Bilanzrecht PREMIUM - Das Modul für den Profi bei Bilanzerstellung und -prüfung in Beck-Qualität. Sie erhalten kompetente Unterstützung durch den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar, den Münchner Kommentar zum HGB, Band 4: §§ 238-342e und Baumbach/Hopt, HGB (§§ 238 bis 342e HGB). Mit dem IFRS-Handbuch, dem Winnefeld, Bilanz-Handbuch und dem Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen stehen Ihnen weitere Nachschlagewerke für die praktische Arbeit zur Verfügung.
Natürlich enthält das Modul auch die einschlägigen Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungsvorschriften für die tägliche Arbeit.
Im Preis enthalten sind die monatlichen Print-Ausgaben der "BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling" und der "IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung" jeweils mit Onlinearchiv.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Strafrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Über 630 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten, inklusive Sozial-,
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht. Kurze Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen Rechtslage,
mit Beispielen und Gestaltungstipps. Das Beck'sche Steuerlexikon wird durch über 15 Autoren aus allen
Bereichen der steuer- und bilanzrechtlichen Berufspraxis auf aktuellem Stand gehalten.
Die Online-Version
Die wichtigste Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht
Schneller Zugriff auf die wichtigste Rechtsprechung des BGH, BFH und der Finanzgerichte zum Bilanzsteuerrecht
geordnet nach
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle.
Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere:
Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung
Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG
Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das
Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.
GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.
Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung
Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG
Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das
Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.
GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.
Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
Das gesamte Spektrum der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der Band 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrecht. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzelhefte und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rechnung tragen. Er bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1
Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
Band 2 widmet sich den rein nationalen Vorschriften des HGB, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfangreichen Änderungen unterzogen werden. Darüber hinaus bietet Band 2 diverse Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
Zu den Autoren
Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern -
Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die
mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind, sowie für wissenschaftlich
interessiere Benutzer und Richter.
Der Band 4 kommentiert die §§ 238-342e HGB (Handelsbücher). Er liegt in 4. Auflage 2020 (mit Nachtrag zum ESEF-UG) vor.
Vorteile auf einen Blick:
Der Band 4 kommentiert die Vorschriften über die Handelsbücher, §§ 238-342e HGB. Entsprechend den Anforderungen von Praxis und Wissenschaft liegen die Schwerpunkte auf dem Recht der Rechnungslegung, der Abschlussprüfung und der Publizität. Die Kommentierung zeigt die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.
Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Dieser Kommentar-Klassiker liefert schnell, zuverlässig und gerichtsfest Informationen zu allen handelsrechtlichen Themen – auf den Punkt gebracht und ohne Ballast. Berücksichtigt sind umfangreiche Änderungen des HGB. Erläutert sind zusätzlich zahlreiche handelsrechtliche Nebengesetze und -vorschriften. In diesem Modul erhalten Sie die §§ 238 bis 342e HGB zum Bilanzrecht.
Böcking / Gros / Oser / Scheffler / Thormann - Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung
Das Beck'sche Handbuch der Rechnungslegung behandelt aus betriebswirtschaftlicher, handels- und steuerrechtlicher Sicht die Aufstellung und Offenlegung von Jahres- und Konzernabschlüssen und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme (insbesondere Prüfung, Gewinnverwendung und Kapitalausstattung).
Praxisrelevante Einzelprobleme werden dargestellt und entsprechende Lösungswege aufgezeigt.
Die Darstellung kontroverser Standpunkte erleichtert es dem Benutzer, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Der zunehmenden Internationalisierung wird dadurch Rechnung getragen, dass auch der Inhalt der International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards wiedergegeben wird.
Mit dem Handbuch der Rechnungslegung besitzen Sie Nachschlagewerk und Praxisbuch in einem. Auf Grundlage der aktuellen Vorschriften und Rechtsprechung erhalten Sie praxisrelevante Antworten aus betriebswirtschaftlicher, handels- und steuerrechtlicher Sicht und praktische Lösungen zu:
Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards
Herausgegeben von Dirk Driesch, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Certified Public Accountant; Dr. Jens Wilfried Brune, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Martin Schulz-Danso, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt und Prof. Dr. Thomas Senger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Das hervorragend eingeführte Handbuch unterstützt jetzt schon in 6. Auflage den Bilanzersteller und -prüfer bei der Umsetzung der IFRS/IAS-Regeln. Diese sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwingend vorgeschrieben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der IFRS/IAS-Rechnungslegung werden anhand einer klaren systematischen Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften kommentiert. Zugleich werden die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung dargestellt. Fallbeispiele erleichtern dem Bilanzierungspraktiker den Übergang auf die IFRS/IAS-Rechnungslegung.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:
IFRS-Checkliste für den Jahresabschluss
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Kommentierte neue und geänderte Standards:
IFRS 10, 12, IAS 28: Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht
IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden, Klarstellungen
IFRS 9: Finanzinstrumente
IFRS 16: Leasingverhältnisse
IFRS 4, 9: Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente gemeinsam mit IFRS 4 Versicherungsverträge
IAS 12: Ansatz latenter Steueransprüche für nicht realisierte Verluste
IAS 7: Angabeninitiative: Änderungen bei Kapitalflussrechnungen
IAS 28, IFRS 1, 12: Jährliche Verbesserungen, Zyklus 2014-2016
IFRS 2: Änderungen Anteilsbasierte Vergütung
IAS 40: Übertragungen von Investment Properties
IFRS 9: Vorfälligkeitsregelungen
IFRIC 22: Vorauszahlungen auf Fremdwährungstransaktionen
IFRIC 23: Unsichere Steuerpositionen
IAS 28: Langfristige Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
IAS 19: Leistungsorientierte Pläne
IAS 12, 23 IFRS 3, 11: Ansatz latente Steuern, aktivierbare Fremdkapitalkosten, Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss, Bilanzierung von Erwerben von Anteilen an gemeinschaftlichen Tätigkeiten
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzpraktiker in Unternehmen.
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022 (Bände A-F, Auszug Jahres- und Konzernabschluss)
Das Nachschlagewerk:
Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offenlegungspflichten mit ABC zu Fragen der Buchführung und Bilanzierung
Von Praktikern für Praktiker
Ausschließlich bearbeitet von praxiserfahrenen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten.
Hinweis: Die Bände A-F sind ohne Aufpreis aufrufbar, sofern das Werk in Ihren Modulen enthalten ist. Dokumente aus anderen Bänden sind im Rahmen eines Einzeldokumentbezugs erhältlich.
Das IFRS Praxishandbuch bringt dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der Internationalen Rechnungslegung praxisnah und leicht verständlich näher. Aufgrund seiner Praxisorientierung ist es eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit mit IFRS.
Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann.
.
Zur Neuauflage
Familienrecht und Steuerrecht perfekt verknüpft
Das neue Handbuch Familiensteuerrecht bietet durch die Verknüpfung von Steuerrecht und Familienrecht eine umfassende Hilfestellung zur steuerlichen Beratung und Gestaltung für Familien und Familienunternehmen. Mittels detaillierter zivilrechtlicher Gestaltungsvarianten in steuerlichem Zusammenhang unterstützt es Sie bei der steueroptimierten Rechtsgestaltung sowie bei der Vermögensstrukturplanung. Es zeigt mögliche Gestaltungen auf und liefert praktische Formulierungsvorschläge und Muster.
Familiensteuerrecht systematisch und umfassend
Die 2. Auflage behandelt die neuen gesetzlichen Regelungen im Eherecht wie etwa die seit 2016 geltende EUGüVO oder die 2017 in Kraft getretene "Ehe für alle". Außerdem wurde das Werk um den Themenkomplex der Auslandsbezüge des Familienrechts erweitert.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Notare und Richter.
Bilanz-Handbuch
Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht,
Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP
Von Dr. Robert Winnefeld, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Das Bilanz-Handbuch von Winnefeld
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Ersten Abschnittes "Vorschriften für alle Kaufleute (§§ 238 - 263)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Zweiten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften (§§ 264 - 335c)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
Mit einer in Tiefe und Umfang einmaligen Kommentierung des Lageberichts nach §§ 289 ff. HGB, einschließlich nichtfinanzieller Berichterstattung, §§ 289b-289e HGB, kapitalmarktaktive Unternehmen, § 289a, Erklärung zur Unternehmensführung, § 289f HGB, CSR-Reporting.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Dritten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften (§§ 336 - 339)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Vierten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige (§§ 340 - 341y)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Fünften Abschnittes "Privates Rechnungslegungsgremium; Rechnungslegungsbeirat (§§ 342 - 342a)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Sechsten Abschnittes "Prüfstelle für Rechnungslegung (§§ 342b - 342e)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.
In Ihrer Datenbank finden Sie anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG, EuGH und weiterer letztinstanzlicher Gerichte inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk.
Die Online-Version
Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, IFRIC, Bilanzrichtlinie-Gesetz)
Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte
International:
Die Beck'sche IFRS-Textausgabe enthält die im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS sowie die nationalen Rechnungslegungsvorschriften aus HGB, AktG, GmbHG, PublG und GenG.
Die Online-Version
Steuergesetze zum Einkommensteuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze zum Lohnsteuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Zölle und Verbrauchsteuern mit europäischem Zollrecht und den nationalen Zollvorschriften
Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern
Das Werk bündelt in einem Band jeweils getrennt nach EU-Recht und nationalem Recht:
Loseblatt-Textsammlung mit Einführungen, Verweisungen und Sachverzeichnis.
[Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern bestellen]
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Förderungsgesetze und sonstiges Gesetze aus dem Steuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Die Online-Version
Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht
Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze
Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .
Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.
Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
BC - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2000
Die Zeitschrift "BC" ist die Zeitschrift für Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling.
Aus der Flut von BFH-Urteilen und Verwaltungsanweisungen stellt Ihnen "BC" die wichtigsten steuerrechtlichen Neuregelungen mit Erläuterungen zusammen. Sie bietet aktuelle Tipps, Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten für die tägliche Arbeit. Sie gibt Ihnen Sicherheit beim Bilanzieren und macht Sie versiert mit den neuesten Controlling-Instrumenten. Mit "BC" bauen Sie Ihre Fachkompetenz ganz gezielt auf
Jeden Monat erhalten Sie Praxiswissen zu:
Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss
neue Controllinginstrumente
EDV und Organisation
Finanzmanagement
Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Mit der IRZ sind Sie zuverlässig über alle neuen Ereignisse und Regelungen rund um die internationale Rechnungslegung informiert. Die IRZ schafft Sicherheit bei Bilanzierung und Bilanzpolitik, Reporting und Controlling, Bilanzanalyse und Prüfung. Mit vielen Praxishinweisen, Tabellen und Zusammenfassungen, Serviceteil und regelmäßigem Stellenmarktbarometer sowie Expertenkommentar zu herausragenden Themen.
Die Online-Version
Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung
Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien
Komplett:
Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung
[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]
Die Online-Version
Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuererlasse
Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung
Die Online-Version
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indizes, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen
Beck'sche Textausgaben Steuertabellen
Schneller Zugriff:
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu
Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.
Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.
Mit dem AfA-Rechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Anlagegüter einschließlich Sonderabschreibungen nach der linearen Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 1 EStG und nach der degressiven Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 2 EStG (bis 31.12.2007) ermöglicht.
Des Weiteren ermittelt das Programm den optimalen Zeitpunkt für einen Übergang von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode (bis 31.12.2007) und den Verlauf der AfA während der Nutzungsdauer. Ab 1.1.2008 können Sie die vorgeschriebene Pool-Abschreibung für Anlagegüter von 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR pro Anlagegut vornehmen. Hinterlegt ist eine Datenbank mit sämtlichen amtlichen AfA-Tabellen in der Sie nach allen beweglichen Wirtschaftsgütern auch nach den Branchentabellen suchen können.
Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende. Bei bekannter Rendite können Sie ebenso den Kaufkurs, die Anlagedauer oder den Verkaufskurs berechnen lassen.
Der Rechner eignet sich jedoch ebenso für Anlagen in Fonds oder Indexzertifikate. Dabei können neben dem reinen Kursgewinn auch jährliche Dividenden berücksichtigt werden. Der Rechner ermittelt daher getrennt die Kursrendite, Dividendenrendite sowie die Gesamtrendite.
Wollen Sie zum Beispiel die Rendite einer Aktienanlage erfahren, geben Sie die Anzahl der erworbenen Aktien, deren Kauf- und Verkaufskurs sowie die genaue Anlagedauer und, falls vorhanden, eine jährliche Dividende an. Neben dem gesuchten Wert wird auch noch die Rendite als absoluter Wert in Euro, in % und als linearisierter jährlicher Wert ausgegeben.
Der Kreditrechner für Raten- und Annuitätenkredite ermittelt wahlweise den Zinssatz, die Laufzeit, den Kreditbetrag, die Restschuld und die Rückzahlungsrate. Die Höhe der Raten wird über die gesamte Laufzeit konstant gehalten, so dass der enthaltene Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt und der Zinsanteil entsprechend sinkt.
Weiter kann ein tilgungsfreier Zeitraum beachtet werden, in dem die Ratenzahlungen zunächst ausgesetzt sind und der zu einer Erhöhung der Anfangsschuld durch Zinsen führt.
Bei diesem Kreditrechner wird neben der gesuchten Größe auch ein detaillierter Tilgungsplan erstellt.
Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.
Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei
Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach
Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.
Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Der Fahrtkostenrechner eignet sich nicht nur für die Berechnung der Spritkosten, sondern auch Mitfahrer sowie Maut- und Parkgebühren können berücksichtigt werden.
Einfach Streckenlänge, Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs, Spritpreis und Anzahl der Mitfahrer eingeben.
Über die optionalen Angaben von Rückfahrt, Maut- und Parkkosten sowie Sonstigen Kosten können Sie die anfallenden Reisekosten präzisieren.
Der Arbeitgeberdarlehenrechner berechnet den geldwerten Vorteil der bei Arbeitgeberdarlehen, also durch die Überlassung von Geld durch den Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten an den Arbeitnehmer, entsteht.
Mit dem Mutterschutzrechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der gesetzlichen Schutzfristen nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) ermöglicht.
Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.
Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.