-
-
22
-
- BeckOGK | BGB § 611a Rn. 0-2105
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler/Beck, AGG, 5. A. 2022
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
423
-
- mehr...
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen, 1. A. 2021
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern, 1. A. 2022
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2. A. 2019
- Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht, Edition 39 2025
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 39 2025
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Däubler Schulungsanspruch, 1. A. 2022
- Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb, 12. A. 2017
- Deinert, International Labour Law, 1. A. 2017
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers,, HSRB, 7. A., Edition 2 2025
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht, 4. A. 2024
- Gogger/Fuhst, Insolvenzgläubigerhandbuch, 4. A. 2020
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten, 1. A. 2020
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht, 1. A. 2022
- Hohenstatt/Sittard, Arbeitsrecht in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
- Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, 2. A. 2025
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Klaus, Die neue Hochqualifiziertenrichtlinie, 1. A. 2022
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. A. 2022
- Linardatos Robo Advice, 1. A. 2020
- Lindemann, Reaktionen auf Unternehmenskrisen, Edition 39 2025
- Loewenheim, Urheberrecht, 3. A. 2021
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Ruland/Becker/Axer, Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. A. 2022
- schließen...
-
175
-
-
4
-
2
-
4
-
1
-
14
- mehr...
-
134
-
- 1. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. Rechtsgrundlage
- mehr...
- 1. Versicherungsschutz abhängig Beschäftigter
- 10. Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff
- 11. Arbeitszeitverkürzung und Gegenleistung
- 2. Abhängige Beschäftigung im Arbeitsverhältnis
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Bürgergeld
- 2. Individualrechtliche Rahmenbedingungen agiler Arbeit
- 2. Inhalt des Weisungsrechts
- 2. Keine Ehegattenbesteuerung
- 2. Öffentliches Arbeitszeitrecht
- 2. Privatrechtlicher Vertrag als Ausgangspunkt
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2. Steuerfreie Entschädigung
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 2. Versicherungspflicht
- 3. Begrenzungen des Weisungsrechts
- 3. Die gesetzlichen Merkmale
- 3. Gleitzeit
- 3. Individualarbeitsrecht
- 3. Kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Leistungsrecht
- 3. Nebentätigkeit, Hilfstätigkeit
- 3. Pauschale Versteuerung
- 3. Prozesskostenhilfe
- 3. Rechtliche Einordnung von mobilem Arbeiten
- 3. Sperrzeit
- 3. Unterhaltsleistungen
- 4. [Mitbestimmungsrechte...]
- 4. Betriebsverfassungsrecht
- 4. Rollierende Arbeitszeit
- 4. Streitigkeiten über die Reichweite des Weisungsrechts
- 4. Vergütung
- 5. Jahresarbeitszeit/Abruf
- 5. Sonderregelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- 6. Arbeitsmittel
- 6. Arbeitszeitautonomie
- 6. Beschäftigungsverhältnisse außerhalb des Geltungsbereichs des Arbeitsrechts
- 6. Einzelbeispiele
- 7. Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft
- 7. Vertrauensarbeitszeit
- 9. Arbeitnehmer als Verbraucher
- a) Allgemeines
- a) Arbeiter und Angestellte
- a) Arbeitnehmerähnliche Personen
- a) Arbeitsvertrag
- a) Festlegung der Lage der Arbeitszeit
- a) Grundlohn
- a) Hauptpflicht
- a) Öffentliches Arbeitszeitrecht
- a) Organstellung und Anstellungsverhältnis – Allgemeines
- a) Pflicht zum Bereitschaftsdienst
- a) Regelungstechnik – Typus und Normsetzung durch die Gerichte
- a) Wegezeit von der Wohnung des Arbeitnehmers zur Betriebsstätte
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeines
- aa) Befristung
- aa) Eigenes Unternehmerrisiko
- aa) Vertragsbezeichnung Arbeitsvertrag/Beschäftigter
- Arbeitszeitmodelle
- b) Arbeitnehmerstatus agiler Teammitglieder
- b) Beamte, Richter, Soldaten, Zivildienstleistende
