Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

NomosOnline Anwalt - Ergänzungsmodul Erbrecht

Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Erbrecht. Mit dem Kommentar von Dauner-Lieb/Grziwotz/Hohmann-Dennhardt zum Pflichtteilsrecht und dem Formularbuch von Tanck. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.

Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Gesondert dargestellt werden u.a. Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung Pflichtteilsminderungsstrategien und Gebührenfragen.

Verstöße gegen das Pflichtteilsrecht können tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Architektur letztwilliger Verfügungen haben. Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Fachbeiträge geben außerdem vertiefend Auskunft über Querschnittsthemen von Erbschaftsvertrag über Pflichtteilsminimierung und Steuerrecht bis Gebührenrecht.

Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche wichtigen Entscheidungen, z.B. zu ehebezogenen Zuwendungen ohne Gegenleistungsverpflichtung, zu Mitwirkungspflichten oder Vollstreckung der Verpflichtung zur Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, Pflichtteilsstrafklauseln, Verjährung ausgleichpflichtiger Zuwendungen, Anerkenntnis im Auskunftsprozess.

Die Autoren
Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb | RiAG Dr. Andreas Gietl | Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz | Notar a.D. Sebastian Herrler | RAin Dr. Stephanie Herzog, FAErbR | Notar Dr. Martin Leiß, M.A. | Prof. Dr. Martin Löhnig | Prof. Dr. Robert Magnus | OAR i.N. Stefan Moderegger | Notar Dr. Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich | Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla | RA Dr. Fabian Schulz | Notar Dr. Karl Christian Vedder | Notar Lucas Wartenburger | Prof. Dr. Markus Würdinger.

mehr Info zum Werk

Das hochgelobte Werk behandelt auf hohem Niveau das Recht der Erbfälle mit Auslandsbezug:

  • Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
  • Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG)
  • DurchführungsVO zur EuErbVO
  • weiterhin vorrangig zu beachtende Staatsverträge
  • „Restvorschriften“ des EGBGB
  • Internationales Erbrecht im Rechtspflegergesetz, Grundbuchverfahren und Kostenrecht


Der Auslandsteil bringt Länderberichte zum nationalen Erbrecht von 29 Staaten nach einheitlichem Aufbau für die tägliche Arbeit der Gerichte, Anwaltschaft und Notariate.

Neu:

  • Länderberichte zu Albanien, Dänemark, Finnland, Nordmazedonien, Norwegen, Island sowie Schweden
  • Darstellung des deutschen Internationalen Steuerrechts

Das hochgelobte, mit zahlreichen Praxis- und Formulierungshinweisen versehene Werk weist den sicheren Weg durch das Internationale Erbrecht. Auf hohem Niveau behandelt es die „Grundpfeiler“

  • Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
  • Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG)
  • DurchführungsVO zur EuErbVO
    Erläutert werden alle für die Lösung internationaler Erbrechtsfälle relevanten Vorschriften und Fragestellungen, u.a.
  • die weiterhin vorrangig zu beachtenden erbrechtlichen Staatsverträge
  • die „Restvorschriften“ des EGBGB
  • das Internationale Erbrecht im Rechtspflegergesetz, im Grundbuchverfahren sowie im Kostenrecht


Weiter bringt der umfangreiche Auslandsteil konzentrierte, unter dem spezifischen Blickwinkel der EuErbVO verfasste Länderberichte zum nationalen Erbrecht von nunmehr 29 Staaten nach einem einheitlichen Aufbau, der die tägliche Arbeit der mit internationalen Erbsachen befassten Gerichte, Anwaltschaft und Notariate erleichtert.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den neusten Stand. Neu aufgenommen wurden

  • Länderberichte zu Albanien, Dänemark, Finnland, Nordmazedonien, Norwegen, Island sowie Schweden, zudem
  • eine Darstellung des deutschen Internationalen Steuerrechts, welches bei der erbrechtlichen Beratung stets mitgedacht werden muss.


Der „Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch“ ist der aktuelle und zuverlässige Begleiter durch das Internationale Erbrecht.

Die Autor:innen
Bettina Mia Bujnáková, Hamburg | Jaroslav Cejka, Notarassessor, Kirchheim unter Teck | Prof. Dr. Slavko Djordjevic, Universität Kragujevcu, Kragujevac | Prof. Dr. Nada Dollani, Albanien | Doc. Dr. David Elischer, Univerzita Karlova, Prag | Dr. jur. Ansgar Firsching, LL.M., Rechtsanwalt, Stockholm | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Dr. Sabine Hellwege, Rechtsanwältin u. Abogada, Osnabrück | Dr. Dr. h.c. Christa Jessel-Holst, Hamburg | Prof. Dr. Tjaša Ivanc, Juristische Fakultät der Universität Maribor | Prof. Dr. sc. Tatjana Josipovic, Universität Zagreb | Dr. Andreas Köhler, Richter, Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts, Traunstein | Avv. Angela Linda Lettieri, LL.M., Rechtsanwältin, Salerno | Prof. Dr. Franciszek Longchamps de Bérier, Jagiellonen Universität Kraków | Prof. Dr. Christian F. Majer, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Prof. Dr. Zlatan Meskic, Prince Sultan University, Riad | Dr. Boriana Musseva, Rechtsanwältin, Assoc. Prof. Universität Sofia | Dr. Peter Nägele, Rechtsanwalt, Vaduz | RA Florian Paintner, Landshut | Prof. Dr. Dimitra Papadopoulou-Klamari, Universität Athen | Dr. Acun Papakçi, LL.M., Avukat, Tübingen und Istanbul | Dr. Magdalena Pfeiffer, Dozentin, Univerzita Karlova, Prag | RA Mika Joachim Pöpken, Helsinki | Dr. Alexander Rathenau, Rechtsanwalt und Advogado, Lagos | Prof. Dr. Vesna Rijavec, Juristische Fakultät der Universität in Maribor, Maribor | Dr. Michael Schellenberger Mag. rer. publ., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Stuttgart | Dr. Johan Schrader, Rechtsanwalt, Berlin |Stefan Stade, Rechtsanwalt und Avocat, Strasbourg | Prof. Dr. Piotr Tereszkiewicz, Jagiellonen Universität Kraków | Dr. Claas Thöle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Kopenhagen | Johannes Weigl, Licencié en droit (Toulouse), LMU München | Benedikt Weber, München | Harald Wilsch, Dipl.Rpfl., Bezirksrevisor IV, Amtsgericht München | Rechtsanwalt Dr. iur. Ulrich Zelger, Mag. phil., LL.M., Rechtsanwalt, Vaduz

mehr Info zum Werk

Sorgfältige Beratung bei der Nachfolgeplanung und im Erbfall kommt ohne genaue Kenntnis einschlägiger Normen außerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der Kommentar trägt der zunehmenden Komplexität bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet Lösungen unter Berücksichtigung u.a. familienrechtlicher und steuerlicher Fragen.

Sorgfältige Beratung bei der Nachfolgeplanung und im Erbfall kommt ohne genaue Kenntnis einschlägiger Normen außerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der Kommentar trägt der zunehmenden Komplexität bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet Lösungen unter Berücksichtigung u.a. familienrechtlicher, betreuungsrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen.

Auch die Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstücken, bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses werden einbezogen, ebenso versicherungsrechtliche, arbeitsrechtliche, verfahrens- und gebührenrechtliche Vorschriften. Zunehmend länderübergreifende Sachverhalte führen zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, die ebenfalls umfassend kommentiert sind.

mehr Info zum Werk

Egal ob eine letztwillige Verfügung gestaltet oder im Erbfall über sie gestritten wird; der Beratungsbedarf ist hoch, die Themen reichen von der Anspruchsdurchsetzung des Alleinerben bis zum Steuerrecht. Über 600 Muster, Checklisten und Praxishinweise führen zur gestalterischen und prozessualen Lösung erbrechtlicher Sachverhalte.
Bereits berücksichtigt: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Jahressteuergesetz 2022 und Änderungen des BewG.

Das Formularbuch für das gesamte Erbrecht
Egal ob eine letztwillige Verfügung gestaltet oder im Erbfall über sie gestritten wird; der Beratungsbedarf ist hoch, die Themen vielfältig:

  • Ansprüche von Alleinerbinnen und -erben/Erbengemeinschaft
  • Vermächtnis
  • Pflichtteilsrecht
  • Testamentsvollstreckung
  • Erbscheinsverfahren
  • Gestaltung letztwilliger Verfügungen
  • Unternehmensnachfolge
  • Nachlasspflegschaft und -verwaltung
  • Nachlassinsolvenz
  • Vorweggenommene Erbfolge
  • Steuerrecht

Über 600 Muster, Checklisten und Praxishinweise führen zur gestalterischen und prozessualen Lösung erbrechtlicher Sachverhalte – stets mit steuerrechtlichen und gebührenrechtlichen Hinweisen.
Bereits berücksichtigt: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Jahressteuergesetz 2022 und Änderungen des BewG.

Autorinnen und Autoren:
Malte B. Bartsch, MBA, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht | Dr. Catarina Herbst, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht | Andreas Janßen, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht | Dr. Christian Klein-Wiele, Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt | Nina Lenz-Brendel, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Wirtschaftsmediatorin | Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M., Rechtsanwalt | Tasja Pétzke, LL.M., Rechtsanwältin | Dr. Christopher Riedel, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater | Stephan Rißmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht | Julia Roglmeier, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Wirtschaftsmediatorin | Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, für Sozialrecht und für Versicherungsrecht | Jan-Rasmus Schultz, Rechtsanwalt | Elmar Uricher, Rechtsanwalt | Jonas Uricher, Rechtsanwalt

mehr Info zum Werk

Das Prozesshandbuch ist ganz auf die anwaltliche und notarielle Praxis zugeschnitten. Aus Prozesssicht erläutern Kennerinnen und Kenner der Materie das materielle Pflichtteilsrecht und die gesellschafts-, steuer-, sozial- und internationalrechtlich relevanten Bezüge. Sie punkten mit vielen erprobten Mustern aus ihrer Praxis. Die 3. Auflage bringt alle Themenbereiche wieder auf den neuesten Beratungsstand, vor allem vor dem Hintergrund der ungewöhnlich vielen neuen gerichtlichen Entscheidungen.

Kenner ihres Fachs
öffnen im Prozesshandbuch eine wahre Schatztruhe prozesstaktischen Wissens für Ihren Pflichtteilsprozess. Die Lösungen sind maßgeschneidert, die Tiefe der Darstellung besticht: Die Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt, die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt. Prozesstaktische Fallstricke auch zahlreicher Sondersituationen, denen sonst kaum Raum gegeben wird, sind eingehend erörtert.
Auf neuestem Stand sind die

  • prozessrelevanten Themen des Pflichtteilsrechts incl. Zwangsmittelverfahren
  • notwendigen sozial- und steuerrechtlichen Bezüge
  • europa- und internationalrechtlichen Regelungen einschließlich der EuGüVO
  • steuerlichen Aspekte (Jahressteuergesetz 2020)
  • zahlreichen Checklisten, Muster und Formulierungsvorschläge

Schwerpunkte

  • Auskunft im Prozess über die pflichtteilsrelevanten Tatsachen
  • Berechnung, Übertragbarkeit und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
  • Neueste Entwicklungen im Pflichtteilsergänzungsrecht
  • Ausgleichung von Pflegeleistungen
  • Auswirkungen lebzeitiger Vorempfänge mit Berechnungsbeispiel
  • Kosten in Pflichtteilsangelegenheiten
  • Selbstständiges Beweisverfahren im Pflichtteilsrecht
  • Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge

Autorinnen und Autoren
Maria Demirci, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erb- und Familienrecht; Wolfgang Eule, Rechtsanwalt und Notar a.D.; Dr. Thomas Fleischer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht; Monika B. Hähn, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erb-, Familien- sowie Handels- und Gesellschaftsrecht; Dr. Hans Hammann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Walter Krug, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.; Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Prof. Thomas Reich, Notar; Julia Roglmeier, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht; Dr. Sibylle Seiferlein, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht und Notarin; Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen; Prof. Dr. Ulrich Voß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

mehr Info zum Werk

Normen

Das Werk enthält alle relevanten Vorschriften zum Erbrecht.

Rechtsprechung

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

von NomosOnline Anwalt - Ergänzungsmodul Erbrecht