Dieses Fachmodul gibt Ihnen für Ihre anwaltliche Tätigkeit eine sichere Basis. Von der BRAO, BORA und der FAO über die Anwaltshaftung bis zur Rechtschutzversicherung - das gesamte Berufsrecht der Rechtsanwälte wird so kompetent wie aktuell erläutert. Damit macht sich dieses Modul für Ihre Kanzlei schnell bezahlt.
Aktuelle praxisnahe Kommentierung der BRAO.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Zur Neuauflage
Ein Schwerpunkt der Neuauflage in der BRAO liegt auf dem Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 12.5.2017. Weitere Änderungen betreffen die Mitgliedschaft von Syndikusrechtsanwälten in der Berufskammer sowie das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA). Ebenfalls bereits eingearbeitet ist das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen. Dieses Gesetz betrifft das Outsourcing der Dienstleistungen von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern an Dritte, z.B. IT-Dienstleister (Cloud-Dienste u.a.). Schließlich berücksichtigt die Neuauflage auch das geplante Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG).
Die Kommentierung der BORA wird ebenfalls auf den aktuellen Stand der 6. Sitzung der 6. Satzungsversammlung vom 16.4.2018 gebracht.
In der Kommentierung der FAO werden insbesondere die neuen Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht, für Migrationsrecht und für Vergaberecht berücksichtigt.
Auch die Kommentierung zu EuRAG, RDG und PartGG wird auf den aktuellen Stand gebracht.
Neu ist eine Kommentierung des MediationsG und der bereits am 1.9.2017 in Kraft getretenen ZMediatAusbV, die die Modalitäten der Bezeichnung "zertifizierte(r) Mediator(in)" regelt sowie der Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (RAVPV).
Rechtsprechung und Literatur sind zudem in allen Teilen des Kommentars auf aktuellem Stand eingearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- mit den aktuellen Änderungen von BRAO, BORA, FAO, RDG und EuRAG
- neu kommentiert: RAVPV, MediationsG und ZMediatAusbV
- alle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem Kommentar
- Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwälte
Der Standardkommentar erläutert die BRAO praxisnah und übersichtlich. Dabei hat die Kommentierung stets die Interessen des Anwalts im Blick. Ergänzend dazu enthält das Werk prägnante Kurzkommentierungen zur Berufs- und zur Fachanwaltsordnung.
Neben der BRAO sind auch die Berufsordnung für Rechtsanwälte und die Fachanwaltsordnung praxisgerecht erläutert. Enthalten ist ferner eine Kommentierung zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sowie zur Patentanwaltsordnung. Daneben informiert der Kommentar über das Recht der Anwälte aus dem Gebiet der EU. Kommentiert ist das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG). Die besonders sorgfältige Verarbeitung veröffentlichter, aber auch unveröffentlichter Entscheidungen erhöht den Wert der Kommentierung zusätzlich.
Die hervorragende Kompetenz der Autoren bürgt für praktikable Lösungen. Die besonders sorgfältige Verarbeitung veröffentlichter, aber auch unveröffentlichter Entscheidungen erhöht den Wert der Kommentierung zusätzlich.
Laufend aktualisierte Kommentierung zur Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), herausgegeben von Prof. Dr. Volker Römermann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Tim Günther; Dr. Jan-Philipp Praß; Prof. Dr. Volker Römermann
Aktuelle und praxisnahe Kommentierung der FAO.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Tim Günther, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Hamburg
Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Hamburg
Dr. Achim Zimmermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator, Hamburg
Fortlaufend aktualisierte Kommentierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes, herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Professorin an der Universität Köln, und Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt in Hannover.
Dieses Werk ist eine hochaktuelle, üblicherweise alle drei Monate aktualisierte Kommentierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Mit ihm sind Sie über Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur schnellstmöglich informiert und immer auf dem neuesten Stand.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Barbara Grunewald, Tim Günther, Dr. Bernd Hirtz, Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M., Prof. Dr. Volker Römermann, Dr. Rüdiger Suppé
Der Kommentar wertet die neuesten Erkenntnisse der Rechtsprechung und Beratungspraxis zum RDG umfassend aus und bereitet diese wissenschaftlich fundiert und praxisnah auf. Auf gleichem hohem Niveau werden auch die Rechtsdienstleistungsverordnung und das Einführungsgesetz zum RDG kommentiert.
Die vorliegende Kommentierung erläutert die marktüblichen Versicherungsbedingungen der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung, deren Bedeutung in jüngster Zeit genauso wie die Größenordnung der Deckungssummen immer weiter zunimmt. Die Bedingungen entsprechen in weiten Teilen auch den in Bezug auf andere beratende Berufe geltenden Klauseln. Die Erläuterungen sind deshalb auch für diese Zielgruppen relevant.
Die Neuauflage (Stand November 2016) berücksichtigt alle Veränderungen des Bedingungswerks, insbesondere der Policen für Syndikusanwälte, sowie Entwicklungen in Rechtsprechung, Praxis und Wissenschaft, insbesondere die Bestrebungen, Musterbedingungen für den Versicherungszweig zu erarbeiten.
Der Standardkommentar zum Recht der Anwaltschaft.
Die 3. Auflage behandelt alle wesentlichen in der täglichen Praxis anfallenden Rechtsfragen zum Deckungsschutz. Dabei orientiert sich das Werk in erster Linie an der aktuellen Rechtsprechung.
Die ARB 2010 werden unmittelbar kommentiert. Abweichungen zu früheren Fassungen werden deutlich gemacht. Der Kommentar erläutert auch die wichtigen Vorschriften des VVG für die Rechtsschutzversicherung, nämlich die §§ 125 bis 129 VVG.
Ziel des Kommentars ist es nach wie vor, allen Anwälten und Mitarbeitern in den Versicherungen an der Praxis orientierte Antworten auf alle alltäglichen Fragen der Rechtsschutzversicherung zu liefern.
Der Kommentar ist von Autoren aus der Anwaltschaft und der Versicherungswirtschaft mit großer praktischer Erfahrung verfasst. Dies garantiert einen hohen Nutzwert des Werks.
Spezialthemen:
- Erläuterungen zum § 4a ARB (Versicherungswechsel) und zum neuen § 9a ARB (Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit)
- Aufklärungsobliegenheiten des Versicherungsnehmers
- Deckungsschutz für vorbeugende Unterlassungsklagen
- Rechtsschutz für abgetretene Ansprüche
- Versicherungsfall und Zeitpunktbestimmung: Kausalereignis oder Schadenseintritt?
- Bindungswirkung des rechtskräftigen Hauptprozesses für den Deckungsprozess.
Inhalt
- VVG-Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung
- Musterbedingungen für die Rechtsschutzversicherung
- Anhang: Rechtsanwalt und Rechtsschutzversicherung
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umfangreichen Änderungen durch die VVG-Reform, ferner die Veränderungen in den Musterbedinungen. Die Autoren haben zudem die gesamte neueste Rechtsprechung, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen VVG, ausgewertet.
Dieses Werk behandelt alle für den Anwalt in der Praxis wichtigen Fragen des Berufsrechts. Schwerpunkt der Darstellung sind die BRAO und das sie konkretisierende Satzungsrecht in BORA und FAO. Behandelt werden aber auch Schnittpunkte zu anderen Rechtsgebieten, wie zivilrechtliche Fragen des Anwaltsvertrages oder des anwaltlichen Gesellschaftsrechts.
Anwaltspflichten und die damit einhergehenden Haftpflichtrisiken sind so weit gespannt wie die Tätigkeit des Anwalts als unabhängiger Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. Die Darstellung beruht auf der jahrzehntelangen Beschäftigung mit unzähligen Regressfällen und soll den Anwalt darüber orientieren, was Rechtsprechung und Lehre von ihm bei seiner Berufsausbildung erwarten.
Das Werk enthält zahlreiche Schaubilder und Screenshots.
Das eingeführte Handbuch behandelt alle Aspekte der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in Sozietäten unter gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen und standesrechtlichen Gesichtspunkten.
Zur Neuauflage
Die nunmehr von den Mitautoren Peres und Senft herausgegebene
Neuauflage behandelt insbesondere die Einführung einer
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Ein
umfassender neuer Teil "Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter in der
Sozietät" behandelt alle Aspekte des Individual- wie
Kollektivarbeitsrechts in Sozietäten sowie die Vertragsverhältnisse mit
Nicht-Berufsträgern, die Beschäftigung von Rechtsreferendaren,
Praktikanten und sonstigen Personen. Auch der standesrechtliche Teil ist
durch eine neue Autorin vollständig neu gestaltet worden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Überlegungen
zur Veränderung der Rechtsform ihrer Sozietät oder zur Schaffung von
Bürogemeinschaften anstellen. Pflichtlektüre insbesondere für die
Managing Partner größerer nationaler oder internationaler Kanzleien.
Erfolgreiche Legal Tech-Strategien entwickeln.
Aus dem Inhalt
Schritt für Schritt und mit zahlreichen Beispielen wird die richtige Einordnung des anwaltlichen Mandats in das Schema der Rechtsschutzversicherungsbedingungen erläutert. Zusätzlich vermitteln leicht verständliche Erläuterungen, Checklisten und Übersichten einen schnellen Überblick über die gesamte Rechtsschutzdeckung. Konkrete Praxishinweise sowie Muster für Deckungsanfragen erleichtern das Verständnis und die tägliche Arbeit.
Die 2. Auflage berücksichtigt die ARB 2012. Daneben sind die zahlreichen aktuellen Entscheidungen des BGH zur Rechtsschutzversicherung eingearbeitet.
Schützt wirksam vor Haftungsrisiken.
Das vorliegende Werk aus der Formularsammlung BeckOF Zivilrecht beinhaltet zahlreiche praxiserprobte Formulare, Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zum Anwaltlichen Berufsrecht. Ausführliche Anmerkungen zu den Bereichen Materielles Recht, Prozessrecht, Steuerrecht, Kosten und Gebühren erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.
In der bewährten Struktur der Beck´schen Formularbücher erhalten angehende wie auch arrivierte Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter Arbeitshilfen für die regelmäßig in der Kanzlei anfallenden Strukturierungs-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Von Fragen der Anwaltszulassung über die Kanzleigründung bis hin zur potentiellen Kanzleifusion oder Abwicklung werden sämtliche Themengebiete anhand ausführlich kommentierter Formulare, Muster und Checklisten veranschaulicht. Das Werk richtet sich an Kanzleien jeder Größe und Rechtsform und deckt somit ein äußerst breites Themenspektrum ab.
Folgende Bereiche sind behandelt:
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Berufsrecht der Rechtsanwälte. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.