Das Fachmodul Erbrecht PREMIUM erweitert das PLUS-Angebot z.B. mit den Werken Burandt/Rojahn, Erbrecht, Dutta/Weber, Internationales Erbrecht und Troll/Gebel/Jülicher, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
zerb Erbrecht PLUS Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand.
Neu in der 3. Auflage 2019 kommentiert sind jetzt weitere Vorschriften des BGB mit familienrechtlichen Bezügen sowie zusätzliche erbrechtliche Nebengesetze. Außerdem finden Sie im FamFG die konsequente Behandlung des nachlassgerichtlichen Verfahrens, im Höferecht die Besonderheiten in einzelnen Bundesländern, die Neuregelungen des IntErbVG in Auszügen und neue Länderberichte zu Türkei, Russland, Weißrussland, Griechenland, Norwegen und Schweden.
Dieser Querschnittskommentar kommentiert neben den erbrechtlichen Vorschriften des BGB auch alles Wichtige zu den erbrechtlichen Nebengesetzen.
Band 11 behandelt das Erbrecht: §§ 1922-2385, §§ 27-35 Beurkundungsgesetz.
Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 bis 2385 BGB lediglich das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).
Der Beck'sche Online-Kommentar zum BGB (BeckOK BGB) ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung.
Zum Gesamtwerk »
Enthalten ist in diesem Auszug aus der Kommentierung zum BGB das Buch 5: Erbrecht sowie die Kommentierung zur EuErbVO sowie §§ 27-35 BeurkG.
Wie alle Bände des NomosKommentar BGB zeichnet sich der Band durch eine erstklassige Kommentierung aus, die durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständlichkeit besticht. Stets einbezogen werden ausführliche Gestaltungs- und Verfahrenshinweise, steuerliche, sozialrechtliche, prozessuale und gebührenrechtliche Fragen. Rechtsprechung und Literatur sind auf neuestem Stand berücksichtigt.
Der Expertenkommentar im Erbrecht
Die aktuelle Neuauflage für die Erbrechtspraxis
Umsicht, vorausschauendes Denken und wirtschaftliches Gespür, aber auch Gerechtigkeitssinn und Fingerspitzengefühl erwarten Mandanten im Erbrecht.
Mit Recht erwartet deshalb auch die erbrechtliche Praxis hochwertige Kommentarliteratur, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht. Nicht nur komplexe Pflichtteilsfragen, auch vermehrt Auslandsbezüge, steuerliche Auswirkungen und Kostenaspekte bestimmen Mandantengespräche ebenso wie die gerichtliche Auseinandersetzung.
Diesen Anforderungen muss auch ein Kommentar genügen, der – wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung – in der Beratungspraxis alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich aufbereitet:
Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Alle Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sind eingearbeitet:
Die Autorinnen und Autoren sind aus vielfältigen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen bekannt, wirken bei Fachtagungen als Referenten mit und werden als Experten bei Gesetzesvorhaben angehört. Sie gelten zu Recht als führende Erbrechtsexperten und bringen neben ihren hervorragenden Fachkenntnissen langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierungen ein.
Sorgfältige Beratung bei der Nachfolge und im Erbfall kommt heute ohne die genaue Kenntnis der Normen außerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der Kommentar trägt der zunehmenden Komplexität bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet daher Lösungen unter Berücksichtigung familienrechtlicher, betreuungsrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen.
Auch die Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstücken, bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses werden einbezogen. Ebenso versicherungsrechtliche, arbeitsrechtliche, verfahrens- und gebührenrechtliche Vorschriften. Länderübergreifende Sachverhalte führen zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, die ebenfalls umfassend kommentiert sind.
Der Kommentar Nachfolgerecht
Autoren:
RiLSG Dr. Claus-Peter Bienert, Potsdam | RAin Dr. Isolde Bölting, FAArbR, Remscheid | Dipl.-Rpfl. Roswitha Feldhofer, Ebersberg | RiOLG Walter Gierl, München | RAin Christiane Graß, FAAgrarR, Wirtschaftsmediatorin, Lehrbeauftragte an der Universität Göttingen, Bonn | RiAG Dr. Stephanie Greil-Lidl, Eggenfelden | Notar Michael Gutfried, M.Jur. (Oxford), Dingolfing | RAin Sonja Hecker, Dipl.-Rpfl., Hockenheim | RA Dr. Jochen Heide, FAVerwR, Düsseldorf | Wiss. Mitarb. Dr. Thomas A. Heiß, Universität Passau | RAin Dr. Stephanie Herzog, FAErbR, Würselen | RA Dr. Guido Holler, FASteuerR, FAErbR, Düsseldorf | RAin Leonora Holling, Düsseldorf | RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR, Düsseldorf, Lehrbeauftragter an der Universität Münster | RA Wolfram Hußmann, Dipl.-Verwaltungswirt, Wesel | Dipl.-Rpfl. Andrea Imre, Ingolstadt | StA Dr. Andreas Köhler, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | RiOLG Holger Krätzschel, München | Ltd. OStA Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Traunstein | RA Jörg Lässig, FAArbR, Chemnitz | RAin Dr. Sabine Mayer, FAFamR, Neuötting | RA Dr. Sebastian Naber, Hamburg | RA Christoph Peter, LL.M., Würselen | RAin Dr. Katja Plückelmann, FAHuGR, Düsseldorf | RiAG Dr. Stefan Poller, Laufen | RAin Victoria Riedel, Mediatorin, Düsseldorf | RA Heinz Rulands, FAFamR, FAMedR, Mönchengladbach | RA Georg Schmidt, FASteuerR, FAErbR, Düsseldorf | RA Kai Roland Spirgath, Heidelberg | RA Jens-Dietrich Sprenger LL.M., FAVersR, Regensburg | RA Wolfgang Schwackenberg, Notar a.D., FAFamR, Oldenburg | RA Dieter Trimborn v. Landenberg, FAErbR, Köln | RA Martin Weber, LL.M., Passau | Dipl.-Rpfl. Harald Wilsch, München | RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf M.A., FOM Hochschule für Oekonomie und Management, München
Der Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung dieses zentralen Bereichs des Erbrechts.
Es werden alle pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB, FamFG und anderer wichtiger Gesetze kommentiert. Steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte werden ebenso wie Sozialrecht und internationales Privatrecht im Rahmen der Kommentierung berücksichtigt. Gesondert dargestellt werden die Themen Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung und Pflichtteilsminderungsstrategien.
In der Nachlassplanung bildet den zentralen Dreh- und Angelpunkt der Gestaltung letztwilliger Verfügungen seit jeher das Pflichtteilsrecht. Verstöße gegen das Pflichtteilsrecht können tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Architektur eines Testaments haben, wenn zentrale Regelungen unwirksam sind.
Der umfassende Kommentar zum Pflichtteilsrecht
Das umfassende Handbuch enthält eine ausführliche Darstellung aller relevanten Themen des Pflichtteilsrechts. Neben der gerichtlichen und der kautelarjuristischen Praxis ist auch das gesamte Bewertungs- und Steuerrecht behandelt. Zahlreiche Praxistipps, Graphiken, Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele erleichtern die tägliche Arbeit und ermöglichen die gezielte Lösung von Einzelfragen.
Die Neuauflage berücksichtigt im internationalen Teil insbesondere die nunmehr geltende EuErbVO. Weitere Länderberichte zu Großbritannien, Slowenien, Slowakei, Norwegen, Schweden, Finnland, USA, Russland und Weißrussland ergänzen die präzise und einheitlich gegliederten Länderübersichten. Darüber hinaus sind die Neuregelungen der Erbschaftsteuerreform vollständig eingearbeitet.
Das erbrechtliche Standardwerk erleichtert Anwälten die Beratung und Vertretung im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge durch konkrete Handlungs- und Gestaltungshinweise. Es erläutert umfassend auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps garantieren schnelle und optimale Ergebnisse.
Die 5. Auflage bringt das bewährte Werk auf den neuesten Rechtsstand. Neben der besonders relevanten, jüngsten Reform der Erbschaftsteuer sind auch alle weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden beispielswiese die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) oder der digitale Nachlass.
Dieses bewährte Handbuch behandelt das gesamte Nachlassrecht in einer Kombination aus systematischem Grundriss und Formularbuch. Zusätzlich zur fundierten Rechtsinformation erhalten Sie wertvolle Arbeitshilfen, wie z.B. Hinweise für die notarielle und anwaltliche Beratungspraxis sowie prozessuale Hilfestellungen im ZPO- und FamFG-Bereich.
Die aktuelle, 11. Auflage gliedert und strukturiert das Werk vollkommen neu. Damit lässt sich die Fülle des behandelten Stoffes und der praktischen Handreichungen noch besser handhaben. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen wurden eingearbeitet – etwa zur Besteuerung von Erbschaften, der Umsetzung der Europäischen Erbrechtsverordnung sowie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren praktischen Folgen.
Dieses Lehrbuch stellt die Interessen der Akteure in den Mittelpunkt und verdeutlicht zugleich, dass im Erbrecht die vorausschauende Gestaltung im Zentrum zu stehen hat. Neben der Darstellung der Grundsätze und der Systematik des Erbrechts werden die vielfältigen Verbindungen zu verwandten Rechtsgebieten aufgezeigt.
Kapitel zum Landwirtschaftserbrecht, zur Unternehmensnachfolge, zum Europäischen und zum Internationalen Erbrecht sowie zur Stiftung von Todes wegen runden das Werk ab. Zum leichteren Verständnis tragen praxisbezogene Fallbeispiele und zahlreiche Schaubilder bei.
Das Werk vermittelt das richtige Vorgehen für die erfolgreiche gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Erben, Pflichtteilsberechtigten, Vermächtnisnehmern und anderen am Erbfall Beteiligten.
Die Neuauflage wurde auf den aktuellen Stand gebracht und zusätzlich deutlich erweitert. Enthalten sind nun neben dem Prozessrecht auch Gebühren und das Erbschaftsteuerrecht. Viele neue Praxistipps, Checklisten und Muster machen das Werk noch nützlicher für die Beratungspraxis.
Neben einseitigen Verfügungen und gemeinschaftlichen Testamenten enthalten auch Erbverträge vielfach Auslegungs- und Streitpotential. Die Autoren arbeiten anhand der ausgewerteten umfangreichen Rechtsprechung eine Vielzahl von Fallkonstellationen und die dazu passenden Gestaltungs- und Prozess-Strategien heraus. Gezeigt wird auch, wann und in welcher Form eine Anfechtung des Testaments sinnvoll ist. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Praxistipps helfen bei Beratung und Gestaltung.
Für die Neuauflage wurde das Werk gründlich überarbeitet: Neben der Auswertung und systematischen Einordnung von mehr als 200 neuen Entscheidungen findet sich jetzt ein eigener Teil zum Steuerrecht. Außerdem wurden die Ausführungen zu (außer)gerichtlichen Verfahrensfragen erweitert.
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.
Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Erbrechts ist so groß wie nie. Das immense Erbschaftsvolumen macht deutlich, dass es sich bei der Materie des Erbrechts um ein lukratives Betätigungsfeld für Anwälte handelt. Die Testierfreiheit des Erblassers ist bei der Regelung seiner Erbfolge indes nicht schrankenlos. Sie findet ihre Grenze in dem Recht naher Angehöriger, durch den Pflichtteil am Nachlass beteiligt zu werden. Das gegenläufige Zusammentreffen beider Grundsätze führt in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis oft zu Problemen, die dieser Band gezielt anspricht und einer praktikablen Lösung zuführt. Zugleich bietet das Werk eine systematische Darstellung des Pflichtteilsrechts unter besonderer Berücksichtigung des anwaltlichen Beratungsbedarfs.
In der Neuauflage wird das Werk deutlich erweitert. Die Ausführungen zu den Themen Pflichtteilsunwürdigkeit und Pflichtteilsentziehung, Wert des Nachlasses, Einfluss von Vermögensübertragungen unter Lebenden, internationales Privatrecht sowie zum Pflichtteilsprozess werden erweitert und vertieft. Daneben werden insbesondere auch die aktuelle Thematik der Bewertung des "Goodwill" eines Unternehmens sowie die aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Doppelberechtigung beim Pflichtteilsergänzungsanspruch neu behandelt.
Dieses neue Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Vermächtnisrecht sowie eine vertiefte Darstellung der einzelnen Vermächtnisarten mit zahlreichen steuerlichen Hinweisen.
Zahlreiche Gestaltungsvorschläge, Praxishinweise und Formulierungshilfen runden die Darstellung ab und machen das Werk zu einem unentbehrlichen Berater bei der Gestaltung von Vermächtnissen. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert den Zugang zum Werk.
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Das neuartige Handbuch zur Erbengemeinschaft bietet Lösungen zu allen rechtlichen Fragestellungen – von ihrer Verwaltung über die Verfügungsrechte bis zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Die Autoren behandeln haftungsrechtliche Fragen ebenso wie mögliche Vermeidungsstrategien durch entsprechende Gestaltungsformen.
Spezielle Fallgestaltungen, die Besonderheiten bei unternehmerischem Vermögen, Auslandsbezug oder des landwirtschaftlichen Erbrechts werden in eigenen Kapiteln dargestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die jeweiligen steuerrechtlichen Auswirkungen.
Das Werk stellt das System der erbrechtlichen Auskunftsansprüche übersichtlich und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Mustertexte, z.B. für Klageanträge, erleichtern das Verständnis. Daneben bietet das Werk wichtige Hinweise für den Praktiker und bietet auch prozessvermeidende Lösungsansätze.
Die 3. Auflage 2017 umfasst die gesetzlichen Auskunftsansprüche des Erben, die Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche des Pflichtteilsberechtigten, die Auskunfts- und Informationspflichten innerhalb der Erbengemeinschaft, die Generalklausel des § 242 BGB, die Auskunftsansprüche bei Vor- und Nacherbschaft, usw.
Viele praktische Tipps und Hinweise erleichtern die Umsetzung. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Das gesamte Heimrecht des Bundes erläutert dieser Kommentar und bietet eine umfassende gesetzesübergreifende Querschnittsdarstellung der Materie. Eingeleitet wird das Werk durch die Kommentierung des Gesetzes zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen – WBVG. Ein weiterer Kommentierungsteil befasst sich mit der Leistungserbringung in Einrichtungen der Seniorenhilfe (§§ 71 ff., 81 ff., 112 ff. SGB XI) sowie der Eingliederungshilfe (§§ 53 ff., 75 ff. SGB XII).
Zusätzliche systematische Teile beantworten – orientiert an den Bedürfnissen der Praxis – alle Fragen zum Aufsichtsrecht, Verbraucherrecht, Mitwirkungsrecht der Bewohner, Baurecht sowie zu den personellen Mindestanforderungen. In diesen Teilen sind alle 16 Ländergesetze einschl. der neuen Regelungen in Baden-Württemberg und Thüringen berücksichtigt. Ein eigener Abschnitt erläutert das aus § 14 HeimG in das Landesrecht übernommene Testierverbot bzw. Verbot der Annahme von Leistungen.
Die Höfeordnung verhindert die Zersplitterung landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen der Erbfolge. Der Hof soll geschlossen auf einen Erben übergehen, der grundsätzlich in der Lage sein muss, den Hof zu bewirtschaften. Die übrigen, nicht zur Hoferbfolge gehörenden Erben erhalten Abfindungen, die nach dem steuerrechtlich ermittelten Hofeswert berechnet werden. Dieser bewährte und renommierte Kommentar liefert allen mit dem Höferecht befassten Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.
Das Werk kommentiert die Höfeordnung für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein umfassend, souverän und präzise. Auch die Höfeverfahrensordnung ist eingehend kommentiert. Weitere höferechtlich bedeutsame, anerbenrechliche Vorschriften sind ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren gehen den Rechtsfragen auf den Grund, setzen Denkanreize und vermitteln konkrete Handlungsanregungen für die Praxis. Ihre berufliche Herkunft aus Gericht, Anwaltschaft und Notariat sowie ihr engagierter Austausch untereinander garantieren die inhaltliche Durchdringung der Themen und eine optimale Vernetzung der Kommentierung.
Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.
Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.
Alle Aspekte einer erfolgreichen Planung der Unternehmensnachfolge sind klar und kompetent behandelt, insbesondere: Überlegungen im Vorfeld der Unternehmensnachfolge, Gestaltungsfaktor Liquidität, Durchführung der Unternehmensnachfolge, ertragsteuerliche Aspekte der Erbauseinandersetzung, Gestaltung der Erbfolge in Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteile, Darstellung besonderer Gestaltungsformen wie z.B. Stiftung etc. sowie Nachfolge bei Auslandsvermögen.
In der 2. Auflage des Lorz/Kirchdörfer sind insbesondere behandelt die aktuellen Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes, die neue Rechtsprechung des BFH zur Vermögensübergabe gegen private Versorgungsleistungen und Darstellung der hiermit verbundenen Konsequenzen sowie eingehende Behandlung von Familien-Vermögensverwaltungsgesellschaften, insbesondere Familien-GmbH, Familien-GmbH & Co. KG.
Das ErbStReformG bringt grundlegende Änderungen bei der künftigen Besteuerung von Erbfällen insbesondere im Unternehmensbereich. Die weitgehende Freistellung der Übertragung betrieblichen Vermögens wirft allerdings viele komplexe Fragestellungen auf. Dieses Handbuch hilft Ihnen, rechtzeitig die notwendigen Entscheidungen zu treffen und die durch die Reform entstandenen Gestaltungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Das Handbuch stellt die Unternehmensnachfolge in ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen auf den Gebieten Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht (Ertragsteuern, Erbschaftsteuer) dar und liefert so den kompletten Überblick über alle auftretenden Rechtsfragen.
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen erörtert dieses Handbuch: Grundlagen des Stiftungszivilrechts, zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen, Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung, Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung, Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen, alternative Rechtsformen zur Stiftung, Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung) sowie ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Kompakt, handlich und maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen u.a.m. Eine Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der Verwaltungsmeinung.
Die Neuauflage
Gründlich eingearbeitet sind alle Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum seit der Vorauflage. Umfassend berücksichtigt ist insbesondere die Umsetzung der aktuellen Erbschaftsteuerreform.
Für alle zivil- und steuerrechtlichen Aspekte
Jeder mit einem Erbschafts- und Schenkungsmandat befasste Anwalt muss bei seiner Beratung und Vertragsgestaltung auch die steuerrechtliche Dimension berücksichtigen. Das bewährte Werk beantwortet die wichtigsten Fragen, rund um das Thema Steuern und bietet Lösungen für alle damit einhergehenden Probleme.
Der Praktikerkommentar zum Bewertungsgesetz
erläutert das BewG prägnant gut verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert. Dabei setzt er sich auch kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander, u.a. mit der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Anwender sicher zur richtigen Lösung.
Nach der Erbschaftsteuerreform 2016
gab es erneut Änderungen im Bewertungsrecht. Im Wesentlichen fand eine Anpassung des Kapitalisierungsfaktors statt, der im vereinfachten Ertragswertverfahren zur Anwendung kommt. Dieser wurde auf 13,75 reduziert – eine kleine Änderung mit großen Auswirkungen. Die Bewertung erfolgt nun für alle Vermögensarten mit einem einheitlichen Bewertungsmaßstab, dem gemeinen Wert. Eine Besonderheit ist hierbei das rückwirkende Inkrafttreten zum 1.1.2016.
Kompakt, kritisch, lösungsorientiert
Der Kommentar erläutert das BewG prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil durchaus kritische Meinungen werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der Erbschaftsteuerreform 2016, außerdem sind alle Änderungen seit der Vorauflage berücksichtigt, sodass das Werk den Rechtsstand 1.11.2017 hat. Rechtsprechung und Literatur sind ebenfalls bis August 2017 berücksichtigt.
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.
Zuverlässig
Der Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden – für fundierte und durchsetzbare Lösungen.
Übersichtlich
Durch spezielle alphabetische Übersichten vor jedem Paragrafen finden Sie schnell und gezielt jede Kommentierungsstelle – effizient und zeitsparend.
Zentrales Element des Kommentars ist eine ausführliche, fundierte Kommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung, die am 16. August 2012 in Kraft getreten ist und für alle Erbfälle ab dem 17. August 2015 gilt, sowie ihrer Ausführung in Deutschland: eine umfassende Darstellung des internationalen Erbrechts, internationales Erbschaftsteuerrecht sowie einer umfassende Erläuterung der deutschen Ausführungsgesetzgebung.
Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis, das den schnellen und gezielten Zugriff ermöglicht.
Für alle internationalen Erbfälle liefert Ihnen dieses Werk eine systematische Darstellung des Erbrechts aller wichtigen europäischen und außereuropäischen Staaten und erweist sich somit als eine nützliche Hilfe für Ihre internationalen Erbrechtsmandate. Das Werk steht zur Verfügung inkl. aller Länderberichte seit der Ergänzungslieferung 101 und umfasst die Länderberichte Albanien, Argentinien, Bosnien, Brasilien, Bulgarien, Costa Rica, Dänemark, Estland, Florida, Frankreich, Island, Italien, Kalifornien, Kroatien, Lettland, Litauen, Louisiana, Polen, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine. Die Sammlung wird sukzessive mit jeder Ergänzungslieferung aktualisiert und erweitert.
Den Zugang zu den Texten erleichtern eine instruktive Einführung in die allgemeinen Fragen und Grundsätze des internationalen Nachlassrechts sowie wegweisende Übersichten zu den Kollisionsnormen der einzelnen Länder.
Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht.
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Namhafte Autorinnen und Autoren zeigen monatlich in Aufsätzen, Arbeitshilfen und Rechtsprechungsübersichten die aktuellen Entwicklungen und Problemlösungen für die unterschiedlichsten erbrechtlichen Fallkonstellationen auf. Seit langem kennen und schätzen neben der Fachanwaltschaft auch die Gerichte und Notariate die Expertise der Zeitschrift. Neben den klassischen Praxisfragen rund um die Gestaltung letztwilliger Verfügungen und der Streitigkeiten um Nachlassfragen, werden auch die steuerliche Seite und nicht zuletzt die Abrechnung im erbrechtlichen Mandat regelmäßig beleuchtet.
Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.
Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.
Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Alle wichtigen Formulare für den im Erbrecht forensisch tätigen Anwalt enthält dieses Münchener Prozessformularbuch. Die 4. Auflage 2018 enthält die Neuerungen durch die Europäische Erbrechtsverordnung und das IntErbVG. Etwaige Auswirkungen der Erbschaftssteuerreform wurden berücksichtigt.
Herausgeber ist Bernhard F. Klinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht.
Das Formularbuch bietet praxiserprobte Lösungen sowohl für die Übertragung von Privatvermögen als auch für die Unternehmensnachfolge. Zu jedem der mehr als 120 Formulare erhalten Sie fundierte Erläuterungen für die Regelungsbereiche »Vermögensübertragung zu Lebzeiten«, »Vermögensübertragung von Todes wegen« und »Spezialthemen« aus gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht sowie zu den steuerlichen Konsequenzen der einzelnen Formulierungen.
Alle Formulare sind auf neuestem Stand und berücksichtigen insbesondere die Erbschaftsteuerreform 2016 sowie den Anwendungserlass 2017.
Das Formularbuch Erbrecht unterstützt perfekt bei der facettenreichen Beratung im Erbrecht, die wenige Standardsituationen kennt und daher überdurchschnittliche Umsicht und Detailkenntnis erfordert. Ebenso vielschichtig ist die Neuauflage:
Über 800 Muster u.a. zu den Bereichen Alleinerbe/Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht, Testamentsgestaltung, Erbscheinsverfahren, Nachlassinsolvenz, dem Steuerrecht und einem Sonderkapitel zu Besonderheiten des erbrechtlichen Mandats werden durch profunde Erläuterungen, Varianten sowie Checklisten und Praxishinweise ergänzt – ideal für Gestaltung und Rechtsstreit. Steuer- und gebührenrechtlichen Hinweise helfen, frühzeitig auch die Auswirkungen unterschiedlicher Vorgehensweisen im Detail zu erfassen.
Das Formularbuch für das gesamte Erbrecht
Egal ob eine letztwillige Verfügung gestaltet oder im Erbfall über sie gestritten wird: Der Beratungsbedarf ist hoch, die Themen vielfältig:
Über 800 Muster, Checklisten, und Praxishinweise führen zur gestalterischen und prozessualen Lösung erbrechtlicher Sachverhalte – stets mit steuerrechtlichen und gebührenrechtlichen Hinweisen und einem Sonderkapitel zu Besonderheiten des erbrechtlichen Mandats.
Die BeckOF Erbrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster speziell zu allen Fragen der Rechts-und Vermögensnachfolge.
Herausgegeben von Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Düsseldorf.
Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:
Beck'sche Online-Formulare Vertriebsprozessrecht (Doukoff/ Baumann)
Auszug zum Erbrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess mit eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren Formularen und Mustern aus der Sammlung BeckOF Prozess. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Die Herausgeber und Autoren Norman Doukoff, VorsRiOLG München, und Dr. Frank Baumann, LL.M., RA und FAVersR in Hamm, bürgen als Herausgeber für Praxisrelevanz und Stichhaltigkeit der Mustersammlung. Die zahlreichen Autoren aus verschiedenen Kanzleien und Gerichten sind renommierte Spezialisten auf den von ihnen behandelten Rechtsgebieten und vermitteln reichhaltige Praxiserfahrung.
Die
erbrechtlichen Aufsätze aus NJW (ab 1981), NJW-RR
(ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab 1996); Neue
Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001; exklusiv online weitere
Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten im Volltext
(BeckRS).
Die
erbrechtlichen Entscheidungen aus NJW (ab 1981), NJW-RR
(ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab 1996); Neue
Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001; exklusiv online weitere
Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten im Volltext
(BeckRS).
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
zerb Erbrecht PLUS Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand.