Das Fachmodul Agrarrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zu allen für das Agrarrecht relevanten Rechtsbereichen. Es ermöglicht den Abonnentinnen und Abonnenten im Bereich des Agrarrechts fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul gibt Ihnen für Ihre anwaltliche Tätigkeit eine sichere Basis. Von der BRAO, BORA und der FAO über die Anwaltshaftung bis zur Rechtschutzversicherung - das gesamte Berufsrecht der Rechtsanwälte wird so kompetent wie aktuell erläutert. Damit macht sich dieses Modul für Ihre Kanzlei schnell bezahlt.
zum Inhalt
Das Fachmodul Anwaltsnotar PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zu allen für den Anwaltsnotar relevanten Rechtsbereichen. Es ermöglicht allen, die als Anwaltsnotar tätig sind, fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
zum Inhalt
Bei der Beratung großer Unternehmen sind grenzüberschreitende Sachverhalte vielfach Normalität. Erweitern Sie darum Ihre Onlinebibliothek mit dem Modul Arbeitsrecht INTERNATIONAL um zahlreiche Kommentare und Handbücher zum europäischen Arbeitsrecht, manche davon in Englisch. Mit diesen Werken sind Sie ideal gerüstet für Ihre internationalen Mandate.
Das Modul kann zu den drei Fachmodulen Arbeitsrecht PLUS, PREMIUM oder OPTIMUM hinzugebucht werden.
zum Inhalt
Dieses Modul deckt mit seinen Kommentaren, Handbüchern, Formularen und Arbeitshilfen alle wichtigen arbeitsrechtlichen Themen ab. Mit den exklusiv enthaltenen Fachnews aus dem Arbeitsrecht sind Sie stets aktuell informiert. Enthalten ist außerdem Rechtsprechung zum Thema im Volltext, auch über die enthaltenen Zeitschriften hinaus.
Das Aufbaumodul Arbeitsrecht PREMIUM ist die ideale sozial- und arbeitsrechtliche Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
Mit dem umfangreichen Arbeitsrecht OPTIMUM sind Sie darüber hinaus auch für eine umfassende Recherche bis hin zu Detailfragen des Arbeits- und Sozialrechts für besonders anspruchsvolle Fälle gerüstet.
Finden Sie im Modulvergleich das für Sie optimale Modul.
zum Inhalt
Das Fachmodul Arbeitsrecht OPTIMUM ist für all diejenigen geeignet, die noch tiefer in die Rechtsmaterie eintauchen möchten und die auf spezifische Fragen Antworten benötigen. So viele wertvolle Kommentare und Handbücher finden Sie sonst nirgendwo.
Zusätzlich zu den Inhalten des Fachmoduls Arbeitsrecht PREMIUM stellt es weitere hochkarätige Handbücher und Kommentierungen zu Spezialthemen des Arbeitsrechts sowie zum Sozialrecht zur Verfügung, unter anderemHolthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte
Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, sowie
Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz.
Sehen Sie alle Vorteile auf einen Blick im Modulvergleich. Für die international ausgerichtete Praxis lässt sich das Modul mit Arbeitsrecht INTERNATIONAL erweitern.
zum Inhalt
Mit einer erweiterten Auswahl an hilfreichen Kommentaren und Handbüchern vergrößert das Fachmodul Arbeitsrecht PREMIUM Ihren Recherchepool zum Arbeitsrecht und ergänzt den Umfang des Arbeitsrecht PLUS um sozialrechtliche Werke.
Gegenüber dem Grundmodul stehen weitere Handbücher und Kommentierungen zum Arbeitsrecht und zusätzlich Werke zum Sozialrecht zur Verfügung, darunterMünchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. 1-4,
Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch und
BeckOK Sozialrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching.
Noch mehr Inhalte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts bietet für Spezialisten das Modul Arbeitsrecht OPTIMUM. Welches Modul für Sie das beste ist, zeigt Ihnen der Modulvergleich.
zum Inhalt
Auf Grundlage des verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrechts sind die Kirchen befugt, die rechtliche Ausgestaltung ihrer Dienst- und Arbeitsverhältnisse selbst zu regeln. Mit diesem Fachmodul stehen Ihnen praxisrelevante Kommentare, Handbücher, Lexika etc. zum kirchlichen Arbeitsrecht zur Verfügung, die einen guten Einstieg in diese besondere Rechtsmaterie bieten, und alle arbeits- und tarifrechtlichen Fragen zuverlässig beantworten.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul vereint Werke zum Arbeitsschutzrecht aus den verschiedenen Rechtsgebieten. Ob zum Arbeitszeitgesetz oder Sicherheit und Gesundheitsschutz: Mit diesem Modul sind Sie über die arbeitsrechtlichen Module hinaus gerüstet für die Beratung in arbeitsschutzrechtlichen Belangen.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul zum Arzneimittelrecht enthält den hochkarätigen Kommentar Sander zum Arzneimittelrecht und die dazugehörige Entscheidungssammlung, des mit beck-online kooperierenden Verlages W. Kohlhammer.
zum Inhalt
Das Fachmodul erlaubt die schnelle Fallbearbeitung im Ausländer- und Migrationsrecht. Enthalten sind zahlreiche Standardwerke, alle wichtigen Gesetze, Formulare und ein umfassender Fundus an Rechtsprechung und Fachaufsätzen.
Anmerkung der Datenbankredaktion: EZAR NF (Entscheidungssammlung zum Zuwanderungs-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht) wird nicht mehr aktualisiert; in beck-online erfasst ist der Datenbestand ab 2005 bis Anfang 2021.
Die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum Migrations-, Einwanderungs-, Ausländer- und Asylrecht stehen Ihnen in unserem Aufbaumodul Ausländer- und Migrationsrecht PREMIUM zur Verfügung.
zum Inhalt
Das Ausländer- und Migrationsrecht ist in den beiden letzten Jahrzehnten zu einer rechtlich und politisch zentralen Thematik aufgestiegen. Dieses PREMIUM-Modul berücksichtigt diese Relevanz und bietet Ihnen ein breites Spektrum an weiteren Nachschlagewerken zum Migrations-, Einwanderungs-, Ausländer- und Asylrecht, die das bisherige Fachmodul Ausländer- und Migrationsrecht PLUS inhaltlich ergänzen.
Anmerkung der Datenbankredaktion: EZAR NF (Entscheidungssammlung zum Zuwanderungs-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht) wird nicht mehr aktualisiert; in beck-online erfasst ist der Datenbestand ab 2005 bis Anfang 2021.
zum Inhalt
Das Online-Modul zum gesamten Bankrecht, zu KWG, Börsenrecht, Wertpapierrecht ... uvm. - aktuell, rechtssicher und komfortabel.
Die Aufbaumodule Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM und OPTIMUM sind die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das neue Modul Öffentliches Baurecht PREMIUM bietet zusätzlich zu den PLUS-Inhalten nützliche und wichtige Werke zum Bauplanungs- und Fachplanungsrecht. Auch Spezialthemen wie die EU-Bauproduktenverordnung oder die Immobilienwertermittlungsverordnung werden behandelt. Der BeckOK Bauvertragsrecht und der BeckOK Vergaberecht erweitern das Themenspektrum.
zum Inhalt
Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PLUS –
darauf können Sie bauen: maßgebende und top-aktuelle
Inhalte.
Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PREMIUM –
darauf können Sie bauen: maßgebende und top-aktuelle
Inhalte.
Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Die maßgebenden Kommentierungen und Handbücher, u.a. Kapellmann/Messerschmidt, VOB A/B; BeckOK Bauvertragsrecht und neu: BeckOK HOAI (vormals Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI); Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht. Umfangreiche Rechtsprechung und Aufsätze aus Beck‘schen Zeitschriften, Gesetzestexte, praktische Formulare und führende Zeitschriften wie NZBau ab 2000 und ZfBR ab 1999. Das maßgebliche private Bau- und Architektenrecht wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht erläutert.
Für die erweiterte Recherche: Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS: Mit der Kombination der Inhalte der beiden Module des ID-Verlages und des Verlages C.H.BECK verfügen Sie über ein besonders umfassendes Angebot zum Bau- und Architektenrecht in einem Modul.
Privates Baurecht PREMIUM ergänzt das Modul Privates Baurecht PLUS und bietet zusätzlich wichtige Werke für die Bearbeitung baurechtlicher Angelegenheiten. Die Beck'schen VOB- und Vergaberechts-Kommentare VOB Teil B und Teil C sind ebenso enthalten wie der neue BeckOK HOAI (vormals Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI), der HOAI-Kommentar von Fuchs/Berger/Seifert und das Praxishandbuch Architektenrecht von Thode/Wirth/Kuffer. Umfangreiche Kommentierungen des neuen Bauvertragsrechts finden Sie im MüKo BGB, Band 6/III, und im BeckOK Bauvertragsrecht. Dem Praktiker erleichtern verschiedene Formularbücher die Arbeit.
zum Inhalt
Ein nicht unbedeutender Teil der Erwerbstätigen befindet sich in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamtin oder Beamter. Mit dem Fachmodul Beamtenrecht PLUS haben Sie ein starkes Werkzeug zur Bearbeitung dieses Sonderrechts aus dem Bereich des öffentlichen Diensts zur Hand.
Das Fachmodul verfügt über Kommentare und Handbücher zu maßgeblichen bundesrechtlichen Regelungen im Beamtenrecht, Kommentierungen des Landesrechts in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, eine umfangreiche Sammlung bundes- und landesrechtlicher Vorschriften sowie einschlägige Entscheidungen.
zum Inhalt
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Baden-Württemberg PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank. Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften, umfangreicher Rechtsprechung und Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Bayern PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank. Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Brandenburg PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Hessen PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Mecklenburg-Vorpommern PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften, umfangreicher Rechtsprechung und Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Niedersachsen PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Nordrhein-Westfalen PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung", die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften, umfangreicher Rechtsprechung und Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Rheinland-Pfalz PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Sachsen PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Sachsen-Anhalt PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Schleswig-Holstein PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung" sowie die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul Beck-KOMMUNALPRAXIS Thüringen PLUS bietet Kommentierungen, Texte und Rechtsprechung für das gesamte Bundes-, Landes- und Kommunalrecht in einer einzigen Datenbank: Die "Praxis der Kommunalverwaltung", die stets aktuellen Beck´schen Online-Kommentare zum TVöD, TV-L, zur TV-L Entgeltordnung und zum VwVfG vereint mit Beck’schen Gesetzestexten, Zeitschriften und umfangreicher Rechtsprechung sowie Fachnews.
Das Fachmodul BeckOK Steuerrecht bietet sämtliche steuerrechtlichen BeckOK zum Vorzugspreis. Topaktuell und praxisgerecht werden die wichtigsten deutschen Steuergesetze und das Verfahrensrecht von renommierten Autoren kommentiert.
zum Inhalt
Das Bilanzrecht Grundmodul liefert Ihnen die wichtigsten Materialien zur Bilanzerstellung und -prüfung. Es enthält nicht nur den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar, sondern auch noch das Handbuch Budde/Förschle/Winkeljohann, Sonderbilanzen.
Die einschlägigen Steuer- und Wirtschaftsgesetze, die internationalen Rechnungslegungsstandards und Verordnungen der EU, Verwaltungsvorschriften der Steuerbehörden sowie die einschlägige Rechtsprechung zum Bilanz- und Steuerrecht (u.a. EuGH, BFH, FG, BGH, OLG) sind auch in diesem Modul im Volltext enthalten und abrufbar.
zum Inhalt
Bei der Bilanzerstellung und -prüfung erhalten Sie kompetente Unterstützung durch das erweiterte Modul Bilanzrecht PLUS.
Es enthält den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar – sowie zusätzlich Baumbach/Hopt, HGB (§§ 238 bis 342e HGB).
Die einschlägigen Steuer- und Wirtschaftsgesetze, die internationalen Rechnungslegungsstandards und Verordnungen der EU, Verwaltungsvorschriften der Steuerbehörden sowie die einschlägige Rechtsprechung zum Bilanz- und Steuerrecht (u.a. EuGH, BFH, FG, BGH, OLG) im Volltext sind ebenso abrufbar.
Im Preis enthalten ist die monatliche Print-Ausgabe der "BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling" mit Onlinearchiv.
zum Inhalt
Bilanzrecht PREMIUM - Das Modul für den Profi bei Bilanzerstellung und -prüfung in Beck-Qualität. Sie erhalten kompetente Unterstützung durch den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar, den Münchner Kommentar zum HGB, Band 4: §§ 238-342e und Baumbach/Hopt, HGB (§§ 238 bis 342e HGB). Mit dem IFRS-Handbuch, dem Winnefeld, Bilanz-Handbuch und dem Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen stehen Ihnen weitere Nachschlagewerke für die praktische Arbeit zur Verfügung.
Natürlich enthält das Modul auch die einschlägigen Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungsvorschriften für die tägliche Arbeit.
Im Preis enthalten sind die monatlichen Print-Ausgaben der "BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling" und der "IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung" jeweils mit Onlinearchiv.
zum Inhalt
Das Thema Compliance hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen und für die Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen: sie werden mit einer wachsenden Zahl von Compliance-Herausforderungen konfrontiert und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Compliance-Verstößen können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Dieses Fachmodul bietet Ihnen eine unerlässliche Arbeitsgrundlage für Ihre tägliche Praxis: Aktuelle Kommentare, Handbücher und Lexika helfen Ihnen dabei, Compliance-Verstöße effizient und wirksam vorzubeugen.
Die perfekte Ergänzung für die vertiefte Recherche - das Aufbaumodul Compliance PREMIUM.
Dieses PREMIUM-Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zu den Themen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikomanagement, Außenwirtschaftsrecht, Lobbyregistergesetz, DS-GVO sowie CSR. Es vertieft das gleichnamige PLUS-Modul u.a. mit der Zeitschrift NZWiSt.
zum Inhalt
Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Gesichtserkennung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht. Neben der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG sind zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese Normen werden eingehend kommentiert. Die Zeitschrift ZD sowie umfangreiche Sammlungen von Normen, Rechtsprechung und Aufsätzen halten das Modul stets aktuell.
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Datenschutzrecht ist komplizierter denn je. Es wird Jahre dauern, bis die offenen Fragen durch die Literatur, Behörden und letztlich die Rechtsprechung geklärt sind. Das PREMIUM-Fachmodul zum Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht begleitet diese Entwicklungen stets aktuell und zuverlässig. Zusätzlich zu den Inhalten von Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, oder v.d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz. Nützlich sind auch die Kommentare zu wichtigen Landesdatenschutzgesetzen und zu Sonderthemen wie dem BMG sowie die Handbücher zum bereichsspezifischen Datenschutz.
zum Inhalt
Das DVEV Basismodul ist speziell für die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV) entwickelt worden. Es bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlages C.H.BECK, des NOMOS Verlages, zerb Verlages und des Deutschen Anwaltverlages.
Zum Basismodul werden Erweiterungsmodule speziell zu den Bereichen Familienrecht, Steuerrecht, Erbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht angeboten. Den umfangreichsten Inhalt mit zusätzlichen Werken aus den Bereichen des Steuerrechts und des Stiftungsrechts bietet das DVEV Premiummodul.
Die Module sind exklusiv nur für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.
zum Inhalt
Das DVEV Premiummodul ist speziell für die DVEV Mitglieder entwickelt worden und bietet einen noch umfangreicheren Zugriff auf die erbrechtliche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlags C.H.BECK, dem NOMOS Verlag, dem zerb Verlag und dem Deutschen Anwaltverlag. Insgesamt acht Titel aus den Bereichen des Steuerrechts, des Stiftungsrechts und dem internationalen Erbrecht erweitern das DVEV Basismodul.
Zusätzlich sind die Erweiterungsmodule zu den Bereichen Familienrecht, Steuerrecht, Erbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht erhältlich.
Das Modul ist exklusiv für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.
Verlassen Sie sich in der weiten Welt des Zivilrechts für den Einstieg ebenso wie für die tiefgreifende Recherche auf eine gleichermaßen tiefgründige wie aktuelle Kommentierung.
Mit dem Modul beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht haben Sie eine umfassende und wachsende Sammlung der im BeckOGK kommentierten zivilrechtlichen Gesetze und Verordnungen zur Hand.
Der beck-online.GROSSKOMMENTAR verbindet als innovative Großkommentierung, speziell für die digitale Nutzung entwickelt, das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität. Fortlaufend arbeiten Sie mit der neuesten Kommentierung, ohne sich durch einen Dschungel unregelmäßig aktualisierter Einzelbände wühlen zu müssen. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul deckt den öffentlich- und privatrechtlichen Ordnungsrahmen der Energiewirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht, ab. Die Energiewende ist bereits weitgehend berücksichtigt. Neben den juristischen Themen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge und energiepolitische Zielsetzung behandelt. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Kommentare und Handbücher sowie die Zeitschriften EnWZ, EWeRK und IR. Das Modul wird stets aktuell gehalten mit Aufsätzen, Rechtsprechung und Normen zum Energierecht.
Für alle, die auch den von Säcker herausgegebenen Berliner Kommentar zum Energierecht nutzen wollen, steht das Aufbaumodul Energierecht PREMIUM bereit.
zum Inhalt
Dieses PREMIUM-Fachmodul vertieft das Energiewirtschaftsrecht und ausgewählte Sonderbereiche wie das Energie- und Stromsteuerrecht. Im Mittelpunkt steht der von Säcker u.a. herausgegebene Berliner Kommentar zum Energierecht, der in demnächst acht Bänden weit über 10.000 Seiten umfasst (dfv, seit 1.1.2023 C.H.BECK) erscheint. Als zusätzliche Zeitschriften sind Netzwirtschaften & Recht, N&R (dfv) sowie Klima und Recht, KlimR enthalten.
zum Inhalt
Das Online-Modul zum gesamten Recht der Vermögensnachfolge, zu Testamentsgestaltung und zu Unternehmensnachfolge – mit ausführlichen Kommentierungen, aktuellen Entscheidungen sowie Musterschriftsätzen, Vertragsmustern, Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägen.
Noch umfangreichere Informationen bietet das Modul Aufbaumodul Erbrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul Erbrecht PREMIUM erweitert das PLUS-Angebot z.B. mit den Werken Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht und Troll/Gebel/Jülicher, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz.
zum Inhalt
Die große Europarecht-Bibliothek direkt auf Ihrem Schreibtisch - alles, was Sie täglich brauchen, papierlos, komfortabel zu durchsuchen, fundiert, einfach und schnell:
dazu EuZW, EuR, euvr und ZaöRV, aktuelle Vorschriften und vieles mehr, intelligent und komfortabel verlinkt.
Die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts, kombiniert mit umfangreichem Bestand an EU-Vorschriften, stehen Ihnen in unserem Aufbaumodul Europarecht PREMIUM zur Verfügung.
Dieses PREMIUM-Modul kombiniert die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts. Neben den großen Kommentaren zum Recht der EU, den führenden europarechtlichen Zeitschriften und einer umfassenden Rechtsprechungssammlung bietet das Modul Zugang zum umfangreichen Bestand an EU-Rechtsvorschriften
Das Fachmodul Familienrecht PLUS bietet zu allen wichtigen familienrechtlichen Themen Kommentare, Handbücher u.a. Exklusiver Bestandteil des Fachmoduls sind aktuelle Fachnews aus dem Familienrecht sowie über unsere Printmedien hinaus weitere Rechtsprechung im Volltext.
Noch mehr Inhalte finden Sie in den Fachmodulen Familienrecht PREMIUM und Familienrecht OPTIMUM.
Das Fachmodul Familienrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Familienrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Familienrechts einschließlich des Scheidungs- und Sozialhilferechts.
Das Aufbaumodul Familienrecht OPTIMUM ist die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
Das Fachmodul Familienrecht OPTIMUM ergänzt die Module Familienrecht PLUS und Familienrecht PREMIUM um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Familienrechts einschließlich des Sorgerechts, Versorgungsausgleichs, Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Internationalen Familienrechts und Verfahrens- und Steuerrecht.
Das Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zum Lauterkeits-, Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Urheber-, Verlags- und Medienrecht sowie angrenzenden Gebieten. Es enthält Highlights wie den Jahreskommentar Köhler/Bornkamm, UWG und die Zeitschriftenfamilie der GRUR.
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM.
zum Inhalt
Dieses PREMIUM-Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zum Lauterkeits-, Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Marken-, Urheber-, Verlags- und Medienrecht sowie angrenzenden Gebieten. Es vertieft das gleichnamige PLUS-Modul u.a. mit der Praktikerzeitschrift GRUR-Prax.
zum Inhalt
Das Ergänzungsmodul beinhaltet alle Themenbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts entsprechend dem neuen § 14n FAO und setzt dabei den Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Es liefert wichtige, praxisrelevante Aspekte für die erfolgreiche internationale Mandatsarbeit. Das Spektrum reicht von Kommentaren und Handbüchern bis zu Formular- und Lehrbüchern für den ersten Einstieg. Abgerundet wird das Modul durch die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ). Einige Werke befinden sich noch in Vorbereitung.
Voraussetzung für das Abonnement dieses Moduls ist der Bezug von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS, PREMIUM oder OPTIMUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul bietet die optimale Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus- und Premium-Modul stehen rund 30 wichtige Kommentare, Handbücher und Formularbücher wie der Münchener Kommentar zum GmbHG zur Verfügung.
zum Inhalt
Das Fachmodul enthält namhafte Kommentare, Handbücher und Zeitschriften sowie Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Es beleuchtet das HGB und die Kernbereiche des Gesellschaftsrechts ebenso praxisnah wie wissenschaftlich fundiert. Damit ist das Modul in besonderer Weise für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen geeignet.
Die Aufbaumodule Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM und OPTIMUM sind die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus-Modul stehen zahlreiche Premium-Inhalte zur Verfügung, allen voran die Münchener Kommentare zum HGB und zum AktG und die neue Zeitschrift GWR Online.
Das Aufbaumodul Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM ist die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das Fachmodul bündelt die laufend aktuellen BeckOK sowie weitere Werke zum Hochschulrecht verschiedener Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. Daneben finden sich Standardwerke wie Niehues/Fischer/Jeremias, Prüfungsrecht, alle wichtigen Gesetze und ein umfassendes Rechtsprechungsarchiv zum Hochschulrecht.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Unternehmensbewertung. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Kernstück ist der Themenband Bewertung und Transaktionsberatung aus der WPH Edition. Dieser behandelt alle wichtigen Maßnahmen für die Absicherung von Käufen und Verkäufen von Unternehmen oder Unternehmensteilen mit Blick auf gesellschaftsrechtliche, umwandlungs- und kapitalmarktrechtliche wie auch steuerliche, erb- und familienrechtliche Aspekte. Abgerundet wird das Modul durch die entsprechenden IDW Verlautbarungen sowie weitere relevante Werke aus dem IDW Verlag.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Sanierung und Insolvenz. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Es wendet sich in erster Linie an Insolvenzrechtler. Kernstück ist der Themenband Sanierung und Insolvenz aus der WPH Edition, der die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen beleuchtet. Wichtige Details nicht nur für Wirtschaftsprüfer enthalten die zehn für das Modul ausgewählten IDW Verlautbarungen.
Dieses Fachmodul wurde speziell für Wirtschaftsprüfer entwickelt. Die Inhalte des IDW Verlags und des Verlags C.H.BECK ergeben zusammen eine einzigartige Online-Datenbank, die Ihnen alle wesentlichen Fachinformationen für Ihre tägliche Arbeit zur Verfügung stellt: IDW Prüfungsstandards und weitere IDW Verlautbarungen, WP Handbuch (Hauptband) und der WPH-Band "Assurance", WPO Kommentar (Ziegler/Gelhausen), die Zeitschrift WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Beck'sche Normen (Auswahl) sowie Rechtsprechung aus BeckRS und BeckEuRS (Auswahl). Das Modul kann mit weiteren bilanz-, steuer- und wirtschaftsrechtlichen Modulen von beck-online kombiniert werden.
Genau darauf abgestimmt gibt es die Zusatzmodule Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM.
Der Hauptband des WP Handbuchs und der Band "Assurance" sind enthalten. Die übrigen Bände der WPH Edition werden in dieses Modul nicht aufgenommen.
Dieses Fachmodul bietet einen schnellen, wissenschaftlich fundierten und stets aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Kommentare, Handbücher, RWS-Skripte, praxisgerechte Formulare, Zeitschriften und Fachdienste bieten umfassende Informationen zum Lebenszyklus der Immobilie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem jeweiligen Vertragsrecht und dem Vertragsmanagement. Eine fortlaufend aktualisierte Sammlung der wichtigsten Gesetze und Verordnungen rundet das Modul ab.
Noch umfangreichere Informationen bietet das Aufbaumodul Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul Immobilien- und Immobilienwirtschafsrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Immobilien- und Immobilienwirtschafsrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher. Im Mittelpunkt stehen hier insbesondere betriebswirtschaftlich geprägte Themen, wie etwa Projektentwicklung, Finanzierung, Investitionen, Transaktionen, Steuerrecht oder Bewertung von Immobilien. Enthalten sind z.B. Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, BeckOGK Zivilrecht (Auszüge) und die ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht (RWS-Verlag).
zum Inhalt
Das Fachmodul Insolvenzrecht PLUS bietet ein umfangreiches Angebot an Kommentaren, Handbüchern, Aufsätzen, Gesetzen und Rechtsprechung.
Noch mehr Informationen erhalten Sie mit dem Aufbaumodul Insolvenzrecht PREMIUM.
Das Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen. Das Spektrum reicht vom klassischen Hard- und Softwarerecht über Datenschutz und E-Commerce bis zum unlauteren Wettbewerb und entspricht somit den Bedürfnissen der Fachanwaltschaft für Informationstechnologierecht (§ 14k FAO). Dies alles wird laufend aktuell gehalten.
Das Aufbaumodul IT-Recht PREMIUM ist noch breiter angelegt und hilft bei der Lösung selbst schwierigster Fälle.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich vertieft mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen. Die PREMIUM-Inhalte Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, weitere Handbücher und Kommentare sowie ein Formularbuch lassen in diesem dynamischen Rechtsgebiet keine Wünsche offen.
zum Inhalt
Das Modul JA PREMIUM ist speziell auf die Bedürfnisse von Jurastudenten zugeschnitten. Es umfasst:
studienrelevante Gesetzestexte
zwei BGB Kommentierungen
über 16000 Rechtsprechungsdokumente (inkl. studienrelevanter Urteile) aus Beck'schen Zeitschriften
die Ja im Volltext ab Januar 2005
Das Modul JuS PREMIUM ist speziell auf die Bedürfnisse von Jurastudenten zugeschnitten. Es umfasst:
studienrelevante Gesetzestexte
zwei BGB Kommentierungen
über 16000 Rechtsprechungsdokumente (inkl. studienrelevanter Urteile) aus beck'schen Zeitschriften
JuS Lernprogramme zum BGB
FachNews
die JuS im Volltext ab Januar 2000
Dieses BASIS-Fachmodul zum Kartellrecht bietet einen guten Einstieg in das europäische und deutsche Recht. Die Kommentare, Handbücher und ein Lehrbuch ermöglichen die rasche Orientierung. Ein Highlight ist die Neue Zeitschrift für Kartellrecht - NZKart. Besonders hervorzuheben ist die große Aktualität von Rechtsprechung, Aufsätzen, Fachnews und Normen.
Wenn das Kartellrecht Ihr Spezialgebiet ist, empfehlen wir Ihnen das deutlich umfangreichere Fachmodul Kartellrecht PLUS.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul zum Kartellrecht behandelt europäisches und deutsches Recht und verzahnt dadurch nationale Regelungen eng mit den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers. Damit erhält eine Materie, die mit am stärksten durch europäische Vorschriften geregelt wird, eine systematische und fundierte Darstellung in Kommentaren, Handbüchern und Zeitschrift NZKart. Die Schwergewichte sind die jeweils fünfbändigen Kommentare Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht und Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.
zum Inhalt
Das Fachmodul Kostenrecht PLUS umfasst alle praxiswichtigen Bereiche des Gerichts- und Notarkostenrechts sowie des anwaltlichen Gebührenrechts. Enthalten sind Kommentare, Rechtsprechung und Gesetze wie RVG, FamGKG, JVEG, GNotKG, KostO, ArbGG, SGG, HRegGebV, InsVV, ZwVwV, Kosten- und Vergütungsverzeichnisse, ARB, Streitwertkommentar.
Das Aufbaumodul Kostenrecht PREMIUM ist die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das Fachmodul Kostenrecht PREMIUM ist das Online Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Kostenrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Riedel/Sußbauer, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG; Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz: GNotKG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Landesrecht Baden-Württemberg PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen, Kommentierungen zum allgemeinen und besonderen Kommunalrecht, zur Verfassung von Baden-Württemberg sowie zum Verwaltungsrecht. Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes und der Verwaltungsgerichte mit landesrechtlichem Bezug ergänzen dies.
Zudem enthalten sind die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum Baden-Württembergischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Landesrecht Bayern PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen, Kommentierungen zum allgemeinen und besonderen Kommunalrecht, zur Verfassung des Freistaates Bayern sowie zum Verwaltungsrecht. Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und der Verwaltungsgerichte mit landesrechtlichem Bezug ergänzen dies.
Zudem enthalten sind die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum bayerischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Landesrecht Hessen PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen, Kommentierungen zum allgemeinen und besonderen Kommunalrecht, zur Verfassung von Hessen sowie zum Verwaltungsrecht. Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs und der Verwaltungsgerichte mit landesrechtlichem Bezug ergänzen dies.
Zudem enthalten sind die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum Hessischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Landesrecht Niedersachsen PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen und Kommentierungen zum Kommunal- und Verfassungsrecht, zum Bau-, Straßen- und Wegerecht, zum Polizei- und Versammlungsrecht, zum Beamten- und Hochschulrecht sowie zum allgemeinen Verwaltungsrecht.
Enthalten sind auch die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum niedersächsischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Landesrecht Nordrhein-Westfalen PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen und Kommentierungen zum Kommunal- und Verfassungsrecht, zum Bau-, Straßen- und Wegerecht, zum Polizei- und Versammlungsrecht, zum Beamten- und Hochschulrecht sowie zum allgemeinen Verwaltungsrecht.
Enthalten sind auch die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum nordrhein-westfälischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
zum Inhalt
Das Fachmodul Law & Language PLUS richtet sich an international arbeitende Juristen, Dolmetscher, Fachübersetzer, Dozenten und alle Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen mit Kontakt zum englischsprachigen Ausland. Es bietet seinen Nutzern zweisprachige Rechtswörterbücher, Muster- und Formularsammlungen sowie Handbücher.
zum Inhalt
Das Fachmodul Lebensmittelrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zum Lebensmittelrecht. Die für beck-online.Die Datenbank typische Suche ermöglicht es allen, die in diesem Rechtsgebiet tätig sind, fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
zum Inhalt
Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions: Jahrzehntelange Erfahrung im Transaktionsgeschäft finden Sie gebündelt in diesem Fachmodul für den M&A-Professional. Es behandelt alle maßgeblichen Aspekte von M&A-Transaktionen einschließlich Corporate Finance. Auf spezielle Übernahmesituationen wird ebenso eingegangen wie auf transaktionsbegleitende Aspekte und branchenspezifische Besonderheiten.
Für echte Spezialisten und die Bearbeitung größerer Fälle stellt das Modul M&A und Corporate Finance PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung.
zum Inhalt
Wer das PLUS-Modul kennt, wird auch die PREMIUM-Variante schätzen: Das Fachmodul M&A und Corporate Finance PREMIUM behandelt detailliert alle Aspekte von M&A-Transaktionen und legt den Schwerpunkt auf Corporate Finance. Auch das Übernahmerecht nach WpÜG wird thematisiert. Damit meistern Sie sämtliche Finanzierungssituationen.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul hält ein breites Angebot an Kommentaren, Handbüchern und Rechtsprechung zu dem umfangreichen und breit gefächerten Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts bereit.
Das Fachmodul Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM ist die perfekte inhaltliche Ergänzung für den Praktiker. Mit zusätzlichen Werken, u.a. zum Infektionsschutz-, Haftungs-, Krankenversicherungs- und Krankenhausrecht sowie zum Gebührenrecht.
Das Modul Medizin- und Gesundheitsrecht OPTIMUM enthält zusätzlich zu den Inhalten der Module PLUS und PREMIUM unter anderem die Zeitschrift MedR, Auszüge aus den Großkommentaren Kasseler Kommentar und beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul hält ein breites Angebot an Kommentaren, Handbüchern und Rechtsprechung zu dem umfangreichen und breit gefächerten Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts bereit. Zusätzlich zum PLUS-Modul umfasst es zahlreiche PREMIUM-Inhalte, insbesondere zum Haftungs-, Infektionsschutz-, Krankenversicherungs- und Krankenhausrecht sowie zum Gebührenrecht.
In Kooperation mit der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart wird das Werk Saalfrank, Handbuch des Medizin- und Gesundheitsrechts, in Kooperation mit dem Kommunal- und Schulverlag das Werk Dietz/Bofinger, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Bundespflegesatzverordnung und Folgerecht und in Kooperation mit dem Deutschen Ärzteverlag die Werke Rompf/Schröder/Willaschek, Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte sowie Dochow/Dörfer/Halbe/Hübner/Ippach/Schröder/Schütz/Strüve, Datenschutz in der ärztlichen Praxis angeboten.
Das Modul Medizin- und Gesundheitsrecht OPTIMUM enthält zusätzlich zu den Inhalten der Module PLUS und PREMIUM unter anderem die Zeitschrift MedR, Auszüge aus den Großkommentaren Kasseler Kommentar und beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht.
zum Inhalt
Das Fachmodul bietet die optimale Information für das Medizin- und Gesundheitsrecht. Zusätzlich zum PLUS- und PREMIUM-Modul stehen hier die Zeitschriften MedR (Springer Verlag) und NZS, Auszüge aus den Großkommentaren BeckOGK zum Zivilrecht, zB zum Arzthaftungsrecht und zum SGB (vormals Kasseler Kommentar) sowie weitere Kommentare und Handbücher zur Verfügung.
zum Inhalt
Das Fachmodul Miet- und WEG-Recht PLUS ist speziell auf Ihren Arbeitsschwerpunkt zugeschnitten. Mit ihm erhalten Sie nicht nur die wichtigsten Kommentare und Handbücher zum Miet- und Wohnungsrecht, sondern zusätzlich auch mietrechtlich relevante Aufsätze und Entscheidungen, über das Printmedium hinaus online weitere Rechtsprechung, Gesetzetexte sowie Fach-News.
Noch umfangreichere Informationen bietet das Aufbaumodul Miet- und WEG-Recht PREMIUM.
Die umfassende Datenbank für den Arbeitsschwerpunkt Miet- und Wohnungsrecht enthält alles für die tägliche Praxis: Kommentare, Handbücher, Rechtsprechung, Gesetze, Fachzeitschriften und Formulare plus Fach-News. Das Fachmodul "Miet- und WEG-Recht PREMIUM" hat den Umfang von Miet- und WEG-Recht PLUS zuzüglich weiterer Kommentare und Handbücher
Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung von Ehmann | Karmanski | Kuhn-Zuber als Onlineversion.
Der Gesetzgeber hat die Frage nach dem „Wer bekommt was von wem woraus" in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und Beispielsfällen ist besonders hilfreich. Mitbehandelt sind alle wichtigen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht.
zum Inhalt
Die Arbeitsrecht-Bibliothek von Nomos mit Kommentaren, Handbüchern, Rechtsprechung, Gesetzen und Formularen. Neben einer umfassenden Sammlung arbeitsrechtlicher Kommentare u.a. zum Kündigungschutz, Betriebsverfassungsrecht oder Tarifrecht, finden Sie in diesem Modul Handbücher zum Arbeitsgerichtsprozess oder zum Thema "Gestaltung von Arbeitsverträgen".
Abgerundet wird dieses Angebot mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Formularen und Gesetzen. Natürlich haben Sie darüberhinaus Zugriff auf die Rechtsprechung aus den bewährten Beck'schen Zeitschriften wie NZA und NZA-RR. Zusätzlich erhalten Sie die Beck'sche Rechtsprechungssammlung zum Arbeitsrecht aus BeckRS (Rechtsprechung im Volltext direkt von den Gerichten) sowie aus der NJOZ (Neue Juristische Online Zeitschrift).
zum Inhalt
Die Fachbibliothek zum Erbrecht bietet umfassende Kommentierungen rund um die Nachlassplanung, den Erbfall und den Erbprozess. Aktuelle Großkommentare decken das BGB-Erbrecht, erbrechtliche Regelungen anderer Gesetze und die steuerlichen Normen ab. Spezialkommentierungen zum IPR, Handbücher und zahlreiche Formularwerke bieten Expertenwissen pur. Intensiv abgedeckt wird außerdem das Stiftungsrecht in Kommentar- und Handbuchform. Notare profitieren von der aktuellen Kommentierung des BeurkG für die tägliche Praxis. Vervollständigt wird das Modul durch eine Komplettkommentierung des BGB-Familienrechts und die monatlich erscheinende Fachpublikation „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“. Zusätzlich verfügt das Modul über mehr als 250 aktuelle Gesetze und die relevante Rechtsprechung aus BeckRS.
zum Inhalt
Das Fachmodul für alle Mandate zu Grundsicherung und Sozialhilfe. Mit den bedeutenden Lehr- und Praxiskommentaren, Handbüchern und Lexika zu allen materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekten der Existenzsicherung. Eine Gesamtschau von Ansprüchen, Verfahren und Prozess. Monatlich aktuell mit der unentbehrlichen Nomos-Fachzeitschrift "info also". Abgerundet mit mehr als 500 aktuellen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die Fachbibliothek zum Familienrecht. Mit umfassenden, praxisorientierten Kommentierungen zu allen materiellen und verfahrensrechtlichen Aspekten sowie vertieften Darstellungen zu Verfahren und Versorgungsausgleich. Hinzu kommen die aktuellen Erläuterungen von Spezialgesetzen aus der Sammlung "Das Deutsche Bundesrecht" sowie eine Vielzahl an Mustern aus dem familienrechtlichen Formularwerk von Meyer-Götz und den Gesetzesformularen BGB und ZPO. Vierzehntägig aktuell mit der Beck'schen Fachzeitschrift NZFam. Abgerundet mit mehr als 250 aktuellen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
zum Inhalt
Das Modul bietet zahlreiche verwaltungsrechtliche Kommentare zu den klassischen Rechtsgebieten mit hohem Beratungsbedarf, etwa zum Baurecht, Tarifrecht, Vergaberecht, Ausländerrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht oder zum OWIG. Die Zeitschrift „KommunalJurist“ informiert monatlich über die neuesten Entwicklungen.
zum Inhalt
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Beachtung der produktrelevanten und technischen Vorgaben – kurz Product Compliance – ist zu einer grundlegenden Aufgabe produzierender Betriebe, importierender Unternehmen und von Händlern geworden. Das Fachmodul NomosOnline Product Compliance enthält die Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) sowie Kommentare, Handbücher, Gesetze und Entscheidungen, die nicht nur für Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance-Manager:innen und beratende Rechtsanwält:innen, sondern auch für Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden und Verbände wertvolle Arbeitsmittel darstellen.
zum Inhalt
Den Kern des neuen Moduls bildet die 9. Auflage des »Fachlexikons der Sozialen Arbeit« als Standardwerk für die Disziplin. Hinzu kommen prominente Kommentare, wie z.B. der »Frankfurter Kommentar zum SGB VIII« sowie einschlägige Handbücher, beispielsweise zur »Armutsforschung«, zu »Kindern vor dem Familiengericht« oder zur »Sozialwirtschaft« als Nachschlagewerke des jeweiligen Forschungsfeldes der Sozialen Arbeit. Den Brückenschlag zwischen der Sozialen Arbeit und den verschiedenen Rechtsgebieten leisten unter anderem renommierte Lehrbücher wie etwa zum »Strafrecht«, »Familienrecht« oder zur »Kindheitspädagogik«. Fachzeitschriften wie die »Blätter der Wohlfahrtspflege« oder die »Voluntaris« runden das Modul ab.
zum InhaltFür das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht. Mit einer kompletten Kommentierung des Sozialrechts (SGB I bis XII), einschließlich seiner arbeits- und europarechtlichen Bezüge, sowie des Sozialgerichtsgesetzes. Daneben finden Sie das Handbuch Sozialrechtsberatung (HSRB) und die bewährten Nomos-Handbücher für die Mandatsbearbeitung sowie zum Verfahrens- und Prozessrecht. Die Zeitschriften "info also" und "Sozialrecht aktuell" informieren Sie über aktuelle Entwicklungen.
zum Inhalt
Das Modul bietet Ihnen höchste inhaltliche Qualität, die sich in Dokumentation, Wissensvermittlung und neuen Argumentationswegen zeigt sowie Anwendungswissen aus der Praxis, die in konkreten Vorschlägen und Hinweisen einfließen.
zum Inhalt
Mit den bekannten Großkommentaren zur VwGO und VwVfG sowie dem Formularbuch und dem Prozesshandbuch sind Sie für jede verwaltungsrechtliche Fragestellung bestens gerüstet. Weitere Kommentare und Handbücher decken das Europarecht und spezielle Verfahrensfragen ab. Ideal für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Richter, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Hochschulen.
zum Inhalt
Das Modul Notarrecht PLUS bietet Ihnen alles, was Sie täglich für die Beratung brauchen. Die inhaltliche Gestaltung des Moduls erfolgte in enger Abstimmung mit dem Deutschen Notarverein. Damit ist sichergestellt, dass Notare über das Internet genau die Rechtsinformationen erhalten, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. So erhalten Sie die wichtigsten Kommentare und Handbücher zum Notarrecht sowie notarrechtlich relevante Zeitschriften und Entscheidungen laufend aktuell aus BeckRS, Fachnews und laufend zuverlässige Gesetze.
Das Aufbaumodul Notarrecht PREMIUM ist die ideale Ergänzung bei komplexen notarrechtlichen Fällen.
zum Inhalt
Das Fachmodul Notarrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Notarrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Notarrechts.
Das Aufbaumodul Notarrecht OPTIMUM bietet zusätzlich zu den Inhalten von Notarrecht PLUS und PREMIUM viele weitere Top-Werke für die besonders anspruchsvolle Beratung und Gestaltung.
zum Inhalt
Das neue Modul Öffentliches Baurecht PREMIUM bietet zusätzlich zu den PLUS-Inhalten nützliche und wichtige Werke zum Bauplanungs- und Fachplanungsrecht. Auch Spezialthemen wie die EU-Bauproduktenverordnung oder die Immobilienwertermittlungsverordnung werden behandelt. Der BeckOK Bauvertragsrecht und der BeckOK Vergaberecht erweitern das Themenspektrum.
zum Inhalt
Mit diesem Modul stehen Ihnen stets aktuelle und praxisrelevante Kommentierungen zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, zu den Tarifverträgen der Länder nebst dazugehörigen Entgeltordnungen zur Verfügung. Weitere wichtige Werke zum Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder, zum Arbeitsrecht in der öffentlichen Verwaltung sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Relevante Rechtsprechung zum Tarifrecht, Arbeitshilfen und umfangreiche Materialien runden das Angebot ab.
zum Inhalt
Dieses verwaltungsrechtliche Aufbaumodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht beschäftigen. Es erstreckt sich vom klassischen Gewerberecht über das Energie- und Telekommunikationsrecht bis zum EU-Wirtschaftsrecht und dem Vergaberecht.
zum Inhalt
Das Fachmodul Patentrecht PLUS bietet Ihnen umfassende und aktuelle Informationen zum Patent-, Gebrauchsmuster- und Markenrecht sowie den angrenzenden Rechtsgebieten wie z. B. dem Arbeitnehmererfindungsrecht. Patentrecht PLUS ist die Online-Bibliothek für Patentkanzleien rund um die Arbeitsschwerpunkte Patente anmelden, Nichtigkeitsverfahren und Prozessführung in Verletzungsverfahren.
Pharmarecht - ein rechtsgebietsübergreifendes Tätigkeitsfeld rund um Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Qualitätssicherung vor allem von Arzneimitteln aber auch Medizinprodukten. Zivilrechtliche Aspekte kommen hier ebenso zum Tragen wie verwaltungsrechtliche und strafrechtliche.
Das Fachmodul Pharmarecht PLUS wurde konzipiert, um allen auf diesem Gebiet Tätigen den notwendigen Rundumblick zu verschaffen. Es enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zum Pharmarecht. Die für beck-online.Die Datenbank typische Suche ermöglicht es, fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
Das Modul richtet sich an Anwälte, in der Pharmaindustrie angestellte Juristen wie auch Richter, denen Fälle mit pharmazeutischem Bezug zur Entscheidung vorliegen.
zum Inhalt
Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PLUS –
darauf können Sie bauen: maßgebende und top-aktuelle
Inhalte.
Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PREMIUM –
darauf können Sie bauen: maßgebende und top-aktuelle
Inhalte.
Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H.BECK.
Die maßgebenden Kommentierungen und Handbücher, u.a. Kapellmann/Messerschmidt, VOB A/B; BeckOK Bauvertragsrecht und neu: BeckOK HOAI (vormals Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI); Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht. Umfangreiche Rechtsprechung und Aufsätze aus Beck‘schen Zeitschriften, Gesetzestexte, praktische Formulare und führende Zeitschriften wie NZBau ab 2000 und ZfBR ab 1999. Das maßgebliche private Bau- und Architektenrecht wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht erläutert.
Für die erweiterte Recherche: Privates Baurecht ibr-online/Privates Baurecht PLUS: Mit der Kombination der Inhalte der beiden Module des ID-Verlages und des Verlages C.H.BECK verfügen Sie über ein besonders umfassendes Angebot zum Bau- und Architektenrecht in einem Modul.
Privates Baurecht PREMIUM ergänzt das Modul Privates Baurecht PLUS und bietet zusätzlich wichtige Werke für die Bearbeitung baurechtlicher Angelegenheiten. Die Beck'schen VOB- und Vergaberechts-Kommentare VOB Teil B und Teil C sind ebenso enthalten wie der neue BeckOK HOAI (vormals Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI), der HOAI-Kommentar von Fuchs/Berger/Seifert und das Praxishandbuch Architektenrecht von Thode/Wirth/Kuffer. Umfangreiche Kommentierungen des neuen Bauvertragsrechts finden Sie im MüKo BGB, Band 6/III, und im BeckOK Bauvertragsrecht. Dem Praktiker erleichtern verschiedene Formularbücher die Arbeit.
zum Inhalt
Das Fachmodul Recht Digital PLUS bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit Legal Tech beschäftigen. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Entwicklungen und Herausforderungen im Rechtssystem bietet das Fachmodul Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze. Neben Fachbüchern haben Sie Zugriff zur neuen Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, RDi (Recht Digital).
zum Inhalt
Das Modul Rechtsprechung PLUS ist die perfekte Ergänzung zu allen beck-online Fachmodulen und Anwalt PREMIUM. Das Modul umfasst ca. 1.700.000 Volltextdokumente sowie ca. 1.300.000 Leitsätze und Entscheidungsnachweise zu allen relevanten Rechtsgebieten.
Das Modul enthält
Rechtsprechung im Volltext
Leitsätze und Entscheidungsnachweise
Dieses Modul ist in Verbindung mit einem beck-online Fachmodul, Anwalt PREMIUM, den Landesausgaben von Beck Kommunalpraxis oder NomosOnline Anwalt abonnierbar.
zum Inhalt
Das Fachmodul Sanierungsrecht PLUS bietet ein umfangreiches und höchst aktuelles Angebot an Kommentaren, Handbüchern, Aufsätzen, Gesetzen und Rechtsprechung. Kerngesetz ist das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG. Hierzu finden Sie den Kommentar von Braun, den BeckOK zum StaRUG und Pannen/Riedemann/Smid. Praxisrelevant ist auch der Kommentar Becker/Heyder/Paudtke, Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz. Weitere Werke folgen und runden das Modul ab.
zum Inhalt
Das Fachmodul Sicherheits- und Polizeirecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, die Zeitschrift GSZ sowie Aufsätze und Vorschriften zum Sicherheits- und Polizeirecht.
zum Inhalt
Das Fachmodul Sportrecht PLUS enthält neben der Zeitschrift SpuRt u.a. auch das Praxishandbuch Sportrecht von Fritzweiler/Pfister/Summerer, das Handbuch Sportstrafrecht von Cherkeh/Momsen/Orth, das Beck'sche Formularbuch Sportrecht von Schimke und das Formularbuch für Sportverträge von Partikel. Es bietet fundierte und praxisgerechte Informationen auch zum Vereins-, Straf-, Vertrags-, Marken- und Haftpflichtrecht. Unverzichtbar für Sportverbände, Sportvereine, Sponsoren und für mit dem Sport befasste Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden.
zum Inhalt
Dieses Einsteigermodul ist ein extrem kostengünstiges Modul, das insbesondere Einzelsteuerberatern und kleineren Sozietäten Zugang zu namhaften Werken, wie Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Bunjes UStG und Klein AO bietet.
zum Inhalt
Steuerberater OPTIMUM – rechtsübergreifendes Fachwissen für alle, die optimal beraten und alles im Blick behalten wollen.
Steuerberater OPTIMUM ist die neue umfassende Bibliothek für die anspruchsvolle fachübergreifende Beratung im Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten.
Im Preis enthalten sind die Print-Ausgaben der Zeitschriften DStR (wöchentlich) sowie IStR (zweimal pro Monat).
zum Inhalt
Das Online-Angebot für alle landwirtschaftlichen Mandate. Mit dem LuF-Handbuch von Leingärtner und Dombert/Witt, Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht. Das Fachmodul Steuern und Landwirtschaft PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
zum Inhalt
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Steuern und Landwirtschaft PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie Boruttau, GrEStG, Meincke, ErbStG und Klein, AO. Dazu die DStR ab 1991 sowie DStRE ab 1997.
zum Inhalt
Das Grundmodul ist sehr kostengünstig, wartet aber trotzdem mit namhaften Werken, wie Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Bunjes UStG und Klein AO, auf. Begleitet werden diese Kommentare von grundlegenden Werken wie dem Formularbuch Recht und Steuern und dem Beck’schen Steuerberater-Handbuch.
Im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der Zeitschrift DStR.
zum Inhalt
Die umfassende Steuerrechtsdatenbank für den Steuerprofi enthält alles für die tägliche Arbeit: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungserlasse, Rechtsprechung, Steuerlexikon, Steuerkommentare, Fachzeitschriften, Formulare, Berechnungsprogramme, Fach-News. Das Fachmodul "Steuerrecht PLUS" hat den Umfang des Grundmoduls zuzüglich weiterer renommierter Kommentare und Handbücher.
Im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der Zeitschrift DStR.
zum Inhalt
Das Grundmodul ist bequem erweiterbar um das Beste aus derzeit sechs weiteren Rechtsgebieten Ihrer täglichen Arbeit.
Folgende Ergänzungsmodule stehen Ihnen zur Verfügung:
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul GmbH-Recht
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul AG-Recht
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul Unternehmens- und Umwandlungssteuerrecht
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul Erbschaftsteuerrecht
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul Grunderwerbsteuerrecht
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodul Internationales Steuerrecht
zum Inhalt
Die umfassende Steuerrechtsdatenbank für den Steuerprofi enthält alles für die tägliche Arbeit: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungserlasse, Rechtsprechung, Steuerlexikon, Steuerkommentare, Fachzeitschriften, Formulare, Berechnungsprogramme, Fach-News. Das Fachmodul "Steuerrecht PREMIUM" ergänzt die Inhalte von "Steuerrecht PLUS" um weitere Kommentare und Handbücher zum UmwStG, BewG, GrEStG sowie zur FGO.
Im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der Zeitschrift DStR.
zum Inhalt
Die umfassende Steuerrechtsdatenbank für den Steuerprofi enthält alles für die tägliche Arbeit: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungserlasse, Rechtsprechung, Steuerlexikon, Steuerkommentare, Fachzeitschriften, Formulare, Berechnungsprogramme, Fach-News. Das Fachmodul "Steuerrecht PREMIUM inkl. IStR" ergänzt die Inhalte von "Steuerrecht PREMIUM" um die Fachzeitschrift IStR.
Im Preis enthalten sind die Print-Ausgaben der Zeitschriften DStR (wöchentlich) sowie IStR (zweimal pro Monat).
zum Inhalt
Zusätzlich zu den bereits umfangreichen Inhalten von "Steuerrecht PREMIUM inkl. IStR" erhalten Sie hier noch die Kommentare "Wassermeyer, DBA", "Kraft, AStG" sowie den "BeckOK UmwStG, Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann“. Daneben sind auch noch weitere vertiefende Handbücher enthalten.
Im Preis enthalten sind die Print-Ausgaben der Zeitschriften DStR (wöchentlich) sowie IStR (zweimal pro Monat).
zum Inhalt
Neu und wichtig für jeden am Strafprozess Beteiligten, ob Richter, Staatsanwalt, Strafverteidiger: Kommentare, Handbücher, Rechtsprechung, Gesetze zum Strafrecht, aus erster Hand und top-aktuell. Normen, Entscheidungen, Erläuterungen, Aufsätze intelligent verknüpft, komfortabel und effizient.
Strafrecht PREMIUM ist die Ideale Ergänzung zu Strafrecht PLUS. Noch mehr Inhalte auf dem Gebiet des Strafrechts bietet für Spezialisten das Modul Strafrecht OPTIMUM.
zum Inhalt
Strafrecht Optimum bietet rechtsübergreifendes Fachwissen für alle, die alles im Blick behalten und optimal beraten sein wollen.
Das Modul ist die ideale Ergänzung zu den Fachmodulen Strafrecht PLUS und Strafrecht PREMIUM. Die ausgewählten Inhalte zum Wirtschaftsstrafrecht, zum Wirtschaftsrecht sowie steuer- und bilanzrechtliche Titel unterstützen Sie bei der anspruchsvollen fachübergreifenden Beratung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen und bieten eine optimale Recherche.
Dieses Modul enthält in Kooperation mit dem ZAP Verlag eine Zusammenstellung ausgewählter Werke zum Strafrecht aus dem ZAP Verlag. Es ist damit die ideale Ergänzung zu Strafrecht PLUS und Strafrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Umsatzsteuerrecht SPEZIAL mit dem Beck’schen Online-Kommentar UStG (Hrsg. Rainer Weymüller)
Beck’scher Online-Kommentar UStG, Weymüller, von herausragenden Autoren geschrieben und laufend aktualisiert; Sölch/Ringleb, UStG: der renommierte Standardkommentar zum Umsatzsteuerrecht:diese wichtigen Werke stehen Ihnen auch online zur Verfügung – übersichtlich aufbereitet und zu günstigen Preisen. Dazu alle relevanten Vorschriften zur Umsatzsteuer und zum Zollrecht auf nationaler wie europäischer Ebene; Rechtsprechung zum Mehrwertsteuerrecht sowie die MwStR, Zeitschrift für das gesamte Mehrwertsteuerrecht.
Das Fachmodul enthält Kommentare, Hand- und Formularbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zum Umweltrecht. Es bietet fundierte und praxisgerechte Informationen für alle, die in diesem Rechtsgebiet tätig sind.
Hier geht es zum Aufbaumodul Umweltrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul behandelt das Urheber-, Presse- und Medienrecht so umfassend, wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt. Die vielfältigen Einzelthemen sind mit Kommentaren, Handbüchern, Normen, Rechtsprechung und Formularen ausführlich und vernetzt dargestellt. Highlights sind die traditionsreichen Kommentare Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, und Löffler, Presserecht.
Unter dem Reiter Modulvergleich können Sie erkennen, was dieses Modul von der PREMIUM-Variante sowie den Modulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und IT-Recht PLUS unterscheidet. Für die beiden letzteren Module gelten Vorzugspreise auf Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS.
zum Inhalt
Das PREMIUM-Modul zum Urheber-, Presse- und Medienrecht enthält weitere Inhalte für ein vertieftes Verständnis dieser komplizierten Materie. Das Spektrum reicht von hochwertigen Kommentaren und Handbüchern bis zur Zeitschrift MMR, die aktuelle Trends im IT-Recht behandelt und nützliche Hintergrundinformationen vermittelt. So macht sich dieses Aufbaumodul schnell bezahlt.
Unter dem Reiter Modulvergleich können Sie erkennen, was dieses Modul von der PLUS-Variante sowie von den Modulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und IT-Recht PLUS unterscheidet. Für die beiden letzteren Module gelten Vorzugspreise auf Urheber-, Presse- und Medienrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli, Stiftungsrecht; Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften und Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen: diese und weitere wichtige Standardwerke stehen Ihnen auch online zur Verfügung. Dazu vieles, was die Arbeit im Vereins- und Stiftungsrecht erleichtert: die gesamte relevante Rechtsprechung, sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte, Formulare und Mustertexte.
Die perfekte Ergänzung für die vertiefte Recherche - das Aufbaumodul Vereins- und Stiftungsrecht PREMIUM. Hier stehen Ihnen weitere maßgebliche Kommentare, Handbücher, Formulare, Zeitschriften, Gesetze und Rechtsprechung in allen relevanten Bereichen des Vereins- und Stiftungsrechts zur Verfügung.
zum Inhalt
Mit diesem PREMIUM-Modul steht Ihnen eine Reihe von weiteren aktuellen Kommentaren, Handbüchern, Formularen zu den relevanten Bereichen des Vereins- und Stiftungsrechts zur Verfügung, darunter Münchener Kommentar zum BGB, Band 11: Erbrecht §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG; Winheller/Geibel/Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht (Nomos); Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht u.v.m. Daneben bietet die Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV) informative und fundierte Aufsätze sowie Praxisbezug durch umfangreiche Darstellung von aktuellen Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und Literaturhinweisen, Praxistipps und Berichten aus dem Stiftungs- und Vereinsleben.
zum Inhalt
Mit dem Fachmodul Verfahrens- und Schiedsrecht INTERNATIONAL sind Sie gerüstet für die Bearbeitung umfangreicher Mandate im Bereich der Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Es gibt Ihnen dazu hochwertige Handbücher, umfangreiche Kommentierungen und Mustertexte zum internationalen Verfahrensrecht sowie den wichtigsten Schiedsordnungen zur Hand, vieles davon in englischer Sprache.
zum Inhalt
Deutsche Verfassungspraxis digital erleben!
Das Fachmodul Verfassungsrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zu allen materiellen und prozessualen Fragen des nationalen und europäischen Verfassungsrechts. Das Highlight des Moduls ist der traditionsreiche, siebenbändige Loseblattkommentar Dürig/Herzog/Scholz (vormals Maunz/Dürig).
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Verfassungsrecht PREMIUM, das Ihnen weitere Nachschlagewerke zum Staats- und Verfassungsrecht bietet.
zum Inhalt
Das Grundgesetz – perfekt erschlossen in beck-online.
Das Aufbaumodul Verfassungsrecht PREMIUM enthält die vielzitierte Entscheidungssammlung BVerfGE (Verlag Mohr Siebeck). Damit haben Sie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab Band 1 souverän im Griff, da fast alle BVerfGE-Zitate in beck-online seitengenau verlinkt sind. Zusätzlich zu den Inhalten von Verfassungsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa die berühmten Grundgesetz-Kommentare von Dreier (Mohr Siebeck), v. Mangoldt/Klein/Starck und v. Münch/Kunig; dazu das Staatslexikon (Verlag Herder) und den Newsletter für Menschenrechte (NLMR). Ein Gewinn für jeden Praktiker und ein Muss für alle Spezialisten.
zum Inhalt
Das Modul Vergaberecht PLUS bietet eine übergreifende Darstellung des Vergaberechts, unter anderem mit den Werken Burgi, Vergaberecht und Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB A/B, sowie Prieß/Hausmann/Kulartz, Beck`sches Formularbuch Vergaberecht u.v.m.
Noch mehr Inhalte finden Sie im Modul Vergaberecht PREMIUM. Finden Sie das für Sie passende Modul mit dem Modulvergleich.
zum Inhalt
Für ein rechtssicheres und reibungsfreies Vergabeverfahren kommt es angesichts der komplexen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerade auf die Details an. Hier bietet Ihnen das Modul Vergaberecht PREMIUM die ideale Hilfe – mit umfassenden Inhalten, übersichtlich geordnet, tagesaktuell und zitierfähig.
Zusätzlich zu den Inhalten des PLUS-Moduls stehen Ihnen mit Vergaberecht PREMIUM zahlreiche weitere Werke zur Verfügung, allen voran:der fortlaufend aktualisierte BeckOK Vergaberecht, Hrsg. Gabriel/Mertens/Prieß/Stein
der Beck'sche Vergaberechtskommentar, Hrsg. Burgi/Dreher,
Gabriel/Krohn/Neun Handbuch des Vergaberechts, sowie
die Zeitschrift VPR – Vergabepraxis & -recht.
Sehen Sie alle Vorteile auf einen Blick im Modulvergleich.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul Verkehrsrecht PLUS enthält all das, was Sie zur Bearbeitung und Lösung alltäglicher verkehrsrechtlicher Fälle brauchen: Neben stets aktuellen Gesetzen und Entscheidungen stellt es Ihnen Kommentare, Handbücher und Aufsätze zur Verfügung. Abgerundet wird das durch Arbeitshilfen und ein Lexikon zum Straßenverkehrsrecht.
Für Spezialisten des Verkehrsrechts und die Bearbeitung größerer Fälle, stellt das Modul Verkehrsrecht PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung. Einen Vergleich der Inhalte beider Module finden Sie im Modulvergleich.
zum Inhalt
Das PREMIUM-Modul bietet Ihnen eine Rundum-Versorgung: Dieses Fachmodul enthält fast alles, was für die Lösung verkehrsrechtlicher Fälle gebraucht wird. Neben den Inhalten des PLUS-Moduls stehen Ihnen hier weitere Highlights wie das zweibändige Handbuch des Straßenverkehrsrechts von Berz/Burmann und die vertiefenden Kommentare zum Straf- und Versicherungsrecht zur Seite.
Einen Vergleich der Inhalte von Verkehrsrecht PLUS und PREMIUM finden Sie im Modulvergleich.
zum Inhalt
Das verwaltungsrechtliche Grundmodul enthält Kommentare, Handbücher, Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News insbesondere zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsprozessrecht. Aber auch das besondere Verwaltungsrecht und das Verfassungsrecht werden berücksichtigt.
Noch umfassender und komfortabler sind die Aufbaumodule Verwaltungsrecht PREMIUM und Verwaltungsrecht OPTIMUM.
zum Inhalt
Das verwaltungsrechtliche PREMIUM-Modul enthält Kommentare, Handbücher, Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zu allen Bereichen des Verwaltungsrechts. Das besondere Verwaltungsrecht ist mit etlichen Beck'schen Online-Kommentaren stark ausgeprägt, so dass praxisnahes Arbeiten auf höchstem Niveau gewährleistet ist.
Noch umfassender und komfortabler ist das Aufbaumodul Verwaltungsrecht OPTIMUM.
zum Inhalt
Verwaltungsrecht OPTIMUM bietet rechtsübergreifendes Fachwissen für alle, die alles im Blick behalten und optimal beraten sein wollen. Das Modul ist die ideale Ergänzung zu den Fachmodulen Verwaltungsrecht PLUS und Verwaltungsrecht PREMIUM. Werke zum Verwaltungsprozessrecht und etliche Beck'sche Online-Kommentare zum besonderen Verwaltungsrecht gewährleisten praxisnahes, fachübergreifendes Arbeiten auf höchstem Niveau und bieten eine optimale Recherche.
zum Inhalt
Das Modul Weber Rechtswörterbuch enthält neben dem bewährten Werk "Weber Rechtswörterbuch" auch eine Sammlung von Normen, die das Modul inhaltlich abrunden.
Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern erläutert über 13.500 Rechtsbegriffe aus allen Rechtsgebieten präzise und leicht verständlich. Der Anhang enthält nützliche Übersichten, zB zu Gesetzgebung, Rechtsmittelzüge, gesetzlicher Erbfolge und Rentenversicherung.
zum Inhalt
Das Online-Angebot u.a. mit Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht; Beck'scher Bilanz-Kommentar und Beck'sches IFRS-Handbuch. Das Fachmodul Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS bietet Ihnen diese und weitere wichtige Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu renommierte Werke aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht. Damit ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS die ideale Ergänzung zu IDW Wirtschaftsprüfung.
zum InhaltDas Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von IDW Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht; Vogel/Lehner, DBA, oder Prinz/Winkeljohann, Beck'sches Handbuch der GmbH.
zum Inhalt
Das Wirtschaftsstrafrecht umfasst eine Vielzahl strafrechtlich relevanter Taten aus dem Wirtschaftsleben, die unmittelbar bzw. mittelbar mit einer unternehmerischen Tätigkeit zusammenhängen. Nicht selten sind diese Straftaten mit einer Vielzahl von Rechtsgebieten verflochten. Die ausgewählten Inhalte im Modul Wirtschaftsstrafrecht PLUS unterstützen Sie bei der anspruchsvollen fachübergreifenden Beratung und bieten eine optimale Recherche, intelligent verknüpft, komfortabel und effizient.
Noch mehr Inhalte für Spezialisten auf dem Gebiet des Strafrechts bietet das Modul Strafrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand und, stets aktuell, die gesamte relevante Beck’sche Rechtsprechung (BeckRS, BeckEuRS).
zum Inhalt
Das Fachmodul Zivilrecht PLUS ist speziell auf Ihren Arbeitsschwerpunkt zugeschnitten. Mit ihm erhalten Sie nicht nur die wichtigsten Kommentare, Aufbauschemata, Übersichten und systematische Überblicke zum Zivilrecht, sondern zusätzlich auch Zeitschriften, exklusiv online weitere Rechtsprechung, Gesetzestexte sowie Fachnews.
Je Dreifachlizenz ist die wöchentliche Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW) enthalten.
Die Module Zivilrecht PREMIUM sowie Zivilrecht OPTIMUM sind die idealen Ergänzungen bei komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen Fällen.
Die Module Zivilrecht PREMIUM International sowie Zivilrecht OPTIMUM International sind die idealen Ergänzungen bei komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen Fällen im internationalen Bereich.
Das Fachmodul Zivilrecht PREMIUM bietet Ihnen sämtliche Inhalte von Zivilrecht PLUS sowie eine tiefgreifende Unterstützung in komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen Fällen; mit enthalten ist der Münchener Kommentar zur ZPO sowie das Beck´sche Prozessformularbuch.
Je Dreifachlizenz ist die wöchentliche Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW) enthalten.
Die Module Zivilrecht OPTIMUM sowie Zivilrecht PREMIUM International und Zivilrecht OPTIMUM International sind die idealen Ergänzungen bei komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen Fällen.
zum Inhalt
Das Fachmodul Zivilrecht OPTIMUM ergänzt die Module Zivilrecht PLUS und PREMIUM um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Zivilrechts.
Im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW).
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet wichtige internationale Verträge, Abkommen, Vereinbarungen, Protokolle und Berichte aus internationalem Zivilverfahrensrecht und Schiedsgerichtsrecht, Länderberichte über das jeweilige Verfahrensrecht, besonders relevante Texte im Wortlaut und von führenden Fachleuten kommentiert.
Für die grenzüberschreitende Arbeit erhalten Sie damit zusätzlich zu den bereits umfangreichen Inhalten der Module Zivilrecht PLUS und Zivilrecht PREMIUM weitere Kommentare zum internationalen Zivil- und Wirtschaftsrecht sowie die beiden Fachzeitschriften EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) und ZEuP (Zeitschrift für Europäisches Privatrecht).
Im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW).
Das Modul Zivilrecht OPTIMUM International ist die ideale Ergänzung bei komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen Fällen im internationalen Bereich.
zum Inhalt
Mit Zivilrecht OPTIMUM International sind Sie bei Rechtsgeschäften mit In- und Auslandsbezug bestens aufgestellt. Es enthält die Inhalte der Module Zivilrecht PLUS, Zivilrecht PREMIUM und Zivilrecht PREMIUM International und ergänzt diese um den beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, der auf über 50.000 Seiten stets aktuell das BGB und die wichtigsten Nebengesetze kommentiert sowie um den Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, der eine Kommentierung der §§ 305 ff. BGB speziell im Hinblick auf die Bedürfnisse des unternehmerischen Rechtsverkehrs enthält.
Ebenfalls im Preis enthalten ist die wöchentliche Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW).
zum Inhalt
Das Fachmodul Zoll- und Außenwirtschaftsrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zu allen für das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht relevanten Rechtsbereichen. Es ermöglicht den Abonnentinnen und Abonnenten im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
zum Inhalt
Das Fachmodul Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht PLUS bietet Kommentare und Handbücher zu allen Fragen des Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrechts. Es enthält u.a. den Stöber, Zwangsversteigerungsgesetz, BeckOK ZVG, Hrsg. Löhnig/Gietl sowie Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung.
zum Inhalt
Das Fachmodul Notarrecht OPTIMUM ergänzt die Module Notarrecht PLUS und PREMIUM um wichtige Kommentare, Handbücher und Formulare zu relevanten Bereichen des Notarrechts.
zum Inhalt
In Kooperation mit Finanz Colloquium Heidelberg (FCH) bietet das Modul bewährte Lösungen speziell für die Bankpraxis sowie für die korrekte Umsetzung und Einhaltung aller (aufsichts-) rechtlicher Vorgaben. Praktische Checklisten für die tägliche Arbeit sowie Prüfungsansätze für interne und externe Prüfungen liefern konkrete Hilfestellungen von der Strategieebene bis auf die unterste Arbeitsebene für alle Fachbereiche einer Bank oder eines Finanzdienstleistungsunternehmens.
zum Inhalt
Das Grundmodul ist bequem erweiterbar um das Beste aus zehn weiteren Rechtsgebieten Ihrer täglichen Arbeit, dabei sind zwei der von Ihnen gewählten Ergänzungsmodule im Preis des Grundmoduls enthalten. Folgende Ergänzungsmodule stehen Ihnen zur Verfügung:
Alles rund ums Arbeitsrecht kompakt und mandatsorientiert, die optimale Kombination zum Grundmodul Zivilrecht. Renommierte Kommentare und Handbücher, zahlreiche Formulare sowie die spezielle für die Online-Nutzung konzipierten Beck'schen Online-Kommentare erleichtern die tägliche Arbeit und beantworten einschlägige Rechtsfragen; umfangreiche Rechtsprechung und stets aktuelle Vorschriften runden das Angebot ab. Es ergänzt das Grundmodul Anwalt PREMIUM Zivilrecht.
Anmerkung der Datenbankredaktion: Die 61. Edition BeckOF Vertrag | Arbeitsrecht steht nun online. Enthalten ist hier bereits ein ausführlicher Arbeitsvertrag gemäß Nachweisgesetz mit Stand 1.8.2022. Bei den übrigen Arbeitsverträgen gibt es Hinweise zu den Rechtsänderungen des neuen NachwG.
zum Inhalt
Das Ergänzungsmodul Familien-/ Erbrecht - die optimale Erweiterung für Ihre tägliche Arbeit mit allen Informationen rund um Ihr Fachgebiet.
Dieses Modul bietet Kommentare und Handbücher zum Straßenverkehrsrecht, zum OWiG sowie zum Haftpflichtprozess (Geigel). Umfangreiche Entscheidungen und Gesetze runden das Modul ab. Es ergänzt das Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht.
zum Inhalt
Dieses Modul bietet Kommentare, Handbücher und Formulare zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht. Umfangreiche Entscheidungen und Gesetze runden das Modul ab. Es ergänzt das Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht.
Mit dem Modul Anwalt PLUS erhalten Sie Formulare, Checklisten, Muster, Entscheidungen, Kommentare, Meldungen, Pressemitteilungen, FachNews sowie Gesetze rund um Ihre anwaltliche Tätigkeit.
zum Inhalt
Die Datenbank zur BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
zum Inhalt
Die Datenbank zur IRZ.
Mit der IRZ sind Sie zuverlässig über alle neuen Ereignisse und Regelungen rund um die internationale Rechnungslegung informiert. Die IRZ schafft Sicherheit bei Bilanzierung und Bilanzpolitik, Reporting und Controlling, Bilanzanalyse und Prüfung. Mit vielen Praxishinweisen, Tabellen und Zusammenfassungen, Serviceteil und regelmäßigem Stellenmarktbarometer sowie Expertenkommentar zu herausragenden Themen.
Wie Sie sich für das Modul IRZDirekt freischalten können, erfahren Sie hier.
zum Inhalt
Die Datenbank Beck SteuerDirekt ist Bestandteil der Zeitschrift DStR "Deutsches Steuerrecht". Sie finden dort unter anderem alle DStR-Ausgaben seit 1991, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Rechtsprechung und Erlasse, Berechnungsprogramme und aktuelle Fach-News.
Abonnieren Sie als ideale Ergänzung das Steuerrecht Grundmodul.
PersonalDirekt bietet Ihnen das jährlich aktualisierte Personalbuch, Küttner, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch, Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, aktuelle Rechtsprechung aus führenden Zeitschriften, alle relevanten Gesetze und Vorschriften aus bewährten Textausgaben, über 1.200 Tarifverträge sowie praktische Arbeitshilfen, Rundschreiben und Besprechungsergebnisse, Berechnungsprogramme und Fach-News zum Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht.
zum Inhalt
Das Modul beck.digitax PLUS enthält die Zeitschrift beck.digitax mit Archivbestand seit Februar 2020. Zusätzlich enthält das Modul ein umfassendes Paket aus Gesetzestexten, Urteilen (im Volltext) und Arbeitshilfen rund um das Steuerrecht.
zum Inhalt
Dieses Zeitschriftenmodul enthält die Fachzeitschrift Arzneimittel & Recht - Zeitschrift für Arzneimittelrecht und Arzneimittelpolitik mit Archiv ab 2010. Sechs Mal im Jahr werden in der von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart herausgegebenen Zeitschrift Originalaufsätze, Kommentare, Gerichtsentscheidungen, Urteilsanmerkungen, Leitsätze und Kurzbeiträge zu arzneimittelrechtlichen Fragen veröffentlicht. Für in diesem Bereich tätige Juristen somit eine unverzichtbare Informationsquelle.
zum Inhalt
AP – das Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts. Die Arbeitsrechtliche Praxis (AP) ist die umfangreiche und maßgebende kommentierte Entscheidungssammlung des Arbeitsrechts und wird in Praxis und Wissenschaft am häufigsten zitiert.
zum InhaltAlle Abonnenten der Zeitschrift „ArbR – Arbeitsrecht Aktuell“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „ArbR Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie der jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Umfassende Gesetzestexte zum Arbeitsrecht stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten durch das vollständige Archiv des Fachdienstes Arbeitsrecht sowie von einem Suchrecht über die gesamte Datenbank mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen. zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft, den Betriebs-Berater (BB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe, ab dem Jahrgang 1991. Das Modul ist insbesondere für Praktiker interessant, die mit dem Wirtschafts-, Steuer-, Bilanzrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht beschäftigt sind.
zum Inhalt
Das Modul BtRDirekt enthält die Zeitschrift "Betreuungsrecht aktuell, für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer" seit Bestehen im April 2022. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert (5 Ausgaben in 2022, 6 Ausgaben im Jahr ab 2023).
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Compliance Berater (CB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2013 ist mit Bestandteil des Moduls.
zum Inhalt
Das Modul "CCZDirekt" enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
zum Inhalt
Mit der monatlichen Zeitschrift DAR - Deutsches Autorecht, herausgegeben vom ADAC, und den DAR-Extra-Heften bietet dieses Zeitschriftenmodul dem Praktiker einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Rechtsprechung und Entwicklungen vor allem im Verkehrsrecht, Haftungsrecht und Verbraucherschutzrecht.
zum Inhalt
Die bei Kohlhammer erscheinende DÖV hat sich seit Jahrzehnten als Fachzeitschrift für das öffentliche Recht bewährt. Sie verbindet die Rechtswissenschaft mit der Rechtsprechung und die Verwaltungswissenschaft mit der Verwaltungspraxis, wobei nicht nur nationale, sondern ebenso europäische und außereuropäische Entwicklungen mit Bezügen zum öffentlichen Recht in der DÖV thematisiert werden. Das Zeitschriftenmodul enthält die DÖV ab 2000.
zum Inhalt
Mit dem Modul DNotZDirekt erhalten Sie den Inhalt der Deutschen Notarzeitschrift (DNotZ) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 in wesentlichen Leitsätzen und Abstracts, ab 1986 im Volltext sowie die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend).
zum Inhalt
Alle Abonnenten der Zeitschrift ErbbauZ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von ErbauZDirekt. Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
zum Inhalt
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Das Modul "ESGDirekt" enthält die Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung.
zum Inhalt
Das Modul "EuZWDirekt" enthält die Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht seit Bestehen 1998. Der Bestand wird zweimal monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
In allen Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts auf neuestem Stand
Nationales Wirtschaftsrecht wird immer mehr europäisch geprägt, durch europäische Gesetzgebung oder die Rechtsprechung europäischer und nationaler Gerichte. Durch Übersichten, Aufsätze, Besprechungen, Urteile und vieles mehr informiert die EuZW zweimal monatlich top-aktuell über alles, was Fachleute wissen müssen, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bestehen. Daneben finden Sie die wichtigsten, rechtsgebietsübergreifenden Normen zum nationalen und internationalen Recht.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Berater und Rechtsanwender in Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden, die europäische Rechtsentwicklungen verfolgen interessant. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Modul "GewArchDirekt" enthält die Zeitschrift Gewerbearchiv (mit Archiv ab 2000) sowie die vierteljährliche Beilage Wirtschaft und Verwaltung (ab 2005). Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Das "Gewerbearchiv" ist die seit Jahrzehnten führende und meist zitierte Zeitschrift zum Wirtschaftsverwaltungsrecht. Sie ist in beck-online mit Archivbestand ab 2000 sowie mit der Beilage "Wirtschaft und Verwaltung" (diese ab 2005) enthalten. .
Dieses Zeitschriftenmodul enthält die Inhalte der "GRUR-Familie" (GRUR, GRUR-RR, GRUR Int. und IIC) mit Archivbestand ab 1948 bzw. seit Bestehen. Eine Sammlung der wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend) rundet das Produkt ab. Es ist interessant für alle im Gewerblichen Rechtsschutz Tätigen.
Alle Abonnenten der Zeitschrift „GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „GRUR-Prax Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie der jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Umfassende Gesetzestexte zum Gewerblichen Rechtsschutz stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten vom vollständigen Archiv des Fachdienstes Gewerblicher Rechtsschutz sowie von einem Suchrecht über die gesamte Datenbank mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen. Daneben erhalten Sie vorab jedes Heft-Inhaltsverzeichnis aktuell als E-Mail-Newsletter zugestellt.
zum Inhalt
Alle Abonnenten der Zeitschrift „GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „GWR Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie der jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Umfassende Gesetzestexte zum Handels- und Gesellschaftsrecht und zum Themenbereich Mergers & Acquisitions stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten von den vollständigen Archiven der Fachdienste Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions sowie von einem Suchrecht über die gesamte Datenbank mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen. Daneben erhalten Sie vorab jedes Heft-Inhaltsverzeichnis aktuell als E-Mail-Newsletter zugestellt.
zum Inhalt
Die IILR – International Insolvency Law Review
Die neue Zeitschrift zum Internationalen Insolvenzrecht zeigt
Anwälten, Insolvenzverwaltern und Banken die unterschiedlichen
Möglichkeiten und Vorgehensweisen im Internationalen Insolvenzrecht auf.
Alle Abonnenten der Zeitschrift „IILR“ haben
im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online
vollen Zugriff auf die Inhalte von „IILR-Online“.
Die IILR – ihr neues Handwerkszeug im Internationalen Insolvenzrecht:
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTer), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die den Fragen nachgehen, mit denen sich deutsche und europäische, auf dem gesamten Gebiet der Technik tätige Unternehmen an die Rechtswissenschaft und -praxis beschäftigen .
zum Inhalt
Das Modul "IRDirekt" enthält den Praxisreport "InfrastrukturRecht" seit Bestehen 2004. Es löst den bisherigen Internet-Volltext-Service ab. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
zum Inhalt
Das Modul JuSDirekt hilft Ihnen bei Studium, Prüfungsvorbereitung und Referendariat mit einer Fülle von Inhalten:
Alle Inhalte sowie „beck-Treffer“, das Recherche-Instrument über die ganze Datenbank beck-online, sind in Ihrem JuS-Abo bereits inbegriffen. Das heißt, als Student oder Referendar bezahlen Sie im Rahmen Ihres Abos für das Modul JuSDirekt keinen Cent zusätzlich.
zum Inhalt
Das Modul "KlimRDirekt" enthält die Zeitschrift Klima und Recht seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Alle Abonnenten der Zeitschrift "LKV - Landes- und Kommunalverwaltung" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von LKVDirekt: alle Inhalte der LKV inklusive Archiv ab 1991.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Die Leitsatzkartei des deutschen Rechts (LSK) wochenaktuell im Internet:
LSK PLUS ist die kompakte Referenz-Datenbank mit hunderttausenden Leitsätzen (ab 1947) und Aufsatzquerschnitten (ab 1981) aus über 170 juristischen Zeitschriften für alle Rechtsgebiete der anwaltlichen Praxis: Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht etc. Zusätzlich enthalten sind die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend).
Nur für Bezieher der Fachmodule Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS | PREMIUM besteht exklusiv die Möglichkeit, das Ergänzungsmodul MedR PLUS und das Fachmodul Medizin- und Gesundheitsrecht miteinander zu kombinieren. Das unselbstständige Zeitschriftenmodul MedR PLUS enthält die Zeitschrift MedR (Medizinrecht) der Springer-Verlag GmbH von der Ausgabe des jeweils aktuellen Heftes bis zurück zum Heft 1 des Jahrgangs 1998.
Durch die Kombination der beiden Module entsteht ein optimaler Synergieeffekt der medizinrechtlichen Inhalte.
zum Inhalt
Das Direktmodul enthält:
MMR • Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung.
In Kooperation mit: bitkom, davit im DAV, eco, game, VAUNET.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Die neue MwStR verschafft Ihnen die komplette Sicht, um alle Potenziale für Ihre Mandanten auszuschöpfen. Sie konzentriert sich zu 100 % auf das Mehrwertsteuerrecht und durchleuchtet dieses sich ständig ändernde Rechtsgebiet strikt praxisorientiert und von allen Seiten.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift N&R (Netzwirtschaften und Recht), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2004. Die Zeitschrift ist eine Zusammenarbeit von namhaften Herausgebern und dem dfv – Deutscher Fachverlag GmbH.
zum InhaltAlle Abonnenten der Zeitschrift „Neue Justiz“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „NJ Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie die jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten durch ein Suchrecht über die gesamte Datenbank von beck-online mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen.
zum Inhalt
Das Modul NJW PLUS bietet den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 und Rechtsprechung ab Erscheinen 1947 sowie NJW Spezial seit 2004, NJW-Rechtsprechungs-Report (NJW-RR) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986, Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht (VIZ) 1991 bis 2004, und die Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift (DtZ) 1990 bis 1997, die ab 1998 mit der VIZ vereinigt wurde; darüber hinaus die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000.
Zusätzlich enthalten sind zivilrechtliche Entscheidungen und Aufsätze aus der Neuen Juristischen Online Zeitschrift (NJOZ) der letzten 8 Jahre, die gesamte BGH-Rechtsprechung der letzten 8 Jahre, die Volltexte der NJW-Entscheidungen als BeckRS-Dokumente der letzten 8 Jahre sowie die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend).
Im Preis inbegriffen ist pro User eine wöchentlich erscheinende Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW).
Alle NJW-Abonnenten haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von NJWDirekt: Damit erschließen Sie sich die komplette Rechtsprechung der letzten 8 Jahre aus der NJW sowie die gesamte BGH-Rechtsprechung der letzten 8 Jahre aus weiteren Beckschen Publikationen. Zusätzlich enthalten ist die Rechtsprechung der NJW-Spezial und der VuR (ab 1/2013).
Darüber hinaus stehen Ihnen die Volltexte der NJW-Entscheidungen als BeckRS-Dokumente sowie wöchentlich aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen und exklusive Aufsätze aus der NJOZ (Neue Juristische Online-Zeitschrift) zur Verfügung, ebenfalls jeweils aus den letzten 8 Jahren. Zusätzlich enthalten ist die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000. Die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend) runden das Angebot ab.
zum Inhalt
Die Rechtsprechungs-Sammlung der NZA-RR, begleitend zu Ihrem Printabonnement jederzeit verfügbar in beck-online einschließlich des Volltexts in BeckRS.
zum Inhalt
Das Modul IWRZDirekt enthält die Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) seit Bestehen im November 2015 (nur ein Heft im ersten Jahr). Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul NomosOnline Kommunalzeitschriften bündelt die Kompetenz vier angesehener kommunalrechtlicher Zeitschriften -KommJur, LKV, LKRZ und NordÖR- und wendet sich damit an Juristen in Gemeinden, Landkreisen, Gemeindeverbänden und kommunalen Unternehmen sowie deren anwaltliche Berater. Schwerpunktmäßig werden Themen aus den Bereichen Kommunalrecht inklusive kommunalem Wirtschaftsrecht, Kommunalfinanzen, Vergaberecht, Baurecht, Umweltrecht, Personalrecht, Ordnungsrecht, Haftungsrecht sowie der rechtlichen Gestaltung kommunaler Satzungen behandelt. Darüber hinaus wird anhand der einzelnen Zeitschriften den Besonderheiten in den verschiedenen Regionen Deutschlands Rechnung getragen, denn die rechtlichen Fragestellungen an der Nord- und Ostseeküste sind andere als als die in den an den Naturparks der Mittelgebirge gelegenen Städten und Gemeinden oder in den neuen Bundesländern.
zum Inhalt
Alle Abonnenten der Zeitschrift "NordÖR - Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von NordÖRDirekt: alle Inhalte der NordÖR inklusive Archiv ab 2007.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
npoR-Online bietet Ihnen die folgenden Inhalte:
Alle Inhalte sowie „beck-TREFFER“, das Recherche-Instrument über die ganze Datenbank beck-online, sind in Ihrem npoR-Abo bereits inbegriffen.
zum Inhalt
Mit dem Modul erhalten Sie den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981.
zum Inhalt
Mit dem Modul erhalten Sie den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981, sowie NStZ-Rechtsprechungs-Report (NStZ-RR) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1996.
zum Inhalt
Mit dem Modul NVwZDirekt erhalten Sie den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) aktuell mit Archivbestand ab 1982.
Mit dem Modul NVwZ PLUS erhalten Sie den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1982, NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht (NVwZ-RR) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988, sowie die Zeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1991.
Mit dem Modul NVwZ erhalten Sie den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1982, NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht (NVwZ-RR) zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988.
Das Modul bietet Arbeitsrecht und Sozialrecht aus erster Hand
Die NZA liefert Ihnen die aktuellen, redaktionell aufbereiteten Original-Entscheidungen des BAG mit Orientierungs- und Leitsätzen. Ebenfalls enthalten sind alle weiteren bedeutsamen Entscheidungen, etwa von BVerfG und EuGH, sowie besonders brisante instanzgerichtliche Entscheidungen.
Bei allen wichtigen neuen Entwicklungen bleibt die NZS für Sie am Ball, u.a. mit Beiträgen zur Startphase des Gesundheitsfonds, Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung, Reform der gesetzlichen Unfallversicherung, Förderung und Ausbildung schwerbehinderter Menschen, Neuausrichtung arbeitsmarktpolitischer Instrumente, Einführung branchenspezifischer Mindestlöhne und Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen.
Das Modul "NZGDirekt" enthält die Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht seit Bestehen 1998. Der Bestand wird dreimal monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Die NZI informiert zuverlässig über das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht mit den neuen Entwicklungen durch das SanInsFoG einschließlich des darin enthaltenen StaRUG und der Weiterentwicklungen im COVInsAG. Im Modul enthalten ist auch die Zeitschrift Verbraucherinsolvenz aktuell.
Das Modul "NZKartDirekt" enthält die Neue Zeitschrift für Kartellrecht seit Bestehen 2013. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
Mit dem Modul NZMDirekt erhalten Sie den Inhalt der Neuen Zeitschrift für Mietrecht (NZM) 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1998.
zum Inhalt
Das Modul NZSDirekt ist ausschließlich beziehbar für die Kunden des Printabonnements der Zeitschrift NZS. Der Zugriff umfasst die Inhalte der NZS mit Archiv seit 1992, die darin zitierte Rechtsprechung im Volltext (BeckRS) sowie zentrale sozialrechtliche Vorschriften.
zum Inhalt
Das Modul NZVDirekt ist ausschließlich beziehbar für die Kunden des Printabonnements der Zeitschrift NZV und bietet diesen Onlinezugriff auf alle Zeitschrifteninhalte. Bitte bestellen Sie über den beck-shop.
zum Inhalt
Das Modul "NZWiStDirekt" enthält die Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht seit Bestehen Januar 2012. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
Alle Abonnenten der Zeitschrift „öAT – Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „oeAT Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2010 sowie der jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Umfassende Gesetzestexte zum Arbeitsrecht stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten durch ein Suchrecht über die gesamte Datenbank mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht Automobil Wirtschaft (RAW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist insbesondere für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen sowie Techniker interessant, die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, sowie an Unternehmen vor allem aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Finanzinstrumente (RdF), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Die RdF beleuchtet als juristische Spezialzeitschrift Finanzinstrumente aus aufsichts-, zivil-, steuer- und bilanzrechtlicher Perspektive. Das Modul umfasst alle Hefte seit der Erstausgabe 1/2011.
zum Inhalt
Das Modul "RdTWDirekt" enthält die Zeitschrift "Recht der Transportwirtschaft" seit Bestehen 2013. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
Das Modul "RFamUDirekt" enthält die Zeitschrift "RFamU - Recht der Familienunternehmen" seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts tätig sind. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Die sic! - Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht ist ab 2021 in beck-online verfügbar. Diese schweizerische Zeitschrift ist bezüglich Wissenschaftlichkeit und Aktualität einem hohen Standard verpflichtet. Als unabhängige Plattform für eine wissenschaftliche Diskussion der betreuten Rechtsgebiete steht die sic! grundsätzlich für alle Beiträge offen, welche den im Redaktionsstatut festgelegten Grundsätzen entsprechen.
zum Inhalt
Alle Abonnenten der Zeitschrift "Schnellbrief für Personalmanagement und Arbeitsrecht" (SPA) haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von "SPA Online": ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2012 sowie der jeweils darin verlinkten Entscheidungen im Volltext.
Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten von einem Suchrecht über die gesamte Datenbank mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen. Daneben erhalten Sie vorab jedes Heft-Inhaltsverzeichnis aktuell als E-Mail-Newsletter zugestellt.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Der Steuerberater (StB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2005 ist mit Bestandteil des Moduls.
zum Inhalt
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Das Modul enthält die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, WM Wertpapiermitteilungen IV, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 2000. Es ist ein Kooperationsmodul mit der Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG.
Das Modul enthält die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1995, in Kooperation mit der Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG.
zum Inhalt
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Das Modul "ZDDirekt" enthält die Zeitschrift für Datenschutz seit Bestehen September 2011. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
Mit dem Modul ZErb erhalten Sie den Inhalt der ZErb, der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, (zerb Verlag) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Januar 2006.
Die ZEV ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen. Mit Archiv seit 2000.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2011 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Modul "ZGIDirekt" enthält die Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht seit Bestehen November 2021. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für das Gesamte Handels und Wirtschaftsrecht (ZHR), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 1996 ist mit Bestandteil des Moduls.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) und der ZUM-Rechtsprechungsdienst (ZUM-RD) sind ab 1997 in beck-online verfügbar. Dieses Zeitschriftenmodul wendet sich an Anwaltssozietäten, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Videohersteller und -anbieter, Plattenindustrie, Filmwirtschaft, Verlage, Online-Dienste und Telekommunikationsunternehmen.
zum Inhalt
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 1996 ist mit Bestandteil des Moduls.
Alle Abonnenten der Zeitschrift "ZPG - Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von ZPGDirekt.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Perfekt für Generalisten: NomosOnline Anwalt bietet wirklich alles für die schnelle und effektive Bearbeitung Ihrer zivilrechtlichen Mandate:
Das Basismodul können Sie einfach und bequem um neun Ergänzungsmodule für Ihre Schwerpunktgebiete erweitern. Dabei sind zwei Ergänzungsmodule im Preis bereits enthalten. Mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, spezifischer Rechtsprechung und Gesetzen. Je nach Mandatsausrichtung buchen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Folgende Ergänzungsmodule stehen zur Wahl:
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Mit dem hochgelobten Gesamtkommentar von Däubler, dem StichwortKommentar von Grobys/Panzer und dem Prozesshandbuch von Lansnicker. Abgerundet mit den Formularen aus den Nomos-FormularBibliotheken, den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Erbrecht. Mit dem Kommentar von Dauner-Lieb/Grziwotz/Hohmann-Dennhardt zum Pflichtteilsrecht und dem Formularbuch von Tanck. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Familienrecht. Mit den Kommentaren von Schulz/Hauß und Schneider/Wolf/Volpert sowie dem Formularwerk von Meyer-Götz. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht. Mit den Kommentaren von Saenger/Inhester und Heidel/Schall sowie dem Praxishandbuch von Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann. Abgerundet mit den Formularen aus den Nomos-FormularBibliotheken, den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Miet- und WEG-Recht. Mit den NomosFormularen zum Mietrecht von Schach und dem Pendant zum WEG-Recht von Elzer/Fritsch/Meier. Abgerundet mit den Formularen aus den Nomos-FormularBibliotheken, den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Sozialrecht. Mit dem Handbuch Sozialrechtsberatung von Fasselt/Schellhorn, dem Handkommentar zum SGG sowie dem Prozesshandbuch von Berchtold/Richter. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Strafrecht. Mit den Kommentaren von Dölling/Duttge/Rössner und Ostendorf sowie dem Handbuch zu Untersuchungshaft und Abschiebehaft, ebenfalls von Ostendorf. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum Inhalt
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Verkehrsrecht. Mit den Großkommentar zum Gesamten Verkehrsrecht von Haus/Krumm/Quarch (in Vorbereitung), dem Formularbuch von Roth sowie den Handbüchern von Buck/Krumbholz zum Sachverständigenbeweis, von Balke/Reisert/Quarch zur Regulierung von Verkehrsunfällen, von Bachmeier zu den Auslandsunfällen sowie von Krumm zu den Verkehrsordnungswidrigkeiten. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
Für Allgemeinanwälte mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht. Mit dem Kommentar von Fehling/Kastner/Störmer, dem Prozesshandbuch von Quaas/Zuck sowie den NormosFormularen von Eiding/Hofmann-Hoeppel. Abgerundet mit den einschlägigen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die ideale Ergänzung zu NomosOnline Anwalt.
zum InhaltDie Online-Version des von Dölling/Duttge/Rössner herausgegebenen Handkommentars zum Gesamten Strafrecht. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum InhaltDie Online-Version des von Dauner-Lieb/Heidel/Ring herausgegebenen Großkommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum InhaltDie Online-Version des von Dauner-Lieb/Heidel/Ring herausgegebenen Großkommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Das Modul zum Bayerischen Mediengesetz bietet fundierte und umfassende Erläuterungen des besonderen bayerischen Rundfunkmodells. Die Erläuterungen zu Bestimmungen des Medienstaatsvertrags und zu Vorschriften des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags sind auch für die Privatrundfunkordnungen der anderen Länder einschlägig.
Der ständig aktualisierte Textteil enthält alle für die Rundfunkveranstaltung wichtigen Rechtsquellen des bayerischen Landesrechts, alle bundeseinheitlich geltenden Vorschriften für private Rundfunkangebote einschließlich der Gemeinsamen Richtlinien und übereinstimmenden Satzungen der Landesmedienanstalten und der europarechtlichen Bestimmungen.
zum Inhalt
Das Modul zum Eisenbahnrecht enthält eine systematischeSammlung der Gesetze und Verordnungen sowie der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft mit Erläuterungen.
Diese vollständige Rechtssammlung des nationalen, europäischen und internationalen Eisenbahnrechts für die Praxis berücksichtigt auch Richtlinien und Ausführungsbestimmungen, die zur Lösung von Detailfragen von Interesse sind.
zum InhaltMehr als 200 Kommentierungen praxisrelevanter Spezialgesetze, für die keine Kommentarliteratur existiert oder nur schwer zugänglich ist. Erläutert von über 200 Fachleuten aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung und Wissenschaft. Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert.
zum Inhalt
Die Neuregelungen im Datenschutzrecht sind umfassend. Die Dokumentation zum Datenschutz bündelt alle Informationen und ordnet sie griffbereit zu. Sie umfasst alle wichtigen Gesetzestexte aus den Bereichen Datenschutz und Informationsfreiheit, dokumentiert die wichtigsten Hinweise aus der Datenschutzpraxis, unterrichtet über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und geht mit gezielten Schwerpunktbeiträgen auf zentrale Rechtsfragen ein.
zum Inhalt
In Kooperation mit dem Verlag Mohr Siebeck startet das neue beck-online-Modul „Zivilprozessrecht Mohr Siebeck“ mit dem renommierten Kommentar zur Zivilprozessordnung von Stein/Jonas. Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Bork und Prof. Dr. Herbert Roth, bietet der Kommentar eine aktuelle und außergewöhnlich umfassende und gründliche, dabei übersichtliche Darstellung des gesamten Zivilprozessrechts inklusive des Europäischen Zivilprozessrechts. Prozessrechts-Experten gewährleisten eine herausragende Qualität der Kommentierung. Der ausgewählte und zahlmäßig überschaubare Bearbeiterkreis sorgt außerdem für eine perfekt aufeinander abgestimmte Kommentierung.
zum Inhalt
Der Kommentar Lehné / Weirich ist eine vollständige Kommentierung des saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG). Ergänzt wird der Kommentar durch eine im Anhang abgedruckte Textsammlung wichtiger kommunalrechtlicher Vorschriften (z.B. aus den Bereichen kommunales Abgaben- und Haushaltsrecht, Bürgermeisterbesoldung, Aufwandsentschädigung für Ortsvorsteher und Beigeordnete, Kommunalwahlrecht, Bekanntmachungsverordnung u.a.).
zum Inhalt
Die Online-Version des von Dölling/Duttge/König/Rössne herausgegebenen Handkommentars zum Gesamten Strafrecht. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
zum Inhalt
Die Online-Version des von Schulze u.a. herausgegebenen Handkommentars BGB. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Die Online-Version des von Schulze u.a. herausgegebenen Handkommentars BGB. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Die Online-Version des von Eiding/Hofmann-Hoeppel herausgegebenen Formularbuchs Verwaltungsrecht. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Die Online-Version des von Hümmerich/Lücke/Mauer herausgegebenen Formularbuch Arbeitsrecht. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze
zum Inhalt
Die Online-Version des von Heinemann/Trautrims herausgegebenen Handkommentars Notarrecht. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
zum Inhalt
Lassen Sie sich wöchentlich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Arbeitsrecht kompetent und praxisnah informieren: Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Gleiss Lutz erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - auch zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Arbeitsrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Der Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.
zum Inhalt
Lassen Sie sich monatlich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Erbrecht kompetent und praxisnah informieren: Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Mainz erläutert eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - auch zur Gesetzgebung. Über Wichtiges informieren wir Sie tagesaktuell durch Sonderausgaben. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Erbrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Lassen Sie sich 14-täglich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Insolvenzrecht kompetent und praxisnah informieren: Rechtsanwälte und Fachanwälte der Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Achern erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - auch zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Insolvenzrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Lassen Sie sich 14-täglich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Miet- und WEG-Recht kompetent und praxisnah informieren: Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Bub, Gauweiler & Partner in München erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - auch zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Miet- und WEG-Recht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Lassen Sie sich 14-täglich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Straßenverkehrsrecht kompetent und praxisnah informieren: Rechtsanwalt Ottheinz Kääb, Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht in München erläutert eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - vor allem zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Straßenverkehrsrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Lassen Sie sich 14-täglich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Vergütungs- und Kostenrecht kompetent und praxisnah informieren: Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Arbeitsrecht in Bühl, erläutert eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - vor allem zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Vergütungs- und Kostenrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Lassen Sie sich monatlich per E-Mail über die wesentliche BGH-Rechtsprechung im zivil- und wirtschaftsrechtlichen Bereich kompetent und praxisnah informieren: eine Vielzahl ausgewiesener Experten erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes und der LMK seit 2003 in beck-online sowie den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext.
zum Inhalt
Lassen Sie sich 14-täglich per E-Mail über die wesentlichen Entwicklungen im Zivilverfahrensrecht kompetent und praxisnah informieren. Richter am KG Oliver Elzer und Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof Dr. Guido Toussaint erläutern die speziell auf die Praxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung - vor allem auch zur Gesetzgebung. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online, den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext und die wichtigsten Gesetzestexte im Zivilverfahrensrecht. Und so funktioniert der Fachdienst.
zum Inhalt
Die MMR-Redaktion liefert Ihnen mit dem Newsdienst MMR-Aktuell 2-mal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Multimediarecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes MMR-Aktuell sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf „Newsdienst MMR-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.
zum Inhalt
Die Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) liefert Ihnen mit dem Newsdienst ZD-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Datenschutzrecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes ZD-Aktuell sowie die archivierten Bestände können Sie mit einem Klick auf "Newsdienst ZD-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.
zum Inhalt
Das Modul bietet Gesetze und Verordnungen zum Sozialrecht und enthält damit alle Vorschriften der bewährten Textsammlung "Aichberger Sozialgesetzbuch" und einige mehr.
Das Modul enthält den Volltext aller 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus dem Beck'schen VOB-Kommentar, Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 3. Auflage.
zum Inhalt
Mit dem Gesetzesmodul Lebensmittelrecht plus erhalten Sie stets aktuell alle wichtigen Vorschriften zum Lebensmittelrecht des Bundes und der EU.
zum Inhalt
Das Deutsche Bundesrecht (Nomos Verlag) enthält das gesamte geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland in vollem Wortlaut mit etwa 160 Kommentierungen ausgewählter Vorschriften. Es erscheint seit 1949 in ununterbrochener Folge und gehört zur Standardausstattung in Anwaltskanzleien, Verwaltungen, Unternehmen und Gerichten.
Als übersichtliche Gesetzesdokumentation mit Orientierungshilfen und Kommentierungen ermöglicht Das Deutsche Bundesrecht seinen Nutzern, die Gesetzgebungsflut zu bewältigen und leistet damit seit über sechzig Jahren einen wichtigen Beitrag zur Transparenz unserer Rechtsordnung und zur Effektivität des Rechtsstaats.
Das Deutsche Bundesrecht in beck-online wird laufend aktualisiert.
Mit dem Gesetzesmodul Sartorius PLUS erhalten Sie stets aktuell alle in der Standard-Textsammlung Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze (Hauptband), abgedruckten Rechtsvorschriften sowie darüber hinaus den gesamten Inhalt des Ergänzungsbands und einiges mehr. Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.
Mit dem Gesetzesmodul Habersack PLUS erhalten Sie stets aktuell über 250 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Das ist der komplette Inhalt des Haupt- und des Ergänzungsbands.
Mit diesem Gesetzesmodul erhalten Sie stets aktuell alle in der Loseblatt-Textsammlung "Straßenverkehrsrecht" enthaltenen Vorschriften. Es erleichtert Ihnen als Straßenverkehrsrechtler/in die praktische Arbeit. Hinweis: Die Straßenverkehrs-Richtlinien sind nur auf Papier erhältlich.
Das Formularmodul Beck'sche Online-Formulare Prozess bietet derzeit ca. 650 speziell für die Online-Nutzung erstellte und quartalsweise aktualisierte Formulare: Klagen, Anträge und Erwiderungsschriftsätze zu insgesamt 27 Rechtsgebieten. Die Mustertexte lassen sich direkt in Ihrer Textverarbeitung öffnen und anhand der ausführlichen Anmerkungen individuell an das jeweilige Mandat anpassen.
zum Inhalt
Die Formularsammlung Beck'sche Online-Formulare Vertrag bietet dem Nutzer einen umfangreichen Fundus von fast 800 Mustertexten mit ausführlichen Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen. Über 80 Spezialisten aus Notariat und Anwaltschaft bieten hochaktuelle, praxiserprobte Mustertexte zu derzeit 27 verschiedenen Rechtsgebieten – vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigentumsrecht. Neben „klassischen“ Vertragsmustern werden auch einseitige Willenserklärungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen eingestellt.
Die Sammlung versteht sich primär als Basisbibliothek für den generalistisch tätigen Rechtsanwalt, Justiziar und Notar, beinhaltet aber auch zahlreiche Muster zu speziellen, praxisrelevanten Rechtsmaterien.
zum Inhalt
Das Formularmodul Beck'sche Online-Formulare PREMIUM vereint die einzelnen BeckOF-Sammlungen zu einem starken Gesamtpaket. Neben den BeckOF Prozess und Vertrag zu jeweils 27 Rechtsgebieten sind zu einigen Rechtsgebieten weitere umfangreiche Spezialwerke enthalten. Der Fundus von derzeit mehr als 2000 Mustertexten wartet mit ausführlichen materiellrechtlichen, prozessualen sowie steuer- und kostenrechtlichen Anmerkungen auf – streng pragmatisch orientiert an der obergerichtlichen Rechtsprechung.
Gemeinsam ist allen BeckOF der originäre Fokus auf der Online-Nutzung und die quartalsweise Aktualisierung.
zum Inhalt
Das Modul stellt Ihnen mehr als 5.500 Mustertexte zur Verfügung, mit materiell- und prozessrechtlichen Erläuterungen sowie weiterführenden Hinweisen zum Kosten- und anwaltlichen Gebührenrecht. Neben den universalen Formularbibliotheken zu Vertragsgestaltung und Zivilprozess haben Sie Zugriff auf die kommentierten Prozessformulare zum Kündigungsschutzrecht sowie auf die NomosFormulare zu den Bereichen Mietrecht | WEG-Recht | Familienrecht | Erbrecht | Verkehrsrecht | Verwaltungsrecht | Ausländer- und Asylrecht.
Hinzu kommen die aktuelle höchstrichterliche und obergerichtlichen Rechtsprechung sowie mehr als 500 Gesetze. Die Mustertexte lassen sich direkt in die Textverarbeitung integrieren und individuell an das jeweilige Mandat anpassen.
Die Online-Version des von Uricher herausgegebenen Formularbuch Erbrecht. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Über 3.500 kommentierte Formulare sorgen für erstklassige Verträge im Bürgerlichen, Handels-, und Wirtschaftsrecht.
Die Formulare und Anmerkungen aus über 34 bewährten Beck'schen Formularwerken fassen den Erfahrungsschatz von mehr als 400 renommierten Autoren in einer neuartigen, innovativen Struktur zusammen. Davon profitieren alle, die mit Vertragsgestaltung zu tun haben: Rechtsanwälte, Notare, Syndizi, Justitiare, Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer.
Zahlreiche Formulare sind für die internationale Vertragsgestaltung zweisprachig gehalten: Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch und Deutsch-Spanisch. Auch Annexformulare wie Registeranmeldungen, Gesellschafterbeschlüsse und Checklisten sind im Modul zu finden.
Vertragsformulare PREMIUM wird stetig erweitert und aktualisiert.
zum Inhalt
Die Online-Version des von Uricher herausgegebenen Formularbuch Erbrecht. Mit Verlinkung der zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
beck-treffer gewährt registrierten Nutzern das Suchrecht für beck-online ohne Abonnement. Dabei muss jedes abgerufene Dokument einzeln bezahlt werden. Bei der täglichen Arbeit hilft beck-treffer in drei Schritten:
Wird zu meiner Frage in Gesetzen, Kommentaren und Rechtsprechung Stellung genommen?
Sie können mit beck-treffer alle in beck-online enthaltenen Gesetze, Bücher (Kommentare, Handbücher, Lexika, Formulare), Zeitschriften sowie exklusive Online-Rechtsprechung durchsuchen. Dazu geben Sie die Wörter ein, die Ihre Fragestellung beschreiben. Anschließend werden die gefundenen Dokumente in einer Trefferliste angezeigt. Damit hat die mühevolle Suche in gedruckten Stichwortverzeichnissen, Inhaltsverzeichnissen und Registerbänden ein Ende.
Gefundene Dokumente prüfen
In der Trefferliste haben Sie die Möglichkeit, das Wortumfeld, in dem die gesuchten Begriffe vorkommen, anzusehen. Sie prüfen, ob der gesuchte Begriff im gewünschten Kontext vorkommt. Zudem ist die Trefferliste sortierbar, beispielsweise nach Trefferhäufigkeit oder Entscheidungsdatum.
Gefundene Dokumente einsehen
Sobald Sie das gewünschte Dokument in der Trefferliste anklicken, wird Ihnen mitgeteilt, was der Einzeldokumentbezug kosten würde. Wenn Sie diese Meldung per Mausklick bestätigen, wird das komplette Dokument kostenpflichtig angezeigt, so dass Sie es lesen und bei Bedarf ausdrucken können. Aufgrund der genauen Zitatangaben (z. B. NJW 2003, 345; MünchKomm BGB 305, Rn 90) können Sie die Dokumente aber auch in Ihren gedruckten Büchern und Zeitschriften einsehen. Zu Entscheidungen bietet beck-online häufig Parallelfundstellen.