-
59
-
- Angst/Lantschner, ICERD, 1. A. 2020
- BeckOGK | BGB § 611a Rn. 0-2105
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK MigR, 21. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Fuchs/Janda, EU SozR, 8. A. 2022
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
773
-
181
-
-
4
-
6
-
2
-
4
-
9
- mehr...
-
31
-
- Akkordarbeit
- Altersgrenze
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmer
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Ausländerbeschäftigung
- Ausschlussfristen
- Auswahlrichtlinie
- Beschäftigungsanspruch
- Diskriminierung
- Eigenkündigung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Low Performance
- Mitarbeiterkontrolle
- Mobbing
- Nebenpflichten
- Nebentätigkeit
- Persönlichkeitsrecht
- Rückzahlungsklausel
- Sonderzahlungen
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialplan
- Stichtagsklausel
- Teilzeitarbeit
- Urlaubsentgelt
- schließen...
-
2
-
102
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. Versicherungsschutz abhängig Beschäftigter
- 10. Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff
- mehr...
- 11. Arbeitszeitverkürzung und Gegenleistung
- 2. Abhängige Beschäftigung im Arbeitsverhältnis
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Bürgergeld
- 2. Individualrechtliche Rahmenbedingungen agiler Arbeit
- 2. Keine Ehegattenbesteuerung
- 2. Öffentliches Arbeitszeitrecht
- 2. Steuerfreie Entschädigung
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 2. Versicherungspflicht
- 3. Inhalt
- 3. Kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Leistungsrecht
- 3. Nebentätigkeit, Hilfstätigkeit
- 3. Prozesskostenhilfe
- 3. Rechtliche Einordnung von mobilem Arbeiten
- 3. Sperrzeit
- 3. Unterhaltsleistungen
- 3. Vertraulichkeit der Personalakte
- 4. [Mitbestimmungsrechte...]
- 4. Betriebsverfassungsrecht
- 4. Erzwungener Sozialplan
- 4. Streitigkeiten über die Reichweite des Weisungsrechts
- 4. Vergütung
- 5. Betriebsverfassungsrecht
- 5. Sonderregelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- 6. Arbeitsmittel
- 6. Arbeitszeitautonomie
- 6. Beschäftigungsverhältnisse außerhalb des Geltungsbereichs des Arbeitsrechts
- 6. Einzelbeispiele
- 7. Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft
- 9. Arbeitnehmer als Verbraucher
- a) Arbeitnehmerähnliche Personen
- a) Arbeitsvertrag
- a) Grundlohn
- a) Hauptpflicht
- a) Organstellung und Anstellungsverhältnis – Allgemeines
- a) Pflicht zum Bereitschaftsdienst
- a) Regelungstechnik – Typus und Normsetzung durch die Gerichte
- a) Wegezeit von der Wohnung des Arbeitnehmers zur Betriebsstätte
- A. Arbeitsrecht
- aa) Befristung
- aa) Eigenes Unternehmerrisiko
- aa) Vertragsbezeichnung Arbeitsvertrag/Beschäftigter
- b) Anspruchsvoraussetzungen
- b) Arbeitnehmerstatus agiler Teammitglieder
- b) Beamte, Richter, Soldaten, Zivildienstleistende
- b) Begrenzung durch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- b) Fehlerhafter Arbeitsvertrag
- b) Fortbildung und Umschulung
- b) Grober Verstoß
- b) Wegezeit von der Betriebsstätte zum auswärtigen Arbeitsort
- b) Wegezeit von der Wohnung des Arbeitnehmers zur Betriebsstätte
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [Arbeiten Hand in…]
- c) Arbeitszeit
- c) Betriebsprüfung – Feststellung durch prüfenden Rentenversicherungsträger § 28p SGB IV
- c) Gegenleistung des Arbeitgebers
- c) Gemischte Teams
- c) Organisatorische Eingliederung
- c) Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs – Zwecke der Sozialversicherung
- c) Wegezeit von der Betriebsstätte zum auswärtigen Arbeitsort
- c) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- c) Wille der Beteiligten
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Nachteilsausgleich
- d) Abgrenzungskriterien
- d) Dozenten, Lehrer, Volkshochschuldozenten
- d) Ein-Euro-Job
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Fehlende tatsächliche Arbeitsleistung/Freistellung
- d) Verhalten während der Bereitschaft
- d) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- dd) [Betriebsmittel/Fahr- und Werkzeuge…]
- dd) [Vereinbarung einer Vertragsstrafe…]
- e) Auflösungstendenzen beim Weisungsrecht – virtuelle Betriebe
- e) Dienstreisezeit
- e) Familiäre Mitarbeit
- e) Innerbetriebliche Wegezeiten
- e) Künstler, Medienmitarbeiter
- e) Projektbefristung
- e) Vertragsbezeichnung und -durchführung
- f) Beschäftigte in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
- f) Innerbetriebliche Wegezeiten
- f) Mitgliedschaft in einem Verein
- f) Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Ablehnung
- g) Abweichende Vereinbarungen
- g) Freiwilligkeit
- g) Schwangerschaft
- g) Sportler
- h) Ausbildungsdienstverhältnissen
- h) Gesellschafter
- i) Ortsungebundene Tätigkeiten
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- Lebensgemeinschaft (nichteheliche)
- Wegezeit
- Wintergeld
- schließen...
-
9
-
7
-
5
- schließen...
-
-
Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Vorwort zur fünften Auflage
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
-
Einleitung
- I. Das AGG – Ein Überblick
- II. Das Verhältnis zum früher geltenden Recht
- III. Das Unionsrecht als Maßstab für Inhalt und Gültigkeit des AGG und anderer nationaler Vorschriften
- IV. Wirksamkeit und Auslegung der EU-Richtlinien
- V. Völkerrechtliche Diskriminierungsverbote
- VI. Das Gleichheitskonzept der EU-Antidiskriminierungs-Richtlinien
- VII. Kollisionsrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz – EntgTranspG)
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen