Dieses Fachmodul Verkehrsrecht PLUS enthält all das, was Sie zur Bearbeitung und Lösung alltäglicher verkehrsrechtlicher Fälle brauchen: Neben stets aktuellen Gesetzen und Entscheidungen stellt es Ihnen Kommentare, Handbücher und Aufsätze zur Verfügung. Abgerundet wird das durch Arbeitshilfen und ein Lexikon zum Straßenverkehrsrecht.
Für Spezialisten des Verkehrsrechts und die Bearbeitung größerer Fälle, stellt das Modul Verkehrsrecht PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung. Einen Vergleich der Inhalte beider Module finden Sie im Modulvergleich.
Neu- und Gebrauchtwagen, Kauf und Leasing, Kauf im Internet - das Handbuch zum Autokauf behandelt umfassend und aus einem Guss alle Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben.
Zum Werk
Dieses praxisorientierte Handbuch befasst sich in umfassender und systematisch aufbereiteter Form mit allen Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf im Rechtsverkehr zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben. Auf neue Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren erheblich an praktischer Bedeutung gewonnen haben, geht die Darstellung umfassend ein, so u.a. auf den internationalen Neuwagenkauf innerhalb der Europäischen Union und den Fahrzeugkauf im Internet.
Auf eine gute Verständlichkeit der Ausführungen auch für den juristischen Laien wurde besonderer Wert gelegt.
Die Kapitel: Kaufvertrag - Sachmängelhaftung - Finanzierungsfragen und Sicherungsrechte - Garantieverträge - sonstige Ansprüche - Prozessuale Besonderheiten - Steuerrechtliche Fragen - Anhang mit wichtigen Internetadressen und einem Glossar technischer Begriffe.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage trägt den aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung und wurde umfassend erweitert, so u.a. durch
Zum Autor
Werner Bachmeier ist durch seine langjährige Arbeit als Richter am Amtsgericht München mit der Materie bestens vertraut. Sein Handbuch orientiert sich ganz an den Erfordernissen der anwaltlichen und richterlichen Alltagspraxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Neu- und Gebrauchtwagenhändler, Sachverständige.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Straßenverkehrsrecht
Kommentar mit StVO und StVG, den wichtigsten Vorschriften der StVZO und der FeV, dem Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, dem Schadensersatzrecht des BGB und Versicherungsrecht, der Bußgeldkatalog-Verordnung und Verwaltungsvorschriften sowie einer systematischen Einführung.
Knapp, aktuell und übersichtlich stellt dieser Kommentar die zentralen Bereiche des Straßenverkehrsrechts dar: das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie das Schadensrecht und Versicherungsrecht. Er bietet dem Verkehrsrechtspraktiker alles, was er zur vollständigen Wahrnehmung eines verkehrsrechtlichen Mandats an Informationen benötigt.
Zur Neuauflage
In der bußgeldrechtlichen Rechtsprechung spielt nach wie vor die Frage, inwieweit die Funktionsweise eines Messgerätes offengelegt werden muss und wie weit das Akteneinsichtsrecht der Verteidigung reicht, eine außerordentlich große Rolle. Die Rechtsprechung hierzu ist nach wie vor uneinheitlich.
Die 26. Auflage dieses Verkehrsrechts-Klassikers befindet sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf dem Bearbeitungsstand September 2019. Bereits enthalten ist die erste Kommentierung der Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV).
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Versicherungen, Speditionen, Omnibus- und Taxiunternehmen, Fahrschulen sowie Betriebe mit Fuhrpark.
Das Handbuch bereitet das Straßenverkehrsrecht für den Anwalt praxisgerecht auf. Es bietet eingehende Erläuterungen zum materiellen und zum prozessualen Recht, Formulierungshilfen, Muster für Schriftsätze, Checklisten und Übersichten zu zahlreichen Einzelfragen. Taktische Hinweise runden die Darstellung ab.
Inhalt:
Vorteile auf einen Blick:
Zur Neuauflage:
Die 5. Auflage bringt das bewährte Werk auf den Rechtsstand Herbst 2019. Berücksichtigt und gründlich eingearbeitet sind sämtliche rechtlichen Neuerungen, die durch Gesetzgebung und Rechtsprechung veranlasst wurden. Neben aktuellen Rechtsfragen der Digitalisierung oder der Dieselthematik werden beispielweise auch neue Kapitel zur Fahrerschutzversicherung sowie zur Schutzbriefversicherung aufgenommen. Auch die in Vorbereitung befindliche 6. KH-Richtlinie wird Berücksichtigung finden.
Zielgruppe:
Für Berufsanfänger wie auch für etablierte Anwälte. Das Werk eignet sich als Einstiegshilfe und Nachschlagewerk gleichermaßen.
Der "Geigel" ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht. Sämtliche Problemkreise werden übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten macht dieses Buch für den Praktiker besonders wertvoll.
Aus dem Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zudem gibt es ein neues Kapitel zum Hinterbliebenengeld.
Autoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Behörden, Haftpflichtversicherungen.
Rund 5.400 Entscheidungen zur Haftungsabwägung nach den §§ 9, 17 StVG, § 13 HPflG und § 254 BGB enthält das Werk systematisch und übersichtlich geordnet.
Für den raschen Zugriff geht das Werk zunächst von der Art der beteiligten Verkehrsteilnehmer aus (Kraftfahrzeug, Schienenbahn, Fuhrwerk, Radfahrer, Fußgänger, Tier) und orientiert sich ausschließlich am typischen äußeren Erscheinungsbild der Verkehrssituation.
Dabei wird in der Regel folgende Systematik eingehalten:
Die Entscheidungen sind in den einzelnen Kapiteln zunächst nach dem Instanzenzug, dann alphabetisch und schließlich nach Datum geordnet. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick.
Um den Besonderheiten des Einzel-falls gerecht zu werden, schlägt der Autor für jede Unfallsituation zu-nächst eine Standardquote vor. Er führt aber zusätzlich Kriterien auf, die eine Abweichung rechtfertigen.
Zur Neuauflage
Die 17. Auflage dieses unentbehrlichen Arbeitsmittels erweitert das Werk um zahlreiche neue Entscheidungen, die bis Mai 2022 veröffentlicht worden sind. Die Vorbemerkungen zu den einzelnen Kapiteln wurden durchgehend aktualisiert und informieren über Grundsätzliches und neue Tendenzen der Rechtsprechung bei den jeweiligen Fallkonstellationen. Die Neuauflage enthält u.a.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen, Verkehrsteilnehmer.
Die Konzeption dieses Kommentars entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach besonders schneller und pragmatischer Hilfestellung im Arbeitsalltag. Das Werk konzentriert sich auf die alltäglich auftauchenden Probleme. Lösungsvorschläge orientieren sich grundsätzlich an der herrschenden Rechtsprechung, liefern bei nicht gefestigter Judikatur aber auch eigene Argumentationshilfen.
Die Zitate stammen überwiegend aus leicht zugänglichen Quellen.
bietet Ihnen in Kombination mit weiteren Tabellen in der Arbeitshilfe die jährlich aktuellen Kapitalisierungsfaktoren und führt darüber hinaus Schritt für Schritt zum strategisch optimalen Kapitalisierungszins.
Nur wenn Geschädigte in der Lage sind, die angebotene Abfindungssumme eines Ersatzpflichtigen auf den monatlichen Schadensersatzbetrag zurückzurechnen, können sie entscheiden, ob sie das Angebot akzeptieren können und möchten. Dabei ist vor allem der Kapitalisierungszins, der dem Angebot zugrunde liegt, ausschlaggebend. Für eintrittspflichtige Versicherer sowie Geschädigtenvertreter und Sozialversicherungsträger um zügig Renten zu kapitalisieren und verschiedene Alternativen zu verhandeln.
Etabliertes Standardwerk des rechtsgebietsübergreifenden Deliktsrechts. Er behandelt übersichtlich und komprimiert alle für die praktische Bearbeitung eines Personenschadens.
Das Handbuch Schmerzensgeld ergänzt beck-online.SCHMERZENSGELD um eine Erläuterung der Grundzüge und des Umfelds des Schmerzensgeldrechts in einer auch dem Laien verständlichen Sprache.
Das Handbuch von Herrn Rechtsanwalt Andreas Slizyk bedient die Bedürfnisse der Praxis nach einer konzentrierten, praxisnahen und systematischen Darstellung aller relevanten Bereiche des Schmerzensgeldrechts – vom Anspruch über die Bemessung bis zur Durchsetzung.
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
Das Modul bietet
Ihre Vorteile:
Der »Weber« (vormals »Creifelds«) kompakt
Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.000 Rechtsbegriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.
Der »Weber« (vormals »Creifelds«) kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum
Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa
Den »Weber« mit seinen über 13.200 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Weber Rechtswörterbuch PLUS beziehen.
Das 5. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess befasst sich mit den Bereichen Verkehrsrecht, Deliktsrecht, Arzthaftungsrecht und Versicherungsrecht. Er enthält über 100 Muster zu einer Vielzahl von Verfahrenssituationen.
Teil 1: Die Bedeutung des Verkehrszivilrechts hat durch die Zunahme der Verkehrsdichte stark zugenommen. Die Regulierung der Unfälle ist nichts, das nebenbei bearbeitet werden kann, denn sie folgt oft, auch im Detail, eigenen Regeln. Über 30 Muster zum Verkehrszivilrecht unterstützen dabei, Unfallmandate erfolgreich zu führen.
Teil 2: Deliktische Ansprüche treten ein, wo vertragliche Ansprüche nicht bestehen. Schmerzensgeld und Schadenersatz werden ebenso wie Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche in ihren Rechtsgrundlagen erläutert und in zahlreichen Mustern zur Umsetzung dargestellt.
Teil 3: Das taktisch kluge Vorgehen im Arzthaftungsprozess wird in den materiellrechtlichen und prozessualen Grundlagen erläutert und anhand von über 30 Mustern für die Praxis aufbereitet.
Teil 4: Zum Prozess gegen die eigene und fremde Versicherung werden u.a. Widerruf und Beendigung von Versicherungsverträgen, Geltendmachung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen dargestellt. Zahlreiche griffige Muster unterstützen die Arbeit am Fall.
Die BeckOF Verkehrsrecht erweiten die allgemeine Sammlung in den BeckOF Prozess und BeckOF Vertrag um zahlreiche weitere Formulare und Muster zu allen Themen des Verkehrsrechts.
Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:
Der renommierte Autor Ottheinz Kääb, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht in der Kanzlei Kääb Bürner Kiener & Kollegen in München erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Straßenverkehrsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Straßenverkehrsrecht" kostenfrei einsehen.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.
NZV - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - informiert als rechtsgebietsübergreifende Zeitschrift umfassend über das gesamte Verkehrsrecht.
Die NZV enthält Entscheidungen, Aufsätze und Materialien zum Haftungs- und Versicherungsrecht einschließlich Leasing, zum Gewährleistungsrecht bei Kauf und Reparatur von Kraftfahrzeugen, zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie zum Verwaltungsrecht in angemessenem Umfang.
Es handelt sich um eine Beilage zur NZV.
"Straßenverkehrsrecht" ist die Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen, die im Nomos-Verlag erscheint. Sie betrifft ein facettenreiches Rechtsgebiet, in dem Zivilrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht und Öffentliches Recht, aber auch Problemkreise aus Medizin und Technik auf unterschiedlichste Weise ineinandergreifen.
„Straßenverkehrsrecht“ bringt jeden Monat die neuesten Entwicklungen des Rechtsgebiets knapp, präzise und kompetent auf den Punkt. Im Vordergrund steht stets der praktische Nutzen für den Verkehrsjuristen – für alle, die professionell im Verkehrsrecht arbeiten. "Straßenverkehrsrecht" ist ganz auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt; es ist eine Lesezeitschrift, ein Arbeitsheft. Urteile werden komprimiert dargestellt, referiert und auf die Bedeutung für die Praxis hin untersucht. Besondere Bedeutung erhalten daher auch die Arbeithilfen für die tägliche Praxis: Checklisten, Übersichten, aber auch Muster und Formulierungshilfen. Behandelt werden insbesondere folgende Schwerpunkte: Verkehrszivilrecht, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht, Versicherungsrecht, Verkehrsverwaltungsrecht, Kauf, Leasing und Reparatur von Kfz.
Die SVR ist ab Heft 6/2005 in beck-online enthalten.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Mit dem Gesetzesmodul "Straßenverkehrsrecht Texte" erhalten Sie stets aktuell alle in der Loseblatt-Textsammlung "Straßenverkehrsrecht" enthaltenen Vorschriften und einige mehr. Selbstverständlich sind auch die farbigen Bilder der StVO und die umfangreichen Anlagen und Anhänge der StVZO Bestandteil des Moduls. Die Regelungen zur LKW-Maut sind komplett berücksichtigt.
Ihre Vorteile:
bewährte Textredaktion
laufende Aktualisierung mit Erscheinen der Verkündungsblätter
Recherche in der gesamten Datenbank
fest kalkulierbare Abo-Preise
attraktiver Sonderpreis für Fortsetzungsbezieher der Loseblatt-Textsammlung "Straßenverkehrsrecht"
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.