-
-
17
-
- BeckOGK | AGG § 1 Rn. 0-169
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Däubler/Beck, AGG, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Ernst/Braunroth/Franke/Wascher, AGG, 2. A. 2013
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Münchener Kommentar BGB, 10. A. 2025
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Staudinger/Halm/Wendt, Versicherungsrecht, 3. Aufl. 2022
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
-
230
-
- Aligbe, Arbeitsmedizinische Vorsorge, 2. A. 2020
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- mehr...
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Brüssow/Petri Arbeitsstrafrecht, 3. A. 2021
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Däubler, Arbeitskampfrecht, 4. A. 2018
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Fischer/Hadyk, Urlaub, Edition 39 2025
- Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. A. 2019
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten, 1. A. 2020
- Herbe/Palsherm, Das neue Bürgergeld, 1. A. 2023
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Huster/Kingreen, Infektionsschutzrecht, 2. A. 2022
- Jahnke/Burmann, Personenschadensrecht, 2. A. 2022
- Kaulartz/Braegelmann, Artificial Intelligence und Machine Learning, 1. A. 2020
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, 3. A. 2022
- Kübler/Bork/Prütting, HRI I, 1. A. 2023
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 4, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 5. A. 2022
- Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance, 1. A. 2021
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Richardi/Spelge, Arbeitsrecht in der Kirche, 9. A. 2025
- Röger, Insolvenzarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Ruland/Becker/Axer, Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. A. 2022
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Schulte/Kloos, Handbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht, 1. A. 2016
- Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. A. 2021
- Semler/v. Schenck/Wilsing, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 5. A. 2021
- Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer, Dokumentation zum Datenschutz, 98 2025
- Steuerberater-Handbuch 2023, 19. A. 2023
- Thomé, Leitfaden SGB II/SGB XII, 32. A. 2023
- Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter, 1. A. 2021
- Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht, 1. A. 2023
- Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 1. A. 2022
- Weinbrenner/Fischer, Kündigung, Edition 39 2025
- Weinmann/Schild, Arbeitnehmermandat, 2. A. 2017
- Weitnauer, Venture Capital, 7. A. 2022
- Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Arbeitsrecht, 6. A. 2021
- schließen...
-
185
-
-
1
-
4
-
6
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
10
-
1
-
140
-
- 1. Allgemeines
- 1. Arbeitgeber als Verantwortlicher für Datenverarbeitung
- 1. Begriff
- 1. Beschwerde-, Leistungsverweigerungsrecht und Maßregelungsverbot
- 1. Grundsätzliches
- mehr...
- 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
- 1. Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers
- 1. Rasse oder ethnische Herkunft
- 1. Recruiting und Bewerberauswahl
- 1. Unmittelbare Benachteiligung
- 1. Wegen wesentlicher und entscheidender beruflicher Anforderung
- 1. Zeitlich
- 10. Mitbestimmungsrechte
- 11. Muster
- 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage
- 2. Begriff
- 2. Betreiberpflichten gemäß KI-VO
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Fragerecht des Arbeitgebers
- 2. Geschlecht
- 2. Mittelbare Benachteiligung
- 2. Personaleinsatz und Personalmanagement
- 2. Sachlich
- 2. Unwirksamkeit benachteiligender Regelungen
- 2. Wegen der Religion oder Weltanschauung
- 2. Weitere allgemeine Mitbestimmungsrechte
- 3. Belästigung
- 3. Bereichsausnahme
- 3. Datenschutzrecht
- 3. Entschädigung und Schadensersatz
- 3. Inhalt
- 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
- 3. Rechtliche Einordnung
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Religion oder Weltanschauung
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 3. Wegen des Alters
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Arztwahl
- 4. Behinderung
- 4. Diskriminierung
- 4. Kollektivrechtlicher Status
- 4. Konkurrenzen
- 4. Personeller Geltungsbereich
- 4. Positive Maßnahmen
- 4. Prozessuales
- 4. Sexuelle Belästigung
- 5. Anweisung zur Benachteiligung
- 5. Betriebsverfassungsrecht
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Prozessuales
- 5. Sexuelle Identität
- 5. Untersuchungsverlauf/Mitteilung des Untersuchungsergebnisses
- 6. Alter
- 6. Entschädigungsansprüche des Bewerbers
- 6. Interessenabwägung
- 6. Praktische Hinweise
- 6. Sonstiges
- 7. Einzelfälle
- 7. Rechtsfolgen unzulässig verlangter Einstellungsuntersuchungen
- 8. Auflösende Bedingung
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- 9. Kosten
- a) Allgemeiner Rechtfertigungsgrund
- a) Allgemeines
- a) Anspruchsgrundlagen
- a) Austauschkündigung
- a) Auswahl, Einstellung und beruflicher Aufstieg
- a) Beruflicher Werdegang
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Generalklausel
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- Auskunftspflichten Arbeitnehmer
- b) [Kausalität und Rechtsfolgen...]
- b) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen
- b) Betriebsstilllegung
- b) Die Regelbeispiele Nr 1–6
- b) Einzelfälle
- b) Gesundheitszustand
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Sozialauswahl
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Kriterien
- bb) Unternehmensbezug
- c) [Gewerkschaftszugehörigkeit…]
- c) Arbeitsentgelt
- c) Ausschlussfrist
- c) Betriebsübergang
- c) Entgeltgleichheit
- c) Maßgaben
- c) Umfang des Einblicksrechts
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- C. Sozialversicherungsrechtrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) Entlassungsbedingungen
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Kur
- d) Öffentlicher Dienst
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Vereitelung
- Diskriminierung
- e) Berufsausbildung, Beschäftigten- und Arbeitgebervereinigungen
- e) Lohn-/Gehaltspfändungen
- e) Rationalisierung
- ee) Betriebliche Interessen
- Einstellungsuntersuchung
- f) [Religions- und Parteizugehörigkeit…]
- f) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Schwangerschaft
- h) Schwerbehinderung
- i) Sicherheitsüberprüfungen
- I. Allgemeines
- I. Begriff und Funktionsweisen
- II. [Auskunftspflichten im Einstellungsgespräch…]
- II. Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- II. KI im Arbeitsverhältnis
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- III. Datenschutzrechtliche Organisations- und Informationspflichten
- III. Unzulässige Differenzierungsmerkmale
- IV. Betriebliche Mitbestimmung
- IV. Unzulässige Benachteiligungsformen
- j) Vergütung
- k) Vermögensverhältnisse
- Kündigung (betriebsbedingte)
- Künstliche Intelligenz
- l) Vorstrafen
- Mobbing
- V. Zulässige Ungleichbehandlung
- VI. Organisationspflichten des Arbeitgebers
- VII. Rechtsfolgen
- schließen...
-
1
-
15
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Formen der Benachteiligung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsfolgen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Sachlicher Anwendungsbereich
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Zulässige Differenzierungskriterien
- Betriebliche Altersversorgung - Spätehenklausel
- mehr...
- Diskriminierung - Diskriminierungsverbote
- Diskriminierung - Gleichbehandlungsgrundsatz
- Fragerecht - Grundsätze des Fragerechts
- Fragerecht - Offenbarungspflichten des Bewerbers
- Fragerecht - Unzulässige Fragen – Beispiele
- Fragerecht - Zulässige Fragen – Beispiele
- Mobbing - Begriff
- Personalfragebogen - Allgemeines
- Stellenausschreibung - Außerbetriebliche Stellenausschreibung
- Stellenausschreibung - Benachteiligungsfreie Stellenausschreibung
- schließen...
-
4
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen