Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

NomosOnline Strafrecht

Das Modul bietet Ihnen höchste inhaltliche Qualität, die sich in Dokumentation, Wissensvermittlung und neuen Argumentationswegen zeigt sowie Anwendungswissen aus der Praxis, die in konkreten Vorschlägen und Hinweisen einfließen.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Der NomosKommentar zum Rechtshilferecht in Strafsachen führt den Nutzer anhand eines klaren Gliederungssystems durch das Geflecht nationaler und europäischer Regelungen direkt zur einschlägigen Normkommentierung für seine Fallfrage. Zuständigkeitsfragen, Rechtsschutzmöglichkeiten und konkrete Musterformulierungen sind integriert.

Die 2. Auflage erläutert:

  • IRG auf aktuellem Stand: Umsetzung der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung sowie der EU-Rahmenbeschlüsse zu Geldsanktionen, Einziehung, Bewährungsmaßnahmen und zur U-Haftvermeidung; Anpassung an die Datenschutzgrundverordnung; Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung
  • Alle maßgeblichen EG/EU-Rechtsakte: insbesondere Europäischer Haftbefehl, die neue Europäische Ermittlungsanordnung, Europäische StA
  • Relevante Regelungen des Schengener Übereinkommens/der Europarats-Übereinkommen
  • Rechtshilferecht für Österreich und die Schweiz
  • Spontane Rechtshilfe und automatischer Informationsaustausch
  • Relevante Regelungen der 18 wichtigsten ausländischen Staaten, anhand eines auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis ausgerichteten Fragenkatalogs u. a. zu Befugnissen, Betroffenenrechten und Rechtshilfehindernissen.

Bereits berücksichtigt: Entwurf eines IRG-Änderungsgesetzes zur Durchführung der VO Sicherstellung und Einziehung.

 

 

mehr Info zum Werk

Streitentscheidend
Der Sachverständigenbeweis entscheidet jeden Tag neu über den Verfahrensausgang. Die Herleitungen im Verkehrs- und Strafrecht zu verstehen und sie argumentativ zu verwenden, ist eine Kunst.
Die Handlungsanleitung
Das von Sachverständigen und Jurist:innen gemeinsam geschriebene Buch vermittelt im Kontext von Zivil-, Bußgeld- und OWi-Verfahren genau das Rüstzeug, um in Verfahren mit Sachverständigen alle Möglichkeiten für Mandanten ausschöpfen zu können:

  • Technische und medizinische Grundlagen
  • Unverzichtbares Know-how, um Messverfahren und -ergebnisse, Verfahren zur Personenidentifikation oder komplexe Unfallgutachten gezielt als Beweismittel einzusetzen
  • Umfassendes Erfahrungswissen für die Anwendung im Gerichtsverfahren
  • Kenntnisse, um Schwachstellen in Gutachten der Gegenseite zu erkennen.

Behandelt werden u.a. die Themen:

  • Verkehrsmesstechnik: Geschwindigkeit, Abstand, Rotlicht, Nachfahren
  • Alkohol, Drogen und Fahrtüchtigkeit
  • Unfallrekonstruktion
  • Technische Untersuchung von Fahrzeugen und von Unfallspuren
  • Methoden der Personenidentifizierung

Das Autorenteam besteht aus Sachverständigen und Juristen:
Prof. Dr. rer. biol. hum. Jochen Buck, München | Alexandra Diekmann, München | Dr. Andreas Düring M.A. M.St. D.Phil. (Oxon.), München | Falko Friesecke, München | RiBayObLG Dr. jur. Georg Gieg, Bamberg/München | RiOLG Dr. jur. Jan Luckey LL.M., LL.M., Köln | Dr.-Ing. Werner Möhler, Aachen | Dr. med. Fritz Priemer, München | Sebastian Smykowski, München | Dr. rer. nat. Martin Trautmann, München

mehr Info zum Werk

Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.

Die 5. Auflage ist durchgängig auf dem neuesten Stand mit

  • allen Strafrechtsreformen (z. B. zur Werbung von Schwangerschaftsabbrüchen, § 219a StGB; Sportwettbetrug/Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben, §§ 265c–e StGB; neues Gerichtsdolmetschergesetz)
  • allen wichtigen neuen Urteilen (z. B. BVerfG-Urteil zur Verfassungsmäßigkeit geschäftsmäßiger Selbsttötung)
  • den großen StPO-Reformen (Bündelung der Nebenklagevertretung, Vereinfachung des Beweisantrags- und Befangenheitsrechts, Ausweitung von DNA-Analysen, Bild-Ton-Aufzeichnungen von Vernehmungen etc.)
  • den Corona-bedingten Neuregelungen durch § 10 EGStPO, etwa zur Hemmung der Unterbrechungsfrist (§§ 229, 268 StPO).

Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos | Jan Andrejtschitsch | Prof. Dr. Britta Bannenberg | Dominik Best | Dr. Stephan Beukelmann | Dr. Jens Bosbach | PD Dr. Matthias Braasch | Dr. Boris Bröckers | Prof. Dr. Boris Burghardt | PD Dr. Klaus-Stephan von Danwitz | Prof. Dr. Dieter Dölling | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Dr. Sabine Ferber | Kjell Gasa | Dr. Jörg Habetha | Ria Halbritter | Prof. Dr. Stefan Harrendorf | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Manfred Heinrich | Dr. Ramona Höft | Dr. Christiane Hölscher | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Lennart Jacobs | Prof. Dr. Christian Jäger | Dr. Ehsan Kangarani | Jacqueline Kempfer | Prof. Dr. Alexander Koch | Christiane Koch | Prof. Dr. Stefan König | Dr. Karsten Krupna | Prof. Dr. Christian Laue | Dr. Torsten Lenz | Prof. Dr. Klaus Letzgus | Dr. Alexander Linke | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Bo Meyer | Prof. Dr. Carsten Momsen | Prof. Dr. Ralf Neuhaus | Sarah Antonia Otto | Thilo Pfordte | Prof. Dr. Andreas Popp, M.A. | Dr. Matthias Quarch | PD Dr. Peter Rackow | Dr. Peter Reichenbach | Dr. Alexander Retemeyer | Prof. Dr. Dieter Rössner | Dr. Oliver Sahan | Dr. Detlef Schmedding | Prof. Dr. Hendrik Schneider | Dr. Stefanie Schork | Dr. Uwe Schulz | Dr. Frank Seebode | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Gerson Trüg | Prof. Dr. Torsten Verrel | Marc-Alexander Waschkewitz | Prof. Dr. Edgar Weiler | Prof. Dr. Bernhard Weiner

mehr Info zum Werk

Mit seinem vernetzten Konzept aus Straf- und Verwaltungsrecht bleibt der Handkommentar OWiG unverzichtbar. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen auf, darunter:

  • Täterschaft juristischer Personen od. Verbänden nach Art. 83 DS-GVO
  • Folgen des digitalisierten Bußgeldverfahrens, etwa bei Zustellung und Rechtsbehelfsbelehrung
  • Neue Cannabis-Regeln: Was muss wie bei Verstößen geahndet werden?
  • Neue Bußgeldtatbestände durch EU- und nationales Recht, die Fragen zu Bußgeldern gegen Jugendliche und zur Rolle des Existenzminimums aufwerfen
  • Aktuellste Rechtsprechung, u. a. zum Zugang zu Informationen außerhalb der Akte, zur Verfassungswidrigkeit der Bestandsdatenauskunft, zur juristischen Person als Betroffene des Bußgeldbescheids

Mit seinem auf Verständlichkeit und Argumentationstiefe ausgerichteten Konzept hat der Handkommentar OWiG Bestnoten erhalten. Zu Recht:

  • Verwaltungsrechtler:innen in Behörde, Anwaltschaft oder Gericht werden komprimiert die anwendungsrelevanten strafrechtlichen Voraussetzungen der jeweiligen Norm vermittelt.
  • Strafrechtler:innen finden prägnante Hinweise zur zuständigen Verwaltungsbehörde, zur gerichtlichen Durchsetzung und Beweisführung. Gezielte Formulierungshilfen (z.B. Einsprüche), Tenorierungsmuster und argumentative Parallelen aus dem Straf- und Strafprozessrecht erleichtern den Zugang.
  • Studierende und Praktiker:innen profitieren von Übersichten und Schemata zu den Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten und zu den Verjährungsvorschriften sowie zahlreichen Gebühren- und Kostenhinweisen.


Die 3. Auflage berücksichtigt neu u.a.:

  • Täterschaft von juristischen Personen oder Verbänden im Anwendungsbereich von Art. 83 DS-GVO
  • Folgen des neuen digitalisierten Bußgeldverfahrens, u.a. für die ordnungsgemäße Zustellung eines Bußgeldbescheids oder die ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung
  • Ausgeweitete bzw. neue Bußgeldtatbestände durch EU- und nationales Recht, die neue Fragen aufwerfen wie nach den Voraussetzungen für Bußgelder gegen Jugendliche oder die Rolle des Existenzminimums im Bußgeldrecht
  • Neue Cannabis-Regeln: Was muss wie bei Verstößen geahndet werden?
  • Aktuellste Rechtsprechung z. B. BVerfG zum Zugang zu Informationen außerhalb der Akte, KG Berlin zur juristischen Person als Betroffene des Bußgeldbescheids, BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der Reglungen zur Bestandsdatenauskunft


Herausgeber:in und Autor:innen
sind Spezialisten aus dem Straf- und Verwaltungsrecht, die die notwendige „Vernetzung“ des Ordnungswidrigkeitenrechts widerspiegeln. Sie geben auch in puncto wissenschaftlicher Durchdringung neue Impulse, haben auch die Ausbildung im Blick und verhelfen im Behörden-, Beratungs- und Gerichtsalltag zu verständlichen Argumenten.

RA PD Dr. Sebastian Bürger, Stuttgart | Prof. Dr. Kathi Gassner, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim | Dr. Jörg Habetha, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Freiburg | Heinz-Georg Kerkmann, Oberamtsanwalt und Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege, Bad Münstereifel | Sebastian Kleemann, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Carlo S. Kunz, Rechtsanwalt (Syndikusanwalt), Stuttgart | Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis, Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl | Prof. Dr. Christian Majer, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg | Urban Sandherr, Richter am Kammergericht, Berlin | Christian Schmitt, Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Universität Bielefeld | Dr. Sebastian Seith, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freiburg | Heike Stahnke, Oberamtsanwältin bei der Amtsanwaltschaft, Frankfurt a.M. | Dr. Anne Ulrich, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht, Freiburg | Dr. Victoria Voelker, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Dr. Matthias Ziegler, Richter am Amtsgericht Landstuhl

mehr Info zum Werk

Der Hentschel/Krumm ist das eingeführte Praxishandbuch für alle Fragen rund um Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr. Egal, ob es um Alkoholfahrten, Fahrten unter Drogeneinfluss oder im Graubereich durch die Einnahme von vermeintlich legalen Substanzen geht - der Hentschel/Krumm lässt Sie nicht im Stich.

Die 8. Auflage

  • beschreibt die Ansatzpunkte für effiziente Verteidigung,
  • vermittelt Detailkenntnisse zur Wirkung berauschender Mittel, zum Einsatz kommender Messmethoden und zum OWi-/Strafverfahren,
  • zeigt typische Fallstricke auf, vergleicht Prozesstaktiken und klärt zahlreiche neue Rechtsfragen zur Fahrerlaubnisentziehung und zum Fahrverbot.
    Besonders hilfreich: detaillierte Musterschreiben.

mehr Info zum Werk

Der „Kindhäuser/Hilgendorf“
ist das Standardwerk zum StGB für Studium, Referendariat und erste Berufsjahre. Die vorzügliche Kombination aus Lehrbuch und Kommentar überzeugt mit einer konzentrierten und verständlichen Darstellung zu einem erschwinglichen Preis.
Die 10. Auflage
berücksichtigt neue prüfungsrelevante Gesetze: vom geänderten Sanktionenrecht, über strafgesetzliche Anpassungen an das neue Cannabis-Gesetz bis hin zu den neu gefassten Regelungen über Gesundheitszeugnisse und der Aufhebung des Werbeverbots für den Schwangerschaftsabbruch.

Der „Kindhäuser/Hilgendorf“
ist eine Institution. Die vorzügliche Kombination aus Lehrbuch und Kommentar überzeugt mit einer konzentrierten und verständlichen Darstellung zu einem erschwinglichen Preis.
Seine besonderen Vorteile:

  • Schnelles Erfassen, Wiederholen und Beantworten der Fallfrage sowie die Durchdringung des Stoffs im Rahmen eines „kommentarmäßigen“ Begründungszusammenhangs
  • Aufbau- und Prüfschemata erleichtern den Zugang zu dogmatisch schwierigen Problemfällen
  • Beispiele und Kurzfälle helfen bei Einordnung und Subsumtion des konkreten Sachverhalts

Die 10. Auflage
berücksichtigt eine große Anzahl neuer, prüfungsrelevanter Gesetze: vom geänderten Sanktionenrecht, über strafgesetzliche Anpassungen an das neue Cannabis-Gesetz bis hin zu den neu gefassten Regelungen über Gesundheitszeugnisse und der Aufhebung des Werbeverbots für den Schwangerschaftsabbruch (ehemals § 219a).

mehr Info zum Werk

Der Handkommentar rund um das Fahreignungsregister

Wenn Bußgeldtatbestände verwirklicht wurden und Fahrverbot oder Verlust der Fahrerlaubnis drohen – der hochgelobte Handkommentar hilft. Er stellt die Regelungen des Punktsystems im Gefüge von StVG, FeV und BKatV für die Praxis aufbereitet dar. So erkennen Sie sofort, was Sie im Verfahren berücksichtigen müssen.

Umfassende Formulare sind ebenso wie Berechnungsbeispiele, Übersichten und Verteidigertipps für das Bußgeldverfahren in die Kommentierungen integriert.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Erste Verordnung zur Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung. Sie legt den Schwerpunkt auf die Sorgfaltspflichterweiterungen im innerstädtischen Bereich zum Schutz des Rad- und Fußgängerverkehrs sowie die Sanktionsverschärfungen und -erweiterungen bei

  • Halte- und Parkverstöße,
  • vorschriftswidrige Nutzungen von Rettungsgassen, Geh- oder Radwegen,
  • Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Das Autorenteam
Felix Koehl, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof, Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht und Julia Hiltrop, Richterin am Verwaltungsgericht bereiten die Materie transparent und praxisnah auf.

mehr Info zum Werk

Das Fahrverbot und der Verlust der Fahrerlaubnis werden als mit die härtesten Sanktionen für strafbares Verhalten überhaupt empfunden – anders als bei den meisten anderen straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktionen kann es „jede oder jeden treffen“. Der Mobilitätsverlust ist für viele MandantInnen einschneidend. Die 5. Auflage des erfolgreichen Werkes zum zentralen Tätigkeitsgebiet der Verkehrsrechtspraxis befindet sich auf dem Stand Jahresbeginn 2021 und verwertet alle seit der letzten Auflage veröffentlichten bedeutsamen Entscheidungen zum Fahrverbot und gibt den Stand der Rechtsprechung Anfang 2021 wieder.
Insbesondere wurden die Darstellungen der Messverfahren mit Ausführungen zu den Messgeräten PoliscanSpeed und TraffisStar S350 erweitert. Neu sind umfassende Darstellungen zu dem neuen Einseitensensor ES 8.0.

Das Fahrverbot und der Verlust der Fahrerlaubnis werden als mit die härtesten Sanktionen für strafbares Verhalten überhaupt empfunden – anders als bei den meisten anderen straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktionen kann es „jede oder jeden treffen“. Der damit einhergehende Mobilitätsverlust ist für viele MandantInnen einschneidend und kaum vorstellbar. Die 5. Auflage des erfolgreichen Werkes zum zentralen Tätigkeitsgebiet der Verkehrsrechtspraxis ist noch umfangreicher und unentbehrlicher als zuvor. Das vollständig neu bearbeitete Werk befindet sich auf dem Stand Jahresbeginn 2021 und verwertet alle seit der letzten Auflage veröffentlichten bedeutsamen Entscheidungen zum Fahrverbot und gibt den Stand der Rechtsprechung Anfang 2021 wieder.
Insbesondere wurden die Darstellungen der Messverfahren mit Ausführungen zu den Messgeräten PoliscanSpeed und TraffisStar S350 erweitert. Neu sind umfassende Darstellungen zu dem neuen Einseitensensor ES 8.0.
Im Rahmen der Aktualisierung wurden die sogenannten "neuen Fahrverbote" in das Buch aufgenommen, also etwa Rettungsgassenverstöße, Fahrverbote wegen Handynutzung, Behinderung von Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht, und Fahrverbote wegen der Missachtung von Beschilderungen zum Schutze von Infrastruktureinrichtungen.
Das umfassende Kompendium des Bußgeldverfahrens stellt sämtliche fahrverbotsrelevanten Verkehrsdelikte im systematischen Zusammenhang des Ordnungswidrigkeitenverfahrens von der Bußgeldstelle bis zur Rechtsbeschwerde dar.

  • Rechtsprechungsübersichten
  • Checklisten
  • Strategietipps und
  • Musterschreiben
  • Ausführungen zu Messsystemen
    sind in allen Abschnitten wieder grundlegend überarbeitet und erweitert worden.

mehr Info zum Werk

Das umfassende Praxishandbuch bietet detaillierte Einblicke in das durch das neue Cannabisgesetz reformierte Betäubungsmittelstrafrecht auf dem Stand der aktuellen Rechtsprechung. Mit Praxishinweisen, Fallbeispielen für Strafverteidigung, Polizei, Justiz inklusive der Auswirkungen der Neuerungen des CanG auf bestehende Verfahren.

Das Handbuch zum Betäubungsmittelstrafrecht in der 4. Auflage integriert das neue Cannabisgesetz (CanG) und dessen Auswirkungen. Es behandelt die neueste Rechtsprechung, Querbezüge zu Arzneimittel-, Doping- und Straßenverkehrsrecht, das Recht der Unterbringung (§ 64 StGB), und gibt Praxishinweise für die Strafverteidigung in BtM-Verfahren.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Umgang mit Cannabis, erlaubtem Besitz, Anbauanforderungen und den Folgen für bereits verhängte Strafen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Strafverteidigung, Polizei, Staatsanwaltschaft, Justiz und Vollzugseinrichtungen, aktualisiert mit den neuesten Regelungen des Cannabisgesetzes.

mehr Info zum Werk

Der Ostendorf ist ein Muss für die Rechtsanwendung und jede Argumentationsbildung im Rahmen eines evidenzbasierten Jugendstrafrechts. Topaktuell und mit klarer Haltung kommentiert der Ostendorf die gesetzgeberischen Novitäten: Gesetzesentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG; Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder; Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung; Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung und Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren.

„Die 11. Auflage berücksichtigt ganz aktuell

  • Gesetzesentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG
  • Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
  • Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  • Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung
  • Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren“

Besonders praxisnah

  • Neueste Statistiken veranschaulichen die Entwicklung der Jugendkriminalität und der Rechtsprechung bzw. Sanktionierung durch die Jugendgerichte
  • Schwerpunktdarstellung Jugendstrafvollzug
  • Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung, z. B. des BGH zur Bedeutung des „Erziehungspostulats“ bei der Verhängung der Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld, werden aufgenommen

Geschrieben von Kennern des JGG
Prof. Dr. jur. Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie, Freie Universität Berlin | Prof. Dr. jur. Heribert Ostendorf, Professor für Strafrecht; vormals Leiter der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention, Universität Kiel; davor Jugendrichter, später Generalstaatsanwalt in Schleswig-Holstein | Jochen Goerdeler, Ministerialrat im Sozialministerium Schleswig-Holstein, z.Zt. abgeordnet ins Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | Prof. Dr. jur. Frank Guido Rose, Direktor des Amtsgerichts Ratzeburg, Richter am Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein, Honorarprofessor an der Universität Kiel | Prof. Dr. jur. Jan Schady, Ministerialrat im Ministerium u.a. für Justiz des Landes Schleswig-Holstein, Honorarprofessor an der Universität Kiel | Dr. jur. Michael Sommerfeld, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, vormals Oberstaatsanwalt, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.

mehr Info zum Werk

Die StPO steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers: Drei Reformwellen und zahlreiche Einzelgesetze haben die vertrauten Verfahrensabläufe grundlegend umgestaltet.
Der neue NK-StPO arbeitet die Grundlinien des Strafprozesses wissenschaftlich präzise heraus, verdeutlicht Strukturen und Zwecksetzungen der Regelungen und behandelt alle Details, die Praktiker:innen für eine überzeugende Argumentation im Prozess brauchen.

Das neue Strafprozessrecht
Die StPO steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers: Drei Reformwellen – „Effektivierung“, „Modernisierung“ und die „Fortentwicklung“ der Strafprozessordnung – haben in Verbindung mit zahlreichen weiteren Einzelgesetzen (wie das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs oder das Gesetz zur Erweiterung der Wiederaufnahmemöglichkeiten) die vertrauten Verfahrensabläufe der StPO grundlegend umgestaltet.

Der neue NomosKommentar zur StPO
Der neue NK-StPO arbeitet die Grundlinien des Strafprozesses wissenschaftlich präzise heraus, verdeutlicht Strukturen und Zwecksetzungen der Regelungen und behandelt alle Details, die Praktikerinnen und Praktiker für eine überzeugende Argumentation im Prozess brauchen.

Seine Stärken
Systematisierung: Der Kommentar übernimmt eine orientierende Funktion nach einer hektischen Gesetzgebung und lässt die dogmatischen Bruch- und Schwachstellen für die Argumentation erkennen, gerade bei den hochumstrittenen freiheitsbeschränkenden Neuregelungen.
Argumentationstiefe und Homogenität: Zwei Bände bieten Raum für eine Normdarstellung aus einem tiefgründenden Verständnis der Regelungsmaterie. Die einzelnen Kommentierungen werten den wissenschaftlichen Diskurs umfassend aus und liefern aus der Analyse die gewichtigen, dogmatisch hergeleiteten Argumente, die sich, auch im streitigen Verfahren, durchsetzen. Thematisch zusammenhängende Gesetzesabschnitte werden aus einer Hand kommentiert.
NK-Qualität: Der Kommentar ist eingebettet in die Nomos-Kommentar-Kultur und steht dabei neben dem NK-StGB.
Autorenschaft: Herausragende Strafrechtswissenschaftler:innen und versierte Jurist:innen aus der Praxis (Strafverteidigung, BGH) drücken dem Kommentar ihren Stempel auf.

Die Autor:innen
Prof. Dr. Dr. h. c. Kai Ambos | Prof. Dr. Dennis Bock | Prof. Dr. Janique Brüning | Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. | Prof. Dr. Ken Eckstein | Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M. | Prof. Dr. Jörg Eisele | Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi | RA PD Dr. Marc Engelhart | RiBGH i.R. Prof. Dr. Ralf Eschelbach | LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge | RiLG a.D. Prof. Dr. Michael Heghmanns | Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Heinrich | RA Thomas C. Knierim | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer | RiHanseatOLG Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | OStA Thomas Merz | Prof. Dr. Uwe Murmann | Prof. Dr. Nina Nestler | RA Prof. Dr. Ralf Neuhaus | StA Dr. Christopher Penkuhn | Prof. Dr. Andreas Popp, M.A. | Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. | Prof. Dr. Thomas Rotsch | Prof. Dr. Frank Saliger | AkadR'in a.Z. Dr. Theresa Schweiger | Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. | RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis | Prof. Dr. Markus Wagner | Prof. Dr. Sascha Ziemann | Prof. Dr. Frank Zimmermann

mehr Info zum Werk

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Fachdienst

Rechtsanwälte und Fachanwälte der Knierim Lorenz Breit Rechtsanwälte PartG mbB und der Krug Fröba Dominok Rathgeber Rechtsanwälte PartG mbB erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Strafrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Strafrecht" kostenfrei einsehen.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Aktualitätendienst

Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.

von NomosOnline Strafrecht