Das DVEV Basismodul ist speziell für die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV) entwickelt worden. Es bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlages C.H.BECK, des NOMOS Verlages, zerb Verlages und des Deutschen Anwaltverlages.
Zum Basismodul werden Erweiterungsmodule speziell zu den Bereichen Familienrecht, Steuerrecht, Erbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht angeboten. Den umfangreichsten Inhalt mit zusätzlichen Werken aus den Bereichen des Steuerrechts und des Stiftungsrechts bietet das DVEV Premiummodul.
Die Module sind exklusiv nur für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.
Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Palandt oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.
Der BeckOK BGB erscheint unregelmäßig auch gedruckt als Bamberger/Roth/Hau/Poseck, zuletzt in fünf Bänden in 4. Auflage 2019.
Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Auf rund 10.200 Seiten findet der Leser das gesamte Bürgerliche Recht mit aktuellem Rechtsstand. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche - schnell finden - viel wissen
Die Herausgeber:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2023. Berücksichtigt dann bereits u.a.:
Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).
Das erbrechtliche Standardwerk erleichtert Anwälten die Beratung und Vertretung im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge durch konkrete Handlungs- und Gestaltungshinweise. Es erläutert umfassend auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps garantieren schnelle und optimale Ergebnisse.
Die 5. Auflage bringt das bewährte Werk auf den neuesten Rechtsstand. Neben der besonders relevanten, jüngsten Reform der Erbschaftsteuer sind auch alle weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden beispielswiese die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) oder der digitale Nachlass.
Das Werk leistet mehr als ein herkömmlicher Kommentar. Neben fundierten Kommentierungen und ausführlichen Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur bietet er vor allem eines: Praxisbezug. Ob es um eine Anfechtungsfrist oder die Folgen eines Erbverzichts geht - präzise und umfassend beantwortet der Band die Fragen, die sich dem Anwalt stellen.
Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.
Wie alle Bände des NomosKommentar BGB zeichnet sich der Band durch eine erstklassige Kommentierung aus, die durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständlichkeit besticht. Stets einbezogen werden ausführliche Gestaltungs- und Verfahrenshinweise, steuerliche, sozialrechtliche, prozessuale und gebührenrechtliche Fragen. Rechtsprechung und Literatur sind auf neuestem Stand berücksichtigt.
Der Expertenkommentar im Erbrecht für die anspruchsvolle Beratung, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht – aber auch im Erbprozess. Wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet er alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich auf:
Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, das allen Erwartungen gerecht wird.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Sebnem Akipek; RA Prof. Dr. Lutz Batereau, FABKR; VRiLG a.D. Ralf Bock; Prof. Dr. Christina Eberl-Borges; Notarin Dr. Susanne Frank; RAin Dr. Sibel Gerhardt, LL.M.; RiOLG Walter Gierl; RAin Dr. Stephanie Herzog FAErbR; RA Dr. Nikolas Hölscher, FAErbR, FAHuGR u FAFamR; RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR; Notar Dr. Malte Ivo; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka; Notar Thomas Kristic, M.jur. (Oxford); PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; VRiLG Walter Krug; RAnuN Alexandra Margalith; Dr. Martin Margonski; RAin Andrijana Micic; Prof. Dr. Iset Morina; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Ulrike Müßig; Notar Dr. Felix Odersky; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; Notar Prof. Thomas Reich; RA Dr. Florian Reichthalhammer, FAStR; Prof. Dr. Gerhard Ring; RA Prof. Dr. Jan Roth, FAInsR, FAErbR u FAStR; RA u StB Oliver Schröer; RAuN Dr. Markus Schewe; RA/Justiziar Udo Schwiederski; Notar Dr. Benedikt Selbherr; RA Dr. Rembert Süß; RA Dr. Vasileios Triantafyllidis, LL.M., LL.M. und Prof. Dr. Ulrich Voß.
Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.
In der umfassend aktualisierten neuen 3. Auflage 2019 stellt das große Handbuch zur Erbengemeinschaft alle Problembereiche der Erbauseinandersetzung umfassend und praxisnah dar.
Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik der Erbengemeinschaft ist das Buch in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt. Im Allgemeinen Teil werden neben den klassischen Themengebieten wie Entstehung, Verwaltung und Beendigung der Erbengemeinschaft die Rechte der Miterben untereinander und gegenüber Dritten, Haftung, Ausgleichung, Prozessführung, Erbscheinsverfahren und Zwangsvollstreckung dargestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Buches, dem Besonderen Teil, werden Rechtsgebiete erörtert, die mittelbar von einer Erbengemeinschaft betroffen sein können. Dies sind unter anderem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Miet- und Versicherungsrecht sowie Arbeitsrecht. Aber auch spezielle Themen wie der Minderjährige in der Erbengemeinschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Testamentsvollstreckung und Nachlasspflegschaft werden ausführlich dargestellt. Ebenso ist ein umfangreiches Kapitel zur Auslandsberührung enthalten. Die Kurzübersichten zu 21 Ländern wurden stark erweitert und überarbeitet.
Bei vielen Rechtsmandaten spielen Fragen der Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen eine wichtige, häufig die entscheidende Rolle.
Ziel der Darstellung ist die Vermittlung des praktischen Wissens zur erfolgreichen Fall-lösung. Checklisten und Prüfungsschemata erleichtern die Arbeit am praktischen Fall.
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.
Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht bzw. nur unzureichend Rechnung. Das Interesse des geschiedenen Ehegatten besteht zum einen regelmäßig darin, den geschiedenen Ex-Partner von der Teilhabe an seinem Nachlass auszuschließen. Zum anderen treten häufig Probleme bei der Verteilung des Nachlasses unter den einseitigen und gemeinsamen Kindern auf.
Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig. Schnittstellen zu mehreren Rechtsbereichen sind zu beachten: Sozialrecht, Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Recht der Testamentsvollstreckung, Betreuungsrecht, Heimgesetz. Die bewährten Inhalte wurden in der 3. Auflage umfassend aktualisiert und um die aktuelle Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur vertieft.
Neu aufgenommen wurden zahlreiche Problemkonstellationen, die bei der Abwicklung von Behindertentestamenten regelmäßig auftreten, wie z.B. typische Fehler bei der Erbteilung, Teilungsanordnungen, Betreuer als Testamentsvollstrecker, überlebender Ehegatte als befreiter Vorerbe, Vorversterben des Nacherben oder Zuwendung der Erträgnisse durch den Testamentsvollstrecker.
Grenzen kennen, Freiräume nutzen: Unter diesem Motto bringt das Handbuch seinen Lesern das Pflichtteilsrecht näher. Es spielt für das Erbrecht die Rolle eines begrenzenden Faktors und ist somit direkt oder indirekt für fast jeden erbrechtlichen Prozess relevant.
Pflichtteilsrecht in der Praxis: Der Band beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Untersuchung der Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts. Dann wird das Handbuch praktisch: Es diskutiert die Auswirkungen des Pflichtteilsrechts auf die Vertrags- und Testamentsgestaltung. Außerdem werden die vorsorgende und die prozessuale Tätigkeit des Rechtsanwalts sowie die steuerliche Seite des Pflichtteilsrechts behandelt. Breiten Raum nehmen – erstmals in der pflichtteilsrechtlichen Literatur – das internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung ein.
Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Gesondert dargestellt werden u.a. Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung Pflichtteilsminderungsstrategien und Gebührenfragen.
Verstöße gegen das Pflichtteilsrecht können tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Architektur letztwilliger Verfügungen haben. Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Fachbeiträge geben außerdem vertiefend Auskunft über Querschnittsthemen von Erbschaftsvertrag über Pflichtteilsminimierung und Steuerrecht bis Gebührenrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche wichtigen Entscheidungen, z.B. zu ehebezogenen Zuwendungen ohne Gegenleistungsverpflichtung, zu Mitwirkungspflichten oder Vollstreckung der Verpflichtung zur Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, Pflichtteilsstrafklauseln, Verjährung ausgleichpflichtiger Zuwendungen, Anerkenntnis im Auskunftsprozess.
Die Autoren
Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb | RiAG Dr. Andreas Gietl | Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz | Notar a.D. Sebastian Herrler | RAin Dr. Stephanie Herzog, FAErbR | Notar Dr. Martin Leiß, M.A. | Prof. Dr. Martin Löhnig | Prof. Dr. Robert Magnus | OAR i.N. Stefan Moderegger | Notar Dr. Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich | Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla | RA Dr. Fabian Schulz | Notar Dr. Karl Christian Vedder | Notar Lucas Wartenburger | Prof. Dr. Markus Würdinger.
Der Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung dieses zentralen Bereichs des Erbrechts.
Es werden alle pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB, FamFG und anderer wichtiger Gesetze kommentiert. Steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte werden ebenso wie Sozialrecht und internationales Privatrecht im Rahmen der Kommentierung berücksichtigt. Gesondert dargestellt werden die Themen Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung und Pflichtteilsminderungsstrategien.
In der Nachlassplanung bildet den zentralen Dreh- und Angelpunkt der Gestaltung letztwilliger Verfügungen seit jeher das Pflichtteilsrecht. Verstöße gegen das Pflichtteilsrecht können tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Architektur eines Testaments haben, wenn zentrale Regelungen unwirksam sind.
Der umfassende Kommentar zum Pflichtteilsrecht
Das Praxishandbuch stellt auch in 3. Auflage 2018 die wichtigsten Handlungsbezüge im Erbfall unter dem Blickwinkel Kunde – Bank dar und bietet – insbesondere durch seine vielfältigen, praxisnahen und zahlreichen Mustertexte – grundlegende Informationen zur Beratung im Erbfall. Systematisch setzt sich das Praktikerhandbuch mit nachlass- und bankspezifischen Fragestellungen auseinander. Angefangen bei der erbrechtlichen Legitimation gegenüber der Bank über den Umgang mit verschiedenen Konten, Kreditverhältnissen und Lebensversicherungen bis hin zur Zwangsvollstreckung und Nachlassinsolvenz.
Wenn minderjährige Erben vorhanden sind, müssen bei der Beratung in Erbsachen einige Besonderheiten berücksichtigt werden. Das Werk befasst sich mit den Problembereichen minderjähriger Erben im Rahmen der Beratung vor Eintritt des Erbfalls und auch im Rahmen der Nachlassabwicklung nach dem Erbfall.
Ergänzend werden die Gegebenheiten bei Eintritt in die Volljährigkeit ausgeführt. Didaktisch klug strukturiert und klar in der Sprache wendet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage beinhaltet die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen auf das Minderjährigenerbrecht.
Das Prozesshandbuch ist ganz auf die anwaltliche und notarielle Praxis zugeschnitten. Aus Prozesssicht erläutern Kennerinnen und Kenner der Materie das materielle Pflichtteilsrecht und die gesellschafts-, steuer-, sozial- und internationalrechtlich relevanten Bezüge. Sie punkten mit vielen erprobten Mustern aus ihrer Praxis. Die 3. Auflage bringt alle Themenbereiche wieder auf den neuesten Beratungsstand, vor allem vor dem Hintergrund der ungewöhnlich vielen neuen gerichtlichen Entscheidungen.
Kenner ihres Fachs
öffnen im Prozesshandbuch eine wahre Schatztruhe prozesstaktischen Wissens für Ihren Pflichtteilsprozess. Die Lösungen sind maßgeschneidert, die Tiefe der Darstellung besticht: Die Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt, die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt. Prozesstaktische Fallstricke auch zahlreicher Sondersituationen, denen sonst kaum Raum gegeben wird, sind eingehend erörtert.
Auf neuestem Stand sind die
Schwerpunkte
Autorinnen und Autoren
Maria Demirci, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erb- und Familienrecht; Wolfgang Eule, Rechtsanwalt und Notar a.D.; Dr. Thomas Fleischer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht; Monika B. Hähn, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erb-, Familien- sowie Handels- und Gesellschaftsrecht; Dr. Hans Hammann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Walter Krug, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.; Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Prof. Thomas Reich, Notar; Julia Roglmeier, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht; Dr. Sibylle Seiferlein, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht und Notarin; Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen; Prof. Dr. Ulrich Voß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Seit über 20 Jahren Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek: In 6. Auflage erscheint das bewährte Nachschlagewerk, Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen, erstmals im Nomos Verlag. Wer im Erbprozess auf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse vertraut, läuft Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen nicht hinreichend zu erkennen – nicht aber mit dem Klassiker: Lückenlos unterstützt das renommierte Handbuch auch in der Neuauflage. Neu hinzugekommen sind insbesondere die Bereiche der Beweiswürdigung von Sachverständigengutachten und Beweisanträge im FamFG- und ZPO-Verfahren.
Seit über 20 Jahren Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek: In 6. Auflage erscheint das bewährte Nachschlagewerk, Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen, erstmals im Nomos Verlag. Wer im Erbprozess auf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse vertraut, läuft Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen nicht hinreichend zu erkennen – nicht aber mit dem Klassiker: Lückenlos unterstützt das renommierte Handbuch auch in der Neuauflage. Neu hinzugekommen sind insbesondere die Bereiche der Beweiswürdigung von Sachverständigengutachten und Beweisanträge im FamFG- und ZPO-Verfahren.
Die Autoren
RAin Birte Anderson; RA Dr. Michael Bonefeld, FAErbR u FAFamR; Dipl.-RPfl. (FH) Stefan Geiselmann; RAin Katrin Heindl, FAinErbR u FAinFamR; RAin Jaane Kind; PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; RAin Nina Lenz-Brendel, FAinErbR; RAin Julia Roglmeier, LL.M., FAinErbR, Wirtschaftsmediatorin; RA Dr. Manuel Tanck, FAErbR; RA Elmar Uricher
Der Praxiskommentar erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und literarischer Debatte – auch zu aktuellen Fragen wie den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des KöMoG und des MoPeG auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge – wieder.
Der Praxiskommentar ErbStG und BewG stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und der Nachfolgeplanung sowie auch im Familienrecht die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her. Er bezieht bei den Erwerbstatbeständen Bezüge zum Zivilrecht ein und bietet Hilfe bei Bewertungen und Steuerberechnungen durch Beispiele und Musterberechnungen. Darüber hinaus erläutert er die Doppelbesteuerungsabkommen, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und unterstützt bei der Bearbeitung von Rechtsbehelfen in Erbschaftsteuerangelegenheiten.
Der kompakte ErbSt-Klassiker.
Die Neuauflage
„Erbrecht in Europa" stellt in über 48 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, Nachlassverfahrensrecht und die Erbschaft- und Schenkungssteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Damit bietet es dem rechtlichen Berater für die Bearbeitung eines Erbfalls mit Bezug zu anderen europäischen Ländern umfassend die erforderlichen Informationen. Die Bearbeiter der Länderberichte sind praxiserfahrene Spezialisten für das Erbrecht des jeweiligen Landes. Dies bürgt für höchste Aktualität, unmittelbar verwertbare Informationen und wertvolle Praxishinweise.
Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert. Ein Länderbericht zum Balearischen Erbrecht wurde neu aufgenommen. Neu hinzugekommen ist ein ausführliches Kapitel zum Internationalen Erbverfahrensrecht.
Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.
Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.
Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt.
Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich. Die Kommentierung des JVEG informiert Sachverständige, Dolmetscher, Übersetzer, ehrenamtliche Richter und Zeugen über die ihnen zustehenden Entschädigungen.
Zur Neuauflage
Insbesondere das GKG und das FamGKG wurden in den letzten Jahren häufig geändert, darunter durch die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz, die EU-Kontopfändungsverordnung und ihr Durchführungsgesetz sowie das Gesetz zur Durchführung der VO über Insolvenzverfahren.
Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts, Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen, Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts, Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts, Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts, Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel), Erbbaurecht und Kostenrecht sowie das Erbbaurecht im Steuerrecht.
Die 7. Auflage ist umfangreich aktualisiert und überarbeitet, insbesondere das Kapitel zum Steuerrecht.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Die Herausgeberin:
Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, BerlinDie Autoren:
Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.
Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:
Mit dem 2. KostRÄG werden strukturelle und lineare Gebührenerhöhungen in das RVG eingeführt. Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei genau auf, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit
auf den aktuellen Stand, präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung – er zeigt, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Autoren
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts, Traunstein | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg
Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Wohnungseigentumsrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Timme.
Der Beck'sche Online-Kommentar WEG wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Permanent aktuell:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Michael Bonifacio; Wolfgang Dötsch; Dr. Oliver Elzer; Anja Gerono; Dr. Johannes Hogenschurz; Philipp Knop; Walter Kral; Dr. Jörg Munzig; Volkmar Steinmeyer; Prof. Dr. Michael Timme.
Der Beck'sche Online-Kommentar WEG ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.
Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.
Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.
Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:
Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in WeimarDie Autoren:
Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser
Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.
Vorteile auf einen Blick
Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:
Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder.
Das „Handbuch des internationalen GmbH-Rechts" stellt praxisorientiert die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts dar. Unter Einbeziehung der für die Praxis bedeutsamen angrenzenden Rechtsgebiete zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder auf. Den Schwerpunkt des Werkes bilden 45 Länderberichte zum nationalen GmbH-Recht in den meisten Ländern Europas und den wichtigsten Ländern in Übersee.
In der Neuauflage sind hinzugekommen die Länder Indien, Mexiko und Norwegen. Dargestellt werden u.a. Ausführungen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, Kapital und Kapitalschutz, Handelsregister, Gesellschafter und Geschäftsanteile, Geschäftsführung und Vertretung, Zweigniederlassung, Insolvenz und Steuerrecht. Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert, u.a. hinsichtlich der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie in den jeweiligen europäischen Ländern.
Stiftungen als aktuelles Geschäftsfeld. Dieses neue Praxishandbuch weist den Weg zu mehr Erfolg in der Beratungspraxis.
Stiftungen gewinnen in der Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Das neue Handbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über wesentliche Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Die Gründung von Stiftungen wird ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung, der Vermögensanlage und des Stiftungsmanagements. Darüber hinaus wird das nationale Stiftungszivilrecht und -steuerrecht von 20 Ländern in Europa und Übersee ausführlich dargestellt. In diesen Länderberichten enthalten ist auch jeweils eine Mustersatzung.
Länderberichte: Belgien Deutschland Dänemark England Frankreich Griechenland Israel Italien Kanada Liechtenstein Luxemburg Malta Niederlande Österreich Portugal Schweden Schweiz Spanien Türkei USA Aus dem weiteren Inhalt: Motive und Ziele von Stiftern Philanthropie und Family Office European Foundation Statute Foundation Governance Kodex Stiftungsmanagement in USA und Europa Rechnungslegung von Stiftungen Strategische Vermögensanlage von Stiftungen Steuerliche Behandlung von Stiftern und Stiftungen Nationales Gemeinnützigkeitsrecht und Europarecht Berichte zum Stiftungsrecht und Steuerrecht in fast allen europäischen Ländern, den USA und weiteren Ländern in Übersee
In der umfassend aktualisierten Neuauflage des "Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie - die Strukturierung des Nachfolgeprozesses - interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat - handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge - Erbschaft- und Schenkungsteuer - ertragsteuerliche Grundlagen - Unternehmensbewertung - Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte vertieft, um für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen.
Behandelt werden u.a. - das Unternehmertestament - die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich - Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen - die Stiftung - Verzichtsverträge - Mediation - Familiengesellschaften - die Beteiligung Minderjähriger - finanzplanerische Aspekte - Pflichtteilsreduzierung - der Unternehmensverkauf. Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen, Formulierungsbeispiele und Hinweise.
Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der §§ 1297-1921.
Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht.
Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert. Auf aktuellstem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Das ausländische Familienrecht wird in 14 Länderberichten dargestellt. Diese bieten einen Überblick über die landesspezifische Rechtsmaterie mit weiterführenden Verweisen und ersparen jedem, der mit dem Familienrecht eines anderen Landes konfrontiert wird, zeitaufwändige Recherchen.
Die Autoren
AkadR’in a.Z. Dr. Jennifer Antomo; RiAG Susanne Berning; RiOLG a.D. Albert Bisping; Bezirksnotar a.D. Prof. Walter Böhringer; RA Urs Bürgi; RA Arnim Cremer, FAFamR; Prof. Dr. Ignacio Czeguhn; Prof. Dr. Katharina Dahm; DirAG Dr. Stephan Ebeling; Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard); RA Dr. Andreas Fränken, FAFamR; DirAG Andreas Frank; VRiOLG a.D. Dr. Peter Friederici †; Prof. Dr. Ingo Fritsche; RA Dr. Niklas Füchtenkord; RiFG Dr. Oliver Geißler; RiOLG Frank Götsche; RA Dr. Torben Götz, FAMedR; Prof. Dr. Urs Peter Gruber; Prof. Dr. Martin Gutzeit; RiOLG Michael Harms; RAin Dr. Nicole Heimann, FAFamR; weitere aufsichtsf. RiAG Sabine Heinke; RA Dr. Georg Heiß, M.Jur (Oxford); RiAG Ulrich Heistermann; DirAG a.D. Ernst Heitmann; RA, RiOLG a.D., Prof. em. Dr. Gerhard Hohloch; RiAG Carolin Holzapfl-Jordan; RA Peter Junggeburth, D.E.A. (Paris); Prof. Dr. Dagmar Kaiser; Henriette Katzenstein; Prof. Dr. Ferdinand Kerschner; VRiLG Dr. Peter Kieß; RAin Doris A. Klüsener, FAFamR; RAin Vera Knatz, FAErbR u FAFamR; Dr. habil. Eugenia Kurzynsky-Singer; Prof. Dr. Martin Löhnig; Katharina Lohse; Notar Dr. Dr. Ingo Ludwig; RiKG Dr. Martin Menne; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; Avukat Dr. Akun Papakçi, LL.M. (Tübingen); Senatorin für Justiz a.D., RAin Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit; RAinuN Ingeborg Rakete-Dombek, FAFamR; Avvocato Cassazionista, RAin Dott. Viviana Ramon; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; RiAG Dr. Daniela Recknagel; Frank Rehbein; Prof. Dr. Jörg Reinhardt; Ri‘inOLG Daniela Reuter; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRi‘inOLG Renate Rohde; RAin Inge Saathoff, FAFamR; Juristin u Mediatorin Mag. Dr. Katharina Sagerer-Foric; Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. (Oxford); RA u Dikigoros Anastasios Savidis; RiBGH Roger Schilling; RA Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt, LL.M. (England); MinR a.D. Dr. Heribert Schmitz; RA Klaus Schnitzler, FAFaMR; VRiOLG a.D. Heinrich Schürmann; RiAG Daniel Terp; RiOLG Prof. Mallory Völker; weiterer aufsichtf. RiAG a.D. Dr. Harald Vogel; Prof. Dr. Marina Wellenhofer; PD Dr. Nadjma Yassari, LL.M. (London); RAin Almuth Zempel, FAFamR
Das Buch zeigt zunächst die diversen Risiken für komplexe Familienvermögen auf, bevor dann jeweils praxiserprobte Lösungen für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt werden. So werden neben verschiedenen testamentarischen Gestaltungen insbesondere mögliche Gestaltungen durch Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen behandelt. Zusätzlich enthalten sind Themen wie Familienstrategie, Familiencharta, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit sowie auch Vermögensmanagement und Family-Office. Zum Familienpool sind detaillierte steuerliche Darstellungen enthalten.
Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert. So ist jetzt ein neues Kapitel zum Minderjährigen in der Nachfolgegestaltung enthalten. Die steuerlichen Aspekte bei Familienpoolgestaltungen wurden erheblich erweitert und vertieft sowie praxisnah ergänzt durch ausführliche Rechenbeispiele. An vielen Stellen wurden detaillierte Hinweise zu den Notarkosten ergänzt.
In der anwaltlichen Beratungspraxis nimmt die Anzahl der Mandanten, die sich für den Fall der Gebrechlichkeit und Krankheit absichern wollen, ständig zu. Das Buch vermittelt in bewährter Weise das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und Praxistipps. Es stellt sowohl den aktuellen Streitstand als auch die umfangreiche Rechtsprechung in dem jeweiligen Rechtsgebiet dar.
In der 5. Auflage sind die Regelungen über ärztliche Zwangsmaßnahmen nach dem im Jahr 2017 eingeführten § 1906a BGB enthalten sowie die Änderungen im Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz im Abrechnungssystem aus dem Jahr 2019. Einzelne Fallgruppen mit Bezug zu Vollmachten wie etwa die Testamentsvollstreckung oder Vor- und Nacherbschaft werden vertieft dargestellt. Zur Vollmacht im Grundbuchverfahren wurde ein neues, ausführliches Kapitel eingefügt.
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetz
Vorteile auf einen Blick
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.
Vorteile auf einen Blick
Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.
Mit jährlich sieben Ausgaben und einem Archivbestand seit 1986 behandelt die BWNotZ (Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg) alle Rechtsgebiete, die für die Tätigkeit der Notare relevant sind. Sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit insbesondere Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Beurkundungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Vormundschaftsgerichtsverfahrensrecht einschließlich des jeweiligen Kostenrechts werden dargestellt. Die zahlreichen Aufsätze erfahrener Praktiker werden durch -teils nicht veröffentlichte- Entscheidungen ergänzt.
DNotI-Report - der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts erscheint seit 1993 mit 24 Heften im Jahr. Das Deutsche Notarinstitut (DNotl) als wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer erstellt im Jahr etwa 9000 Gutachten aufgrund von Anfragen deutschen Notare. Im DNotI-Report werden ausgewählte Gutachten veröffentlicht und dadurch allen deutschen Notaren zugänglich gemacht, so dass die so veröffentlichten Gutachten weitergabe- und zitierfähig sind.
Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift.
LSK plus ist die unentbehrliche Referenzdatenbank für alle Juristen. Das Modul enthält hunderttausende Leitsätze und Aufsatzquerschnitte aus über 170 Zeitschriften. Jährlich erweitert sich der Bestand um über 20.000 Dokumente. Alle Dokumente sind von erfahrenen Juristen einheitlich sortiert, verschlagwortet und gepflegt und wöchentlich aktualisiert.
Die NJW-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986 - ergänzt den Rechtsprechungsteil der NJW. Sie bietet jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung, aufgeteilt in 16 Rechtsbereiche.
Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Die VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) - ab Erscheinen 1991 bis Einstellung Dezember 2004 - widmet sich dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht. Das Recht der offenen Vermögensfragen wird künftig vor allem in der LKV (Landes- und Kommunalrecht der neuen Bundesländer) zu finden sein.
Die VuR, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2005, fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen. Thematisch stehen im Vordergrund die drei Schwerpunktbereiche Anlegerschutz und Kreditrecht, Versicherung und Altersvorsorge sowie Verbraucherinsolvenz und Sanierung.
Darüber hinaus erscheinen jährlich vier Schwerpunkthefte mit den Themen Reiserecht, Wettbewerbsrecht, Telekommunikation sowie Gesundheit und Sicherheit.
Monatlich gibt die ZErb mit den Rubriken Rechtsprechungsreport, Praxisforum, Literaturecke, Musterformulare für die Praxis, Gestaltungshinweise und Checklisten den notwendigen Überblick über aktuelle erbrechtliche Entwicklungen. Mit Archivbestand ab Januar 2006.
Die Herausgeber sind erfahrene Praktiker und bekannte Autoren: RA und FA für Steuerrecht Dr. Hanspeter Daragan, RA und FA für Steuerrecht Dr. Marc Jülicher, RA und FA für Familienrecht Dr. Michael Bonefeld, RA Dr. Manuel Tanck, RA Dr. Rembert Süß und Notar Thomas Wachter.
Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht.
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Die Anwaltformulare Erbrecht bieten auch in der 6. Auflage wieder eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Muster und Formulare für die erbrechtliche Beratung, Rechtsgestaltung, das nachlassgerichtliche Verfahren sowie den Erbrechtsprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt.
Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch und sind somit für die Anwalts- und Notariatspraxis ein unersetzliches Hilfsmittel.
Der Band Erbrecht der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung bietet mit über 150 Mustern eine ebenso konzentrierte wie ausführliche und in der Praxis unverzichtbare Unterstützung bei der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate.
Typische Gestaltungskonstellationen beim Einzeltestament werden ebenso dargestellt wie Ehegattentestament und Erbverträge, besonders eingegangen wird auf spezielle Gestaltungssituationen bei gemeinschaftlichen Testamenten. Weitere Kapitel widmen sich Erbverträgen, Annahme und Ausschlagung von Erbschaften, Fällen mit Auslandsberührung und vielem mehr.
Für den juristischen Berater wird die Testamentsgestaltung immer anspruchsvoller. Häufige Auslandberührungen und ein wachsender steuerlicher Zugriff des Staates erfordern entsprechendes Fachwissen und intensivere Beratung. Auch im Bereich der Unternehmensnachfolge gewinnt die testamentarische Gestaltung zunehmend an Bedeutung. Der Praktiker enthält mit diesem Werk eine ausführliche systematische Orientierung und eine fundierte Einführung in die Testamentsgestaltung, praxiserprobte Gestaltungsvorschläge und Entlastung durch Formulierungshilfen und komplette Muster.
Für die 6. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die besonderen Fälle der Testamentsgestaltung, wie das Behindertentestament, das Unternehmertestament oder das Testament des Landwirts, sind nunmehr in eigenen Kapiteln dargestellt.
Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.800 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht
Die 15. Auflage bringt das Werk vollständig auf den neuesten Rechtsstand und verarbeitet alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode. Zum Beispiel das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht sowie das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bank-, Gesellschafts- und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung, die nun knapp 900 Formulare zu fast 50 Rechtsgebieten enthält.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Alle praxisrelevanten Texte zum Zivilrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.
Dieses elektronische Werk umfasst über 13.000 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften des Bundesrechts. Es enthält unter anderem nahezu alle im Fundstellennachweis A des geltenden Bundesrechts aufgeführten Vorschriften des Bundes, darunter den kompletten Inhalt der Loseblatt-Textsammlungen Habersack (vormals Schönfelder), Sartorius (jeweils Haupt- und Ergänzungsband), Beck'sche Textausgabe Arbeitsrecht (vormals Nipperdey I, Arbeitsrecht), Aichberger, Wirtschaftsgesetze und Steuergesetze. Das Werk ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare, Gerichtsverfassung und Zivilverfahren, Grundbuchrecht und Freiwillige Gerichtsbarkeit sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Zivilrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.