Vergaberecht PREMIUM
Für ein rechtssicheres und reibungsfreies Vergabeverfahren kommt es angesichts der komplexen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerade auf die Details an. Hier bietet Ihnen das Modul Vergaberecht PREMIUM die ideale Hilfe – mit umfassenden Inhalten, übersichtlich geordnet, tagesaktuell und zitierfähig.
Zusätzlich zu den Inhalten des PLUS-Moduls stehen Ihnen mit Vergaberecht PREMIUM zahlreiche weitere Werke zur Verfügung, allen voran:der fortlaufend aktualisierte BeckOK Vergaberecht, Hrsg. Gabriel/Mertens/Stein/Wolf
der Beck'sche Vergaberechtskommentar, Hrsg. Burgi/Dreher,
Gabriel/Krohn/Neun Handbuch des Vergaberechts, sowie
die Zeitschrift VPR – Vergabepraxis & -recht.
Sehen Sie alle Vorteile auf einen Blick im Modulvergleich.
Kommentare/Handbücher
Vergaberecht übergreifend
Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht
Highlight
IT-Vergabe
Öffentlicher Personenverkehr
Sektorenverordnung
Verteidigung und Sicherheit
Formulare
Zeitschriften
Aufsätze und Rechtsprechung
Fachnews
Sonstige Inhalte
Weitere Module zum Thema
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht PLUS Das Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUS Darauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H. Beck.
Kommentare/Handbücher
Vergaberecht übergreifend
Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.
Band 1 kommentiert den 4. Teil des GWB. Band 2 fasst die einzelnen vergaberechtlichen Verordnungen zusammen und erläutert sie detailliert und praxisorientiert.
Mit der 3. Auflage ist der Beck'sche Vergaberechtskommentar auf dem Stand der großen Vergaberechtsreform 2016.
Band 1 aus der Reihe der Beck'schen Großkommentare zum Bau-Vergaberecht behandelt die bei der öffentlichen Ausschreibung anzuwendenden Normen: Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB 4. Teil) sowie – neu - das Wettbewerbsregistergesetz.
Zur Neuauflage von Band 1
- Vollkommentierung des Wettbewerbsregistergesetz
- Anmerkungen zur WettbewerbsregisterVO
- komplett neu überarbeiteter Abschnitt zur »sofortigen Beschwerde«
- Auswirkungen und Änderungen durch COVID-19
- Nachhaltigkeit
- eVergabe
Zielgruppe
Für mit der öffentlichen Auftrags-vergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie Anwaltschaft.
Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.
Band 2 fasst die einzelnen vergaberechtlichen Verordnungen zusammen und erläutert sie detailliert und praxisorientiert.
Band 2
bündelt die einzelnen vergaberechtlichen Verordnungen und erläutert sie detailliert und praxisorientiert, u.a. die
- Vergabeverordnung, durch die das Vergabeverfahren geregelt wird
- Sektorenverordnung für die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung
- Konzessionsvergabeverordnung mit den Vorschriften zur Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionen
- VSVgV für Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich
Erstmals kommentiert
sind im neuen Band 2 die Wettbewerbsregisterverordnung (WRegV) und die Verordnung PR 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (PreisV).
Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht
Highlight
Die Bände zum Vergaberecht erläutern das gesamte Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Das materielle wie auch das formelle Vergaberecht haben sich seit dem Erscheinen der Vorauflage grundlegend weiterentwickelt. Die Bände 3 und 4 erläutern diese Entwicklungen tiefgreifend.
Die umfangreiche Entscheidungspraxis wird ebenso zuverlässig ausgewertet wie die Literatur. Des Weiteren wird die Kommentierung dadurch komplettiert, dass erstmals das Haushaltsvergaberecht, die LSP zum Öffentlichen Preisrecht, die UVgO - Unterschwellenvergabeordnung und das WRegG -Wettbewerbsregistergesetz (unter Berücksichtigung der Wettbewerbsregisterverordnung) kommentiert werden. Abschließend wird das Vergaberecht der Länder dargestellt; ein umfangreicher Anhang enthält die wichtigsten Vergabegesetze aller 16 Bundesländer.
Band 3
- Europäische Grundlagen
- §§ 97 - 186 GWB
- VgV
- KonzVgV
- VergStatVO
- SektVO.
Vorteile auf einen Blick
- ein Muss im Vergaberecht
- praxisnahe Darstellung des gesamten Wettbewerbs, Vergabe- und Beihilfenrechts auf hohem wissenschaftlichem Niveau
- einzigartiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Behörden, Justiz, Unternehmen und Wirtschaft
- Berücksichtigung der Praxis der Kartell-, Vergabe- und Beihilfenbehörden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Die Bände zum Vergaberecht erläutern das gesamte Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Das materielle wie auch das formelle Vergaberecht haben sich seit dem Erscheinen der Vorauflage grundlegend weiterentwickelt. Die Bände 3 und 4 erläutern diese Entwicklungen tiefgreifend.
Die umfangreiche Entscheidungspraxis wird ebenso zuverlässig ausgewertet wie die Literatur. Des Weiteren wird die Kommentierung dadurch komplettiert, dass erstmals das Haushaltsvergaberecht, die LSP zum Öffentlichen Preisrecht, die UVgO - Unterschwellenvergabeordnung und das WRegG -Wettbewerbsregistergesetz (unter Berücksichtigung der Wettbewerbsregisterverordnung) kommentiert werden. Abschließend wird das Vergaberecht der Länder dargestellt; ein umfangreicher Anhang enthält die wichtigsten Vergabegesetze aller 16 Bundesländer.
Band 4
- SGB V (Auszug)
- Haushaltsvergaberecht
- UVgO
- Öffentliches Preisrecht, Verordnung PR 30/53, einschl. LSP
- WRegG (einschl. WRegVO)
- VOB/A
- VOB/A - EU
- VOB/A - VS
- Grundzüge der VOB/B und des Bauwerkvertragsrechts
- VSVgV - Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit
- PersonenverkehrsVO - Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, VO (EG) Nr. 1370/2007
- Ausblick auf das SaubFahrzeugBeschG
- Landesvergabegesetze aller 16 Bundesländer.
Vorteile auf einen Blick
- ein Muss im Vergaberecht
- praxisnahe Darstellung des gesamten Wettbewerbs, Vergabe- und Beihilfenrechts auf hohem wissenschaftlichem Niveau
- einzigartiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Behörden, Justiz, Unternehmen und Wirtschaft
- Berücksichtigung der Praxis der Kartell-, Vergabe- und Beihilfenbehörden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Aktuelle Kommentierung des Vergaberechts, herausgegeben von Dr. Marc Gabriel, Prof. Dr. Susanne Mertens, Dr. Hans-Joachim Prieß und Dr. Roland M. Stein.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Der Herausgeber:
- Dr. Marc Gabriel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baker McKenzie, Berlin
- Prof. Dr. Susanne Mertens, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Fachanwältin für Vergaberecht, Baker McKenzie, Berlin
- Dr. Hans-Joachim Prieß, Rechtsanwalt, Blomstein, Berlin | Mitglied der Expertenkommission des Bundeswirtschaftsministeriums zur Reform des deutschen Vergaberechts
- Dr. Roland M. Stein, Rechtsanwalt, Blomstein, Berlin
AGB-Klauseln in Bau-, Architekten- und Bauträgerverträgen spielen sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der späteren Anwendung des geltenden Vertragsrechts eine entscheidende Rolle. Das neue Werk liefert Baurechtspraktikerinnen und -praktikern alles, was sie für ihre Arbeit bei der Gestaltung und Prüfung von Vertragsbedingungen in Bau- und Architektenverträgen benötigen.
- stellt alle bei der Vertragsgestaltung relevanten Vertragsbereiche systematisch dar,
- zeigt prägnant den bei der Konzeption von Vertragsbedingungen ausschöpfbaren rechtlichen Rahmen auf,
- erläutert den aktuellen Stand der Rechtsprechung zur Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit einzelner Bau-AGB und
- liefert konkrete Formulierungshilfen und Checklisten für die Abfassung wirksamer Vertragsbedingungen.
Lotse durch das Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert — einschließlich des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes.
Inhalt
Grundstrukturen des Vergaberechts - Vergabeverfahren in den Vergabearten - Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber - Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter
Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere die wichtigen europarechtlichen Impulse und die Rechtsprechung des EuGH.
Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff. Praxisnahe Kommentierung durch ausgezeichnete Experten, die auf alle aktuellen Probleme und Fragen des Vergaberechts eingeht.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die
- Einführung von Wettbewerbsregister und Vergabestatistik
- Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer Standardformulare ("eForms") für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen
- Auswirkungen der HOAI 2021 auf Vergabeverfahren
- Relevanz des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- neuen Vorschriften des BwBBG für beschleunigte Beschaffungen der Bundeswehr
- topaktuelle Rechtsprechung zu Dringlichkeitsvergaben
Für alle Bereiche
Der Praktikerkommentar kommentiert die für das Preisrecht für öffentliche Aufträge maßgebenden Vorschriften:
- Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen
- Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten – LSP.
Das Werk bietet allen Beteiligten Sicherheit bei den zahlreichen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und handhabungstechnischen Zweifelsfragen.
Eingearbeitet in die Kommentierung der Verordnung PR Nr. 30/53 wurde die aktuelle Rechtsprechung, u.?a. zur Abgrenzung von Preisrecht und kommunalem Abgabenrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überarbeitung der Ressortvereinbarung über vertragliche Preisprüfrechte zwischen dem Bundeswirtschafts- und dem Bundesverteidigungsministerium.
Die Kommentierungen der LSP konzentrieren sich aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Strukturen stärker auf Dienstleistungsbetriebe und langfristige Aufträge. Ebenfalls aktualisiert wurde der Anhang mit den preisrechtlichen Gesetzen und Verordnungen.
Mit diesem Werk liegt die erste umfassende systematische Untersuchung
zum aktuellen europäischen Vergaberecht vor. Die Analyse beschränkt sich
nicht auf die Vergaberichtlinien, sondern bezieht auch das
EG-Primärrecht mit ein. Dabei wird der Spielraum des Gesetzgebers wie
auch der Auftraggeber, einschließlich der Verstöße gegen das
Gemeinschaftsrecht, aufgezeigt. Im materiellen Teil werden u.a. der
Auftraggeberbegriff und die mit der Auftragsdefinition verbundenen
Rechtsprobleme, z.B. In-House-Vergabe, Privatisierung und PPP,
untersucht.
Daneben wird konkreten Rechtsfragen betreffend das
Verfahren, einschließlich der neuen Verfahrensarten, der Eignungs- und
der Zuschlagskriterien nachgegangen. Breiten Raum nimmt ebenso die
Analyse des Rechtsschutzes ein, wobei die Bedeutung des EG-Primärrechts
auch für die nationalen Instanzen herausgearbeitet wird.
Wegen der zunehmenden Bedeutung des Europarechts für die Vergabepraxis ist dieses Werk nicht nur für Anwälte und Nachprüfungsinstanzen unentbehrlich, sondern auch für Auftraggeber und die Rechtsabteilungen der Bieter.
Das neue Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung unter Berücksichtigung von qualitativen, ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber finden hier zielorientierte, praktische Vorschläge für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren. Bieterinnen und Bieter erhalten klare Orientierung in Bezug auf die in einem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Neben den »Werkzeugen« der strategischen Beschaffung bietet das Werk auch Werkzeuge zur effizienten Umsetzung sowie zur Verfolgung einer maßvollen und generationengerechten Beschaffung.
- Grundlagen: Von dem Begriff und der Dimension der Nachhaltigkeit über die bestehenden Rechtsgrundlagen bis hin zur strategischen Gestaltung der Beschaffung.
- Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Haushalts- und vergaberechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzung bei öffentlichen Auftraggebern.
- Gestaltung der Vergabeunterlagen: insbesondere Eignungskriterien, Anforderungen an die Leistung, Zuschlagskriterien/Wertungsformeln, Ausführungsbedingungen.
- Nachweisführung: insbesondere Gütezeichen, Zertifizierungen.
- Praxisrelevante Beschaffungsgegenstände: Bauleistungen, IT/TK, Energie, Fahrzeuge etc.
Herausgegeben von Dr. Irene Lausen, Leiterin a.D. des Referats »Vergabewesen« im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, und Dr. Jan Peter Müller, Fachanwalt für Vergaberecht.
Das bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in dem Allgemeinen Teil des Werks erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben, die im sich anschließenden Besonderen Teil sektoral differenziert werden.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Darstellung aller Vergabevorschriften
- am Ablauf eines Vergabeverfahrens orientierte, anwenderfreundliche Darstellung
- vollumfängliche Darstellung und lückenlose Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand April 2024.
Bei der Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die praxisrelevanten Beschleunigungsgesetze in Sachen LNG und Bundeswehrbeschaffungen sowie die hochaktuellen Themenbereiche nachhaltiger Beschaffungen, Lieferkettensorgfaltspflichten und Förderung europäischer Produktionsstandorte in Vergabeverfahren einschließlich der neuen europarechtlichen Instrumente und Vorgaben für öffentliche Auftragsvergaben mit Drittstaatenbezug gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut, wie zum Beispiel die Abschnitte zum Green Procurement, dem Wettbewerbsregisterrecht, zu Auftragsvergaben unterhalb der Schwellenwerte sowie zu Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen.
Zielgruppe
Alle mit dem Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender in Anwaltschaft, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Vergabestellen, Spruchkörpern und Wissenschaft.
Lotse durch das Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert. Das Werk erschien bisher unter dem Titel "Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe".
Inhalt
- Grundstrukturen des Vergaberechts
- Vergabeverfahren in den Vergabearten
- Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber
- Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter
Neuauflage
Die Neuauflage behandelt u.a. bereits das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Wettbewerbsrecht und für den Bereich der Selbstverwaltungsorganisationen der gewerbl. Wirtschaft sowie die Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) aus dem Jahr 2017. Darüber hinaus bringt die Neuauflage das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Herbst 2020 in Rechtsprechung und Literatur.
Die 3. Auflage umfasst alle Neuerungen der Vergaberechtsreform durch die Umsetzung zahlreicher EU-Richtlinien. Im Detail kommentiert sind die Vorschriften zu den EU-weiten Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte wie auch die neue Unterschwellenvergabeordnung. Sie regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge auf nationaler Ebene unterhalb der EU-Schwellenwerte und ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1).
Der Kommentar ist ein Muster an Übersichtlichkeit und schlägt einen „Pfad durch den Vergaberechtsdschungel“.
Die Ausgabe 2019 des Hk-Vergaberechts enthält eine komplette Kommentierung des neuen Vergaberechts und ordnet die neuen Regelungen in die vergaberechtliche Entscheidungspraxis ein. Ausführlich behandelt werden die Brennpunkte der Reform:
- die neue Unterschwellenvergabeordnung
- die Änderungen der Wertungssystematik
- die neuen Regelungen zur Inhousevergabe und interkommunalen Kooperation
- die neuen Bestimmungen zur Selbstreinigung
- die Regelungen zur Zulässigkeit von Vertragsänderungen
- die Neuregelungen bei der sog. E-Vergabe
- der Eignungsnachweis durch die einheitliche europäische Eigenerklärung oder
- die neue „Innovationspartnerschaft“
Topaktuell: Die VOB/A 2019 ist bereits redaktionell berücksichtigt.
Besonders praxisnah sind die vielen Hinweise für die Gestaltung der Vergabeunterlagen und das Vorgehen bei vergaberechtlichen Auseinandersetzungen auch nach neuem Recht.
Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Christian Alexander | RA Matthias Berger, FAVerwR | RA Andreas Berstermann, FAVerwR | Dr. Klaus Bitterich | Dr. Gabriele Buchholtz, LL.B. (Hamburg) | RA Fabian Budde | Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne) | RA Ulf Christiani | RiOLG Britta Dieck-Bogatzke | Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley) | RA Dr. Ingo Franzius | RA Dr. Pascal Friton, LL.M. (Durham) | RA Prof. Dr. Marcel Kaufmann, LL.M. | Dr. Anika Klafki, LL.B. (Hamburg) | RA Dr. Gerrit Landsberg | Prof. Dr. Mario Martini | RA Dr. Pablo Mentzinis | Dr. Friederike Mußgnug | Prof. Dr. Carsten Nowak | Prof. Dr. Eckhard Pache | RA Ulf-Dieter Pape, FAVergabeR | Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) | RA Dr. Wolfgang G. Renner, LL.M. (Tulane Univ.) | RA Dr. Lukas Ritzenhoff | RAin Dr. Bettina Ruhland | RAin Dr. Isa Alexandra Sadoni | RA Dr. Martin Schellenberg | RA Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M. (Leiden) | RA Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. | Ltd. RegDir Detlef-Holger Sturhahn | RAin Simone Terbrack, M.A. | Prof. Dr. Stephan Tomerius | Dr. Michael Winnes, Justitiar
Ein transparentes öffentliches Vergaberecht in Europa spielt für die Berechenbarkeit und Akzeptanz der Marktregeln und damit für den Wirtschaftsstandort Europa eine entscheidende Rolle.
Das Werk kommentiert Artikel für Artikel die europäischen Richtlinien und Verordnungen aller wichtigen Vergabebereiche aus europäischer Sicht. Der Brüsseler Kommentar gibt damit Argumentationssicherheit in allen größeren Vergabeverfahren für die Interpretation der nationalen Regelungswerke. Er ist dabei auf neuestem Stand und berücksichtigt bereits erst jüngst verabschiedete neue Richtlinien.
Ein transparentes öffentliches Vergaberecht in Europa spielt für die Berechenbarkeit und Akzeptanz der Marktregeln und damit für den Wirtschaftsstandort Europa eine entscheidende Rolle.
Das Werk kommentiert Artikel für Artikel die europäischen Richtlinien und Verordnungen aller wichtigen Vergabebereiche aus europäischer Sicht:
- RL über die öffentliche Auftragsvergabe (2014/24/EU);
- RL über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (2014/25/EU);
- RL über die Konzessionsvergabe (2014/23/EU);
- RL zur Auftragsvergabe in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit;
- Koordinierungs- und Anwendungsrichtlinien für die Auftragsvergabe (RL 89/665/EWG und RL 92/13/EWG).
Der Brüsseler Kommentar gibt damit Argumentationssicherheit in allen größeren Vergabeverfahren für die Interpretation der nationalen Regelungswerke. Er ist dabei auf neuestem Stand und berücksichtigt die jüngste EU-Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Vergabeverordnung
Das neue Werk kommentiert die VgV und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) umfassend und praxisgerecht. Es orientiert sich dabei eng an der hier besonders wichtigen vergaberechtlichen Rechtsprechung. Mit der gemeinsamen Kommentierung von VgV und UVgO wird die Vielzahl der Parallelen ebenso deutlich wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rechtsanwendung ober- wie unterhalb der Schwellenwerte. Die EU-Richtlinien und die Rechtsprechung des EuGH werden besonders berücksichtigt.
Bei den Erläuterungen zur UVgO im Bereich der rein nationalen Vergabeverfahren finden auch Ländervorschriften und Entscheidungen der Zivilgerichte aus den einstweiligen Verfügungsverfahren Berücksichtigung. Sonderregelungen z.B. anlässlich der Covid-19-Pandemie, wegen Störungen der Lieferketten, drastischer Materialpreisanstiege etwa in Folge des Ukraine-Kriegs oder aus anderen Gründen werden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt.
- Gemeinsame Kommentierung von VgV und UVgO zeigt Parallelen wie Unterschiede auf
- Inkl. Sonderregelungen z.B. für Katastrophenfälle oder wegen Störungen der Lieferketten
- Praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich
- von einem breiten Team von Autorinnen und Autoren aus der Vergabepraxis
Neues Recht, bewährter Kommentar: Der Kommentar erläutert mit Abschnitt 6 der VgV die Vergabe von Architekten- und Ingenierusleistungen durch die öffentliche Hand, vor der Vergaberechtsreform 2016 enthalten in der ehemaligen VOF.
Der Kommentar erläutert die einzelnen Paragraphen ausführlich, konsequent ausgerichtet an der Rechtsprechung und den Entscheidungen der Vergabekammern. Die Erläuterungen zeigen, auf welche Besonderheiten in der Vergabepraxis im Vergleich zur früheren Rechtslage zu achten ist. Soweit es erforderlich ist, werden auch die allgemeinen VgV-Vorschriften mitbehandelt.
Die Regelungen der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) von 2017 sind bereits in den Kommentar integriert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Änderungen, die die Vergabe von Architektenleistungen erfahren hat sowie auf den Auswirkungen auf die Vergabeverfahren.
Zu den Autoren
Die Autoren sind alle erfahrene, auf das Vergaberecht spezialisierte, Rechtsanwälte, die neben zahlreichen Veröffentlichungen auch als Seminarreferenten auf diesem Gebiet tätig sind.
Saubere Vergabe nach VgV und UVgO – ober- und unterhalb der Schwellenwerte.
Das Werk bietet eine praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Kommentierung der Regelungen der VgV, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Ebenso praxisnah und mit ihren jeweiligen Bezügen zu den VgV-Regelungen erläutert werden die für Vergaben unterhalb eines bestimmten Auftragswerts (EU-Schwellenwert) anzuwendenden Vorschriften der UVgO.
Bauvergabe
Nachtragsforderungen sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben. Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedensten Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren oder auch aus Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenden wesentlichen Folgen werden umfassend und differenziert dargestellt.
Inhalt
- Nachtragsanspruch dem Grunde nach (Allgemeine Grundsätze zum werkvertraglichen Leistungsinhalt; Besonderheiten VOB/B; Auslegung Bauverträge, Besonderheiten bei öffentlichen Vergaben nach VOB/A; AGB-rechtliche Fragen)
- Verfahrensfragen (Bedenkenanmeldung, Bedenkenzurückweisung; Haftungsfolgen usw.)
- Nachtragsanspruch (Kalkulationsgrundlagen; Preisfortschreibung; Ausnahmen von der Preisfortschreibung; Preisanpassung auf Basis tatsächlicher Mehrkosten)
- Berücksichtigung der Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bauverträge mit der öffentlichen Hand.
Vorteile auf einen Blick
- Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt
- fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen
- umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.
Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu den wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.
Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
IT-Vergabe
Das Handbuch geht gleichermaßen auf nationale (UVgO) und auf EU-weite (GWB; VgV) Beschaffungsvorgänge im IT-Bereich ein. Auch die Besonderheiten im Sektorenbereich (SektVO) und im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (VSVgV) werden behandelt.
- Grundlagen; insb. die Ermittlung des kalkulatorischen Auftragswerts für IT-Beschaffungen
- Vorbereitung des Vergabeverfahrens; unter Beachtung des Datenschutzes im Vergabeverfahren, des Registers zum Schutz des Wettbewerbs, der Verwendung von Lastenheft und Pflichtenheft, des Umgangs mit der EVB-IT und der UfAB, der Einbindung von IT-Zertifizierungen, Benchmarks-Performance-Tests sowie die E-Vergabe
- Einleitung des Vergabeverfahrens; insb. Direktauftrag und freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
- Durchführung des Vergabeverfahrens; insb. Besonderheiten bei Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, IT-Planungswettbewerbe, die Teststellung sowie Prüfung und Wertung von Angeboten
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen und Rechtsschutz
- Besonderheiten während der Vertragsausführung; insb. das Change-Request-Verfahren und agiles Projektmanagement
- IT-Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich; insb. Umgang mit den Leitlinien für die kooperative Beschaffung sowie die Anwendung des Preisrechts.
- Mit Ausführungen zur dritten Verordnung zur Änderung der VO PR 30/53 vom 25. November 2021, die zum 1. April 2022 in Kraft tritt.
Öffentlicher Personenverkehr
Die VO (EG) 1370/2007 führt ein neues gemeinschaftsrechtliches System ein, das an die Stelle des bisherigen europäischen und deutschen Eisenbahn- und Personenbeförderungsrechts tritt. Zugleich wird ein neues europaweit einheitliches Rechtsregime für Vergabe- und Beihilfenrecht im Personenverkehrsbereich geschaffen.
Die Kommentierung dient bei der Anwendung der komplexen Regeln in der Praxis als Wegweiser. Zugleich gibt sie praktische Hilfestellung für den Fall, dass sich deutsche Verkehrsunternehmen im europäischen Binnenmarkt um Aufträge bewerben.
Aus dem Inhalt:
- Öffentliche Dienstleistungsaufträge
- Obligatorischer Inhalt öffentlicher Dienstleistungsverträge und allgemeiner Vorschriften
- Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge
- Ausgleichsleistung für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen
- Veröffentlichung
- Vereinbarkeit mit dem Vertrag
- Aufhebung
Sektorenverordnung
Das Werk erläutert die Einzelbestimmungen der SektVO gründlich und praxisbezogen. Es orientiert sich bei strittigen Fragen an der gerichtlichen Entscheidungspraxis und liefert damit rechtssichere Lösungen, gerade auch zu Detailfragen. Regelungen, die in der Praxis erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. zum Anwendungsbereich der SektVO, stellt der Kommentar nachvollziehbar unter Berücksichtigung ggf. auch divergierender Auffassungen dar.
Mit diesem Kommentar profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Experten aus den einschlägigen Wirtschaftsbereichen mit dem neuen Recht. Sie sind als Justitiare von Versorgungsunternehmen oder als Anwälte fast ausschließlich auf dem Gebiet des »Sektorenvergaberechts« tätig.
Das Werk berücksichtigt bereits die Neuerungen des Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit. Ebenso kommentiert sind die für die Sektoren maßgeblichen Vergabevorschriften des GWB. Zusätzlich wurde in die Neuauflage die umfangreich ergangene Rechtsprechung in die Kommentierung eingearbeitet.
Verteidigung und Sicherheit
Eingehend und praxisbezogen erläutert der neue Kommentar die Einzelbestimmungen der VSVgV und die Neuregelungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB unter Berücksichtigung auch der aktuellen Literatur und bereits ergangener neuer Rechtsprechung.
Landesrecht
In dem Kommentar wird das TVgG Nordrhein-Westfalens von 2017 kommentiert. In der jeweiligen Kommentierung werden themenbezogen in alphabetischer Reihenfolge die Besonderheiten der jeweiligen Länder erläutert. Praxisanleitungen sowie im Anhang Vergabeunterlagen, Checklisten und Beispielsfälle führen den Nutzer durch das Thema. Auch die Bezüge zum Europäischen und Bundes-Vergaberecht werden dargestellt.
Inhalt
In den Tariftreue- und Vergabegesetzen (TVgG) werden durch die Landesgesetzgeber umfassende Regelungen zur Berücksichtigung strategischer Vergabeziele normiert. Neben der Tariftreue im Anwendungsbereich des Arbeitnehmerentsendegesetzes, der Bindung an einen repräsentativen Tarifvertrag im ÖPNV und einem Vergabemindestlohn zielen die Gesetze zudem auf die Beachtung von Umweltkriterien, ILO-Kernarbeitsnormen sowie der Frauenförderung und der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab.
Die Bezüge der wesentlichen Aspekte der TVgGs zum Europäischen und Bundes-Vergaberecht (§ 97 Abs. 4 S. 3 GWB) sowie zum Bundes-, Landes- und Gemeindehaushaltsrecht (z.B. § 25 GemHVO NRW) werden dargestellt und die jeweiligen Schnittstellen der Landes-TVgGs zum Bundesvergaberecht besonders berücksichtigt.
Auch die Rolle, die die Landes- TVgGs im Rahmen der Ermittlung des Bedarfs der öffentlichen Auftraggeber spielen, wird umfassend behandelt.
Zielgruppe
Für Landesbehörden, Vergabestellen und -kammern und Rechtsanwälte.
Formulare
Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie Verträge und individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die der Leserschaft die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen.
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Bauvergaben
- Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
- Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren
- Unionsrechtlicher Rechtsschutz
- Zivilgerichtlicher Rechtsschutz und Schadensersatz
- Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe
- Kartellbehördlicher Rechtsschutz
- Strafrechtliche Aspekte
Sämtliche Formulare wurden überarbeitet und auf den Rechtsstand Sommer 2023 gebracht. Die Ablaufschemata wurden erweitert. Neue Formulare, u.a. zu Markterkundungsverfahren, Exante Betrachtung, freiwillige Exante-Transparenzbekanntmachung und Klage auf Schadensersatz sind enthalten.
Alle Formulare (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung.
Baurechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Auszug zum Vergaberecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Zeitschriften
Fachzeitschrift zum Vergaberecht aus dem ID-Verlag, in beck-online einschließlich Archiv ab Juli 2013
Die Zeitschrift VPR Vergabepraxis?&?-recht ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Vergaberecht. Sie bündelt zweimonatlich diejenigen Beiträge, die für das Vergaberecht von zentraler Bedeutung sind. Ausgewählte ober- und bundesgerichtlichen Entscheidungen unter Einbeziehung untergerichtlicher Entscheidungen werden von profilierten Fachleuten analysiert und auf einer DIN-A4-Seite einer fachlichen Bewertung unterzogen. Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Die RInPrax liefert Ihnen zweimonatlich Antworten und Praxishinweise zu Rechtsfragen nationaler und internationaler Industrie- und Infrastrukturprojekte, insbesondere des (Groß-)Anlagen- und Maschinenbaus, u.a. aus den Bereichen:
• Vertragsrecht
• Internationales Recht
• Streiterledigung
• Corporate/Compliance
• IT/Digitalisierung und IP sowie den
• Spezialgebieten: Vergaberecht, Projektfinanzierung, Versicherung, Produkthaftung, Produktsicherheit, Insolvenzrecht, Außenhandelsrecht, Steuer-, Zollrecht, Subventionen und Kartellrecht.
Aufsätze und Rechtsprechung
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Normen
Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Fachnews
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Sonstige Inhalte
Hier veröffentlichen wir fortlaufend Materialien zum Vergabepraxis & -recht, z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik.
Weitere Module zum Thema
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht PLUS Das Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUS Darauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H. Beck.
- Änderung des Grundgesetzes - Anpassung der Schuldenregel und Sondervermögen Infrastrukturneues Fenster
- Data Act-Durchführungsgesetzneues Fenster
- Haushaltsbegleitgesetz 2025 - Ausnahmen von der Schuldenbremseneues Fenster
- Koalitionsvertrag 2025neues Fenster
- Mindestbesteuerung - Zusammenarbeit der Verwaltungsbehördenneues Fenster
- Steuerliches Investitionsprogrammneues Fenster
- Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung - Lieferkettenregulierungneues Fenster
- Weitere Vorhabenneues Fenster