Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Insolvenzrecht RWS

Dieses Fachmodul umfasst insolvenzrechtliche Kommentare (u.a. KPB, Kommentar zur InsO), Handbücher und die Zeitschriften ZRI und ZVI des mit beck-online kooperierenden RWS Verlages. Neu hinzugekommen ist das journalistische Fachmagazin INDat Report. Es veröffentlicht Markttrends der Branche, investigative und hintergründige Recherchen, Praxisreports sowie Statistiken zu allen Insolvenzverwalterbestellungen.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

104. EL - Stand Juni 2025.

Der KPB ist einer der umfassendsten Kommentare zur InsO, zum internationalen Insolvenzrecht und zur InsVV.

mehr Info zum Werk

Die 6. Auflage des bewährten Kommentars bildet alle Änderungen, u.a. durch das SanInsFoG und COVInsAG, in gewohnt präziser Weise ab und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.

Die Neuauflage beinhaltet die umfangreiche Neubearbeitung der Eigenverwaltungsvorschriften unter Berücksichtigung der Vorschriften des COVInsAG und in Abgrenzung zum StaRUG, die Neukommentierung der bisher in den gesellschaftsrechtlichen Kodifikationen geregelten Zahlungsverbote von Geschäftsleitern, grundlegende Überarbeitung der Vorschriften zu den Insolvenzantragsgründen mit Blick auf die relevanten Vorschriften des COVInsAG, grundlegende Überarbeitung der Vorschriften zur Restschuldbefreiung unter Berücksichtigung der Änderungen des Gesetzes zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiungsverfahrens und die Neubearbeitung der vergütungsrechtlichen Vorschriften.

mehr Info zum Werk

Das Werk gibt dem Praktiker, Insolvenzverwalter, Sachwalter, Sanierungsberater, Restrukturierungsbeauftragten, Insolvenzrichtern und Wissenschaftlern eine praxisgerechte Orientierung.

Das Autorenteam setzt fort, was an systematischen Überlegungen aus der Kommentierung der dem Gesetz zugrunde liegenden europäischen Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen geflossen ist. Die Erläuterungen zum aktuellen Recht vereint die Perspektiven aus Praxis, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen „HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.

Herausgegeben wird das Handbuch von Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler, Prof. Dr. Reinhard Bork und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting.

mehr Info zum Werk

Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen „HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.

Herausgegeben wird das Handbuch von Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler, Prof. Dr. Reinhard Bork und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting.

mehr Info zum Werk

(vormals COVInsAG) GesRuaCOVBekG, Corona Steuerhilfegesetz I, II, III und IV sowie Berücksichtigung des Krisensteuerrechts

Mit der Erweiterung zum SanInsKG ergänzt der Gesetzgeber das vormalige COVInsAG, das bislang ausschließlich Bestimmungen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie beinhaltete. Im Mittelpunkt stehen dabei weitere vorübergehende Regelungen in der InsO und dem StaRUG zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die in dessen Folge entstandenen Preissteigerungen und Unsicherheiten insbesondere auf den Energie- und Rohstoffmärkten.

Die Neuauflage kommentiert nicht nur wie bisher die Corona-Steuerhilfegesetze I, II und III, sondern auch das Corona-Steuerhilfegesetz IV und berücksichtigt zudem das Krisensteuerrecht. Ferner werden ausgewählte Straftatbestände unter besonderer Berücksichtigung der Aussetzungsregelungen im COVInsAG und SanInsKG kommentiert. Darüber hinaus befasst sich der Praxiskommentar mit den zwischenzeitlichen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur zu der in der Rechtspraxis weiterhin nachwirkenden Pandemiegesetzgebung.

mehr Info zum Werk

Aktuell eingearbeitet sind das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie vom 23.6.2017 sowie das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz vom 23.6.2017 mit den umfassenden Änderungen u.a. zum WpHG. Ausführlich ausgewertet ist die (höchstrichterliche) Rechtsprechung in diesem Gebiet, zum Beispiel zur Insolvenzhaftung nach § 64 GmbHG.

Der vorliegende Kommentar erläutert das GmbHG praxistauglich in knapper Form, aber zugleich präzise, wissenschaftlich fundiert und auf hohem Niveau. Besonderes Merkmal des Kommentars ist darüber hinaus dessen Betonung insolvenzrechtlicher Bezüge - unverzichtbar für gesellschaftsrechtlich tätige Praktiker und Insolvenzverwalter.

mehr Info zum Werk

Die Herausgeber bieten mit diesem Werk eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Das Handbuch berücksichtigt die umfassenden Änderungen durch das SanInsFoG und bringt die Gesamtdarstellung in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand.

Herausgeber sind Herr Prof. Dr. Reinhard Bork, Geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg und Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Gerrit Hölzle, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Handels- und Gesellschaftsrech.

mehr Info zum Werk

Ein vollständiges und umfangreiches Handbuch ausschließlich zum Insolvenzplan. Neben den rein insolvenzrechtlichen Zusammenhängen werden auch die gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen im Insolvenzplan umfassend dargestellt und Bewertungsfragen sowie arbeitsrechtliche Fragen erörtert. Das Steuerrecht und Probleme bei grenzüberschreitenden Planverfahren finden ebenfalls ausführliche Beachtung.

Herausgegeben von Dr. Christian Brünkmans, LL.M., Rechtsanwalt und Assoziierter Partner bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg mit den Beratungsschwerpunkten Restrukturierung/Sanierung, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht., und  Prof. Dr. Christoph Thole, Dipl.-Kfm., geschäftsführender Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht und des Instituts für Verfahrensrecht an der Universität zu Köln.

weniger Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig. Er fasst den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur zusammen und wertet ihn umfassend aus. Die Kommentierung zeichnet die Entwicklungen in Judikatur und Praxis nach, bietet sachgerechte Lösungen an und begründet diese ausführlich.

Herausgeber ist Frank Thomas Zimmer.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet somit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren alle notwendigen Erläuterungen für die praxisgerechte Gestaltung und versteht sich als verlässlicher Ratgeber für die insolvenzrechtliche Praxis. Die relevante in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur zur EuInsVO a.F. sowie die neueste in- und ausländische Literatur zur Neufassung werden berücksichtigt.

Prof. Dr. Heinz Vallender ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln und war bis Dezember 2015 weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht Köln (dort Leiter der Insolvenzabteilung).

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Grundstückssachenrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht. Wissenschaftlich fundiert werden dogmatische Strukturen und deren praxisgerechte Anwendung dargestellt. Das Werk beschreibt die „gängige“ Praxis, hilfreiche Sonderfälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab.

Der Herausgeber Peter Depré ist Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht.

mehr Info zum Werk

Kommentare und Handbücher

Kryptowerte haben Einzug in den Finanzmarkt gehalten. Die Behandlung von Kryptowerten in der Insolvenz stellt die Praxis vor Herausforderungen. Insbesondere die Kenntniserlangung und die Verwertung können besondere Hürden darstellen, die jedoch mit technischem Verständnis und praxisnahen Lösungen überwunden werden können. Die Beleuchtung der Rechte von Kryptoanlegern bei Insolvenz eines Kryptoverwahrers, ist ebenfalls Gegenstand rechtlicher Untersuchungen. Kryptowährungen sind zudem oftmals Bestandteil strafrechtlicher Ermittlungen.

Der Kryptomarkt erwartet zum 1.1.2024 eine weitreichende Regulierung durch den europäischen Verordnungsgeber. Gesetzesinitiativen auf nationaler Ebene sind wahrscheinlich, was einerseits die Rechte der Anleger und Investoren und andererseits den Kryptomarkt insgesamt stärken kann.
Das Werk beleuchtet und analysiert umfassend die verschiedenen Aspekte der Krypto-Assets im Umfeld von Krise und Insolvenz.

mehr Info zum Werk

Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der Krise oder nach der Insolvenzeröffnung werden transparent dargestellt und damit den potenziell Beteiligten – Unternehmern, Beratern, Finanziers und Investoren – ein Leitfaden an die Hand gegeben, der den Entscheidungsprozess unterstützt.

Die 4. Auflage befindet sich auf dem Gesetzgebungs- und Bearbeitungsstand Januar/Februar 2023. Die bis zu diesem Zeitpunkt ergangene Rechtsprechung ist verarbeitet.

Die Neuauflage berücksichtigt das am 1.1.2021 in Kraft getretene SanInsFoG. Es hat u. a. mit dem StaRUG ein Restrukturierungsverfahren eingeführt, das einen Paradigmenwechsel vornimmt und nicht mehr auf die bestmögliche Gläubigerbefriedigung abzielt, sondern das Sanierungsinteresse des Schuldners als Verfahrensziel postuliert. Als selbstverständlich wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs während des Restrukturierungsvorhabens erachtet. Auch die damit verbundenen Anforderungen n Planung, Umsetzung und Risikovermeidung einer Betriebsfortführung werden in der Neuauflage umfassend und ergänzend behandelt, ebenso wie die Anforderungen an die Geschäftsführung im Früh- und Vorstadium einer Unternehmenskrise. 

mehr Info zum Werk

Das Handbuch behandelt Nachlassinsolvenzverfahren, insbesondere die Schnittstelle zwischen Erb- und Insolvenzrecht. Die Neuauflage stellt internationale und steuerrechtliche Bezüge des Nachlassinsolvenzverfahrens umfassend dar und zeichnet aktuelle Entwicklungen nach. Ein Mustergutachten gibt praktische Hilfestellung.

Das Werk ist Teil der Reihe RWS-Skript.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet somit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren alle notwendigen Erläuterungen für die praxisgerechte Gestaltung und versteht sich als verlässlicher Ratgeber für die insolvenzrechtliche Praxis. Die relevante in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur zur EuInsVO a.F. sowie die neueste in- und ausländische Literatur zur Neufassung werden berücksichtigt.

Prof. Dr. Heinz Vallender ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln und war bis Dezember 2015 weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht Köln (dort Leiter der Insolvenzabteilung).

mehr Info zum Werk

Das Werk beschreibt die gesamte Rechnungslegung, angefangen von der Erstellung der Verzeichnisse über die Verwalterbuchführung bis zur Erstellung und Prüfung der Schlussrechnung. Beispiele zeigen dabei, was ein insolvenzspezifischer Kontenplan leisten muss.

Um für jeden Geschäftsvorfall die korrekte Buchung zu ermöglichen, geht der Autor intensiv auf die Besonderheiten des Insolvenzrechts, des Vergütungs- und des Steuerrechts ein. Erläuterungen zum richtigen Umgang mit dem standardisierten Kontenplan SKR-InsO sowie Praxishinweise zu buchhalterischen Besonderheiten bei Insolvenzplan, Eigenverwaltung und Verwalterwechsel runden den Inhalt ab.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Die Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz - ZRI vom RWS Verlag behandelt die Themen Restrukturierung, Insolvenzrecht sowie Bankrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht mit insolvenzrechtlichen Bezügen.

Mit meinungsstarken und praxisrelevanten Aufsätzen, aktueller (höchstrichterlicher) Rechtsprechung und Dokumentationen. 

mehr Info zum Werk

Die ZVI, Zeitschrift für Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz, RWS Verlag, bringt monatlich die neueste Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzrecht einschließlich Zwangsvollstreckung im Volltext.

Regelmäßige Themen im Fokus sind die Schuldenbereinigung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzeröffnungsverfahren, das Eröffnete Insolvenzverfahren und die Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung.

mehr Info zum Werk

Das journalistische Fachmagazin INDat Report veröffentlicht Markttrends der Branche, investigative und hintergründige Recherchen, Praxisreports sowie Statistiken zu allen Insolvenzverwalterbestellungen.

Der Verlag INDat mit Sitz in Köln publiziert seit 2001 in klassischen und digitalen Medien alle relevanten Informationen und Hintergründe rund um die Themen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. 

mehr Info zum Werk

von Insolvenzrecht RWS