- b) Begrenzung durch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- b) Einführung agiler Arbeitsorganisation
- b) Entgelt
- b) Fehlerhafter Arbeitsvertrag
- b) Fortbildung und Umschulung
- b) Individualarbeitsrecht
- b) Leitende Angestellte
- b) Wasch- und Umkleidezeiten
- b) Wegezeit von der Betriebsstätte zum auswärtigen Arbeitsort
- b) Wegezeit von der Wohnung des Arbeitnehmers zur Betriebsstätte
- b) Weisungsgebundenheit
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [Arbeiten Hand in…]
- bb) Arbeitszeitkonto
- Bereitschaftsdienst/Arbeitsbereitschaft
- c) Arbeitszeit
- c) Betriebsprüfung – Feststellung durch prüfenden Rentenversicherungsträger § 28p SGB IV
- c) Eigenart der Tätigkeit
- c) Gegenleistung des Arbeitgebers
- c) Gemischte Teams
- c) Organisatorische Eingliederung
- c) Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs – Zwecke der Sozialversicherung
- c) Tarifvertrag
- c) Wegezeit von der Betriebsstätte zum auswärtigen Arbeitsort
- c) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- c) Wille der Beteiligten
- c) Zuschläge
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Nachteilsausgleich
- d) Abgrenzungskriterien
- d) Annahmeverzug
- d) Dienstreisezeit
- d) Dozenten, Lehrer, Volkshochschuldozenten
- d) Ein-Euro-Job
- d) Fehlende tatsächliche Arbeitsleistung/Freistellung
- d) Gesetzliche Grenzen des Direktionsrechts
- d) Verhalten während der Bereitschaft
- d) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- dd) [Betriebsmittel/Fahr- und Werkzeuge…]
- dd) [Vereinbarung einer Vertragsstrafe…]
- e) Auflösungstendenzen beim Weisungsrecht – virtuelle Betriebe
- e) Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- e) Dienstreisezeit
- e) Familiäre Mitarbeit
- e) Innerbetriebliche Wegezeiten
- e) Künstler, Medienmitarbeiter
- e) Projektbefristung
- e) Vertragsbezeichnung und -durchführung
- f) Ausschlussfristen
- f) Beschäftigte in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
- f) Innerbetriebliche Wegezeiten
- f) Mitgliedschaft in einem Verein
- f) Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Ablehnung
- g) Abweichende Vereinbarungen
- g) Freiwilligkeit
- g) Prozessuales
- g) Schwangerschaft
- g) Sportler
- h) Ausbildungsdienstverhältnissen
- h) Gesellschafter
- h) Handelsvertreter, Versicherungsvermittler, Kommissionär
- i) Ortsungebundene Tätigkeiten
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- III. Privates Arbeitszeitrecht
- Lebensgemeinschaft (nichteheliche)
- Wegezeit
- Weisungsrecht
- Wintergeld
- schließen...
-
6
-
5
-
5
- schließen...
-
-
16
-
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
-
230. Bürgerliches Gesetzbuch
-
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
-
Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse
-
Titel 8. Dienstvertrag (§ 611 - § 630)
- § 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag
- §§ 611 a, 611 b (aufgehoben)
- § 612 Vergütung
- § 612 a Maßregelungsverbot
- § 613 Unübertragbarkeit
- § 613 a Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
- § 614 Fälligkeit der Vergütung
- § 615 Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko
- § 616 Vorübergehende Verhinderung
- § 617 Pflicht zur Krankenfürsorge
- § 618 Pflicht zu Schutzmaßnahmen
- § 619 Unabdingbarkeit der Fürsorgepflichten
- § 619 a Beweislast bei Haftung des Arbeitnehmers
- § 620 Beendigung des Dienstverhältnisses
- § 621 Kündigungsfristen bei Dienstverhältnissen
- § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen
- § 623 Schriftform der Kündigung
- § 624 Kündigungsfrist bei Verträgen über mehr als fünf Jahre
- § 625 Stillschweigende Verlängerung
- § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
- § 627 Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung
- § 628 Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung
- § 629 Freizeit zur Stellungssuche
- § 630 Pflicht zur Zeugniserteilung
-
Titel 8. Dienstvertrag (§ 611 - § 630)
-
Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse
-
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
-
230. Bürgerliches Gesetzbuch
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen