025
- Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. A. 2021
- Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 1. A. 2019
- Steinwachs/Vallender/Cranshaw, Gläubigerausschuss und Gläubigerbeirat in Restrukturierung und Insolvenz des Firmenkunden, 3. A. 2021
- Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, 40. EL März 2025
- Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, 3. A. 2020
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- schließen...
-
14
-
Braegelmann/Kaulartz, Rechtshandbuch Smart Contracts
- Inhaltsübersicht
- Bearbeiterverzeichnis
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Vorwort
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Smart Contracts, Blockchains und automatisch ausführbare Protokolle
- Kapitel 3 Die Tokenisierung mittels Smart Contracts aus technischer Sicht
- Kapitel 4 Smart Contracts: Eine Standortbestimmung aus Sicht der Informatik
- Kapitel 5 Technische Interpretation von Smart Contracts
- Kapitel 6 Code-Beispiel eines Smart Contracts
- Kapitel 7 Smart Contracts in der Praxis
- Kapitel 8 Rechtsgeschäftslehre und Smart Contracts
- Kapitel 9 Smart Contracts und AGB-Recht
- Kapitel 10 Fehlerhafte Smart Contracts
- Kapitel 11 Smart Contracts und Verbraucherschutz
- Kapitel 12 Smart Contracts und anwendbares Recht
- Kapitel 13 Smart Contracts und Geistiges Eigentum
- Kapitel 14 Smart Contracts und die Tokenisierung
- Kapitel 15 Smart Contracts und Art. 22 DSGVO (Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall)
- Kapitel 16 Regulierung von Smart Contracts
- Kapitel 17 Komplexe Smart Contracts: Die Decentralized Autonomous Organization
- Kapitel 18 Smart Contracts im Krisenfall
- Kapitel 19 Smart Contract Dispute Resolution
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen