Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Syndikus PLUS

Das Modul richtet sich an Syndizi und Unternehmensjuristen, und bietet die wichtigsten Werke zum Zivil-, Datenschutz-, Arbeits-, Arbeitsschutzrecht, Compliance sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Fundierte Kommentare, praxisrelevante Handbücher, aktuelle Rechtsprechung, Normen, Zeitschrift und Formulare stehen Ihnen zur Hand und helfen dabei, die Fälle schnell und rechtssicher zu lösen.

Zur Preisinformation und zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare

Arbeitsrecht

Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie finden Erläuterungen zu ordentlicher und außerordentlicher Kündigung sowie zur Anfechtung von Arbeitsverträgen, Aufhebungsverträgen, Befristung, Kündigungsschutz in der Insolvenz, sozialrechtlichen Folgen und steuerrechtlichen Aspekten unter Berücksichtigung des europäischen Arbeitsrechts.

Das Werk erläutert Vorschriften aus über 30 Gesetzen:
vom BGB über das KSchG bis zum Sonderkündigungsschutz inklusive der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte. 
 
Die 7. Auflage berücksichtigt alle einschlägigen Gesetzesänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen seit August 2020, insbesondere
durch:
  • BetriebsrätemodernisierungsG
  • G zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften
  • Zweites G zur Änd. des BEEG
  • G zur Novellierung des BundespersonalvertretungsG
  • G zur weiteren Umsetzung der RL (EU) 2019/1158
  • G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/1152
  • 8. SGB IV-ÄndG
 

mehr Info zum Werk

Der zuverlässige Wegweiser durch die Rechtsprechung zur Mitbestimmung im Betrieb. Die Neuauflage zur Betriebsratswahl 2018 hilft bei drängenden Fragen zur betrieblichen Mitbestimmung vor und nach der Betriebsratswahl.

Die zentralen Themen des Werkes reichen von der Abgrenzung und Zuordnung leitender Angestellter bei der Betriebsratswahl, der Einführung des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe, über Jugend- und Auszubildendenvertretung und Mitbestimmungsrechte bis hin zur Zuständigkeit des Gesamt- und des Konzernbetriebsrats. Alles, was man in der Betriebsratspraxis braucht, wird man hier finden können. Damit ist der Richardi sowohl für den Vertreter des Arbeitgebers als auch für den Vertreter des Betriebsrats eine gute Wahl.

Wesentliche Schlagworte zur ­Neuauflage
  • Betriebsratswahl 2022, mit allen relevanten Änderungen des BetrVG und der WO
  • virtuelle BR-Sitzungen, Betriebsversammlungen und Einigungsstellen 
  • Matrix-Strukturen und Diversity
  • Gemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher Teilbetrieb
  • Beschäftigtendatenschutz (EU-DS-GVO)
  • Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGG
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Haftung des BR
  • Homeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing)
  • Digitale Betriebsverfassung
  • Social Media (BYOD) Guidelines u.v.m.

 

mehr Info zum Werk

Der führende Kommentar zum Arbeitsrecht erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag und erscheint jährlich neu. Die Autoren geben einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, legen eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.

Die 25. Auflage bringt den gesamten Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH sowie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Themenschwerpunkte der Neuauflage sind u.a.:

  • Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
  • Betriebsratsvergütung
  • KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
  • Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
  • Daten- und Arbeitsschutz
  • Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach § 17 KSchG
  • die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des neuen Cannabis-Gesetzes

mehr Info zum Werk

Datenschutzrecht

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Zum Inhalt:

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:

  • Prinzipien des Datenschutzrechts
  • Europäischer Datenschutz
  • Datenschutz in den Ländern
  • Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Datenschutz bei den freien Berufen
  • Datenschutz in der Werbung
  • Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
  • Datenschutz in Medien und Telekommunikation
  • Datenschutz im Finanzwesen
  • Datenschutz im Versicherungswesen
  • Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
  • Sozialdatenschutz

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Handels- und Gesellschaftsrecht

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
  • EGHGB (Auszug
  • PartGGWG (Auszug)
  • WPO (Auszug) mit AGB-WP
  • FamFG (Auszug
  • HandelsregisterVO
  • BGB (§§ 305-310)
  • Incoterms® 2020
  • KWG (§ 1 I-IIIe)
  • AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
  • ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
  • DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG ­(Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
  • CMR-Übereinkommen
  • Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem systematischen Abschnitt dargestellt.
 
Die 43. Auflage
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.

mehr Info zum Werk

Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell, knapp und präzise
  • als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
  • informiert wissenschaftlich genau.

Schwerpunkte der 18. Auflage

  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
  • Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA


Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.

mehr Info zum Werk

Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.

Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte GmbHG aus einer Hand
  • knapp und doch präzise
  • für jeden GmbH-Unternehmer
  • mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.

Zur Neuauflage
Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:

  • Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
  • Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
  • Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG

u.a.m.


Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind die grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung, die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger sowie die geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.

Zum Steuerrecht:

  • umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
  • Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft

Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf

  • Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
  • Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
  • Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
  • Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
  • Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
  • Neu gefasster § 214 UmwG (Möglichkeit des Formwechsels)
  • Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
  • Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
  • Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
  • Änderungen durch das UmRUG, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Vorgänge
  • Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen

 

mehr Info zum Werk

Zivilrecht/Zivilprozessrecht

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Grüneberg oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. 

mehr Info zum Werk

Für den Anwender ausgelegte, quartalsweise aktualisierte Kommentierung der Zivilgerichtsordnung.

Handbücher

Arbeitsrecht

Ratgeber zum Arbeiten im Home Office in Zeiten von Corona. Der Lockdown hat dazu geführt, dass sehr viele Arbeitnehmer ihre Arbeit kurzfristig und ungeplant nach Hause verlegt haben. Dort wird oft mit eigener Hard- und Software gearbeitet, die Arbeitsplätze sind eher notdürftig eingerichtet.

In der Broschüre werden alle Rechtsfragen, die sich bei der Arbeit im Home Office stellen, behandelt und mit praxisgerechten Hilfestellungen versehen. Herausgegeben von EMPLAWYERS.

mehr Info zum Werk

Die Covid-19 Pandemie wirkt sich nicht nur auf das öffentliche Leben gravierend aus, auch die Arbeitswelt ist massiv von den Folgen betroffen. Allein bis Ende März 2020 sind ca. 470.000 Anträge auf Kurzarbeit gestellt worden. Die Politik reagiert mit eiligen Gesetzesänderungen und ministeriellen Meinungsäußerungen, um Arbeitsplätze zu sichern, Kurzarbeit zu ermöglichen und auch die Zusammenarbeit der Sozialpartner zu erleichtern. Auch die Voraussetzungen für die Arbeit im Home Office werden jetzt in einer nie gekannten Weise forciert.

Herausgegeben wird dieser Leitfaden von RA Professor Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt und RA Dr. Ulrich Sittard.

mehr Info zum Werk

Der Küttner - hier kommt zusammen, was im Personalrecht zusammen gehört. Er bietet rasche Problemlösung in allen Fragen zu Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung.

Arbeitsrecht + Lohnsteuer + Sozialversicherung

Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts.
Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus.

Vorteile auf einen Blick

  • über 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxis
  • umfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
  • ausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suche
  • alles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbar
  • zusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen

Alle Stichwörter wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2025 aktualisiert. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet

Zielgruppe

Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsprechung und Verwaltung, Personalabteilungen und Unternehmen.

 

mehr Info zum Werk

Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung und Rechtsprechung auf die nationale Rechtsentwicklung wurden erläutert, eingeordnet und für die praktische Anwendung aufbereitet. Neueste Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und KI wurden auf dem neuesten Stand mit einbezogen.

Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Schwerpunkte sind:

  • das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle, dem Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz
  • die betriebliche Altersversorgung
  • die Arbeitnehmerüberlassung
  • der Anspruch auf Mindestlohn
  • die Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
  • das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
  • eine Erläuterung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie des Lohnpfändungsrechts

mehr Info zum Werk

In der Broschüre werden alle Fragen, die sich mit Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld befassen, beantwortet. Die Herausgeberin ist Rechtsanwältin Bettina Schmidt, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht in Bonn.

Der Leitfaden mit Stand April 2020 bietet Ihnen Informationen zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen, den Anpruchsvoraussetzungen, der Dauer und der Höhe für Kurzarbeitergeld, der Nettoentgeltdifferenz, den Sozialversicherungsbeiträgen und der steuerlichen Behandlung.

mehr Info zum Werk

Arbeitsschutzrecht

Informativ und verlässlich gibt der Der Leitfaden für Betriebe und Beschäftigte Antwort auf alle wesentlichen Fragen rund um Corona und dem daraus resultierenden erforderlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Der Ratgeber gibt Antworten auf die Fragen, Was gilt, wenn Angehörige erkrankt sind?, Kann der Arbeitgeber Beschäftigte mit „verdächtigen“ Symptomen nach Hause schicken?, Was ist, wenn die Arbeit wegen Covid-19 ausfällt?, Welche Aspekte sind in Bezug auf den Arbeitsschutz zu beachten?, Wie schaut die richtige Pandemieplanung für ein Unternehmen aus?. Desweiteren erhalten Sie Informationen bezüglich wichtiger Themen wie die Vereinfachung der Krankmeldung, die Änderung der Arbeitszeiten, das Arbeitsrecht im Pandemiefall, das Home-Office und das mobiles Arbeiten, die Aufrechterhaltung des Minimalbetriebs, Betriebsschließung als letztes Mittel und Mitbestimmung des Betriebsrats / Personalrats.

mehr Info zum Werk

Compliance

Das Handbuch behandelt umfassend die Haftungsvermeidung im Unternehmen. Ein großes Autorenteam behandelt sämtliche Bereiche der Compliance.

Die neue Auflage
Das Werk wurde für die 4. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet. Die Neuauflage strafft das Werk und erweitert zugleich den Blickwinkel auf neuere Bereiche wie bspw. CSR und ESG. Dabei soll insbesondere ein roter Faden gesponnen werden, der das gesamte Werk durchzieht:
  • Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundelemente eines Compliance-Systems
  • Compliance-Kultur
  • Compliance-Ziele
  • Compliance-Risiken
  • Compliance-Programm
  • Compliance-Organisation
  • Compliance-Kommunikation
  • Compliance-Überwachung/Verbesserung
  • Branchenspezifische Compliance-Organisation

mehr Info zum Werk

Compliance Officer sind aus großen und mittelständischen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Das Berufsbild ist jedoch ebenso individuell und dynamisch wie das Unternehmen selbst, für das sie tätig werden. Hier setzen die Autoren an. Vom Anforderungsprofil über die Aufgaben und die Stellung im Unternehmen bis hin zur Haftung vermitteln ausgewiesene Experten aus der Praxis alles Wissenswerte für (angehende) Compliance Officer, alle, die Compliance-Funktionen in Unternehmen bekleiden (sollen), Juristen in Rechtsabteilungen sowie externe Compliance-Berater.

Inhalt
- Einführung
- Anforderungsprofil für Compliance Officer (einschließlich Vergütungsthemen)
- Bestellung und Pflichtendelegation
- Aufgaben im Unternehmen
- Stellung im Unternehmen
- Stellung in verschiedenen Organisationsmodellen
- Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung
- Mitbestimmung
- Strafrecht
- Zusammenarbeit mit Ombudsleuten und Whistleblower-Systeme
- Konzern
- Rolle bei Internal Investigations
- Aufsicht der BaFin
- Versicherungsschutz
- Geschäftsleitungsmitglied als Compliance Officer.

Vorteile auf einen Blick
- alles Wissenswerte zum Berufsbild des Compliance Officers in einem Band
- zahlreiche Praxishinweise und Einsichten in die Praxis
- geschrieben von Praktikern für Praktiker.

Zielgruppe
Für Compliance Officer, Rechtsanwälte, Compliance-Berater, Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Compliance-Aufgaben betraut sind, und die Unternehmensführung.

mehr Info zum Werk

Für eine umfassende Risikoerkennung in Form einer Compliance Due Diligence bietet das Werk wertvolle Hilfestellung. In den 18 Kapiteln werden die für Unternehmen wichtigsten Rechtsgebiete, u.a. Arbeits- und Sozialrecht, Banking/Finance, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Exportkontrolle, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, IP/IT, Kartellrecht, M&A, sowie zu Internen Untersuchungen anhand von Checklisten zu den jeweils maßgeblichen Compliance-Themen dargestellt. So können Compliance-Risiken erkannt und vermieden werden.

 

Zur Neuauflage
Neu aufgenommen wurden die Bereiche Datenschutz und Geldwäsche. Sämtliche Kapitel wurden nicht nur mit Blick auf Rechtsprechung und Gesetzgebung aktualisiert, sondern insbesondere auch der Blick auf europäische und internationale Bezüge geschärft.
 
Zielgruppe
Für Vorstände und Geschäftsführung von Unternehmen, Aufsichtsgremien in Unternehmen, Compliance Officer, Revisionsleiterinnen und Revisionsleiter sowie Juristinnen und Juristen in Rechtsabteilungen und Rechtsanwaltschaft als rechtliche Beraterinnen und Berater von Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Datenschutzrecht

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung zwingt die Unternehmen, Datenschutz neu zu überdenken und zum Teil auch neu zu implementieren. Die Neuauflage steht ganz im Zeichen dieser Umwälzungen. Anforderungen, die der neue Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung und der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung mit sich bringen, sind im Detail behandelt.

Schwerpunkte sind:

  • Neue Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Neue Dokumentations-, Transparenz- und Organisationsanforderungen
  • Datenverarbeitung im Auftrag und im Konzern
  • Analyse, Steuerung und Vernetzung von Mensch und Maschine in Arbeiten 4.0 und Industrie 4.0
  • Haftung und Datenschutzversicherung.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich fundierter Praxisleitfaden
  • Verfahren bzw. Unternehmensprozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • mit Sachverhalten aus der Unternehmenspraxis.

Zur Neuauflage
Neu aufgenommene Themenbereiche sind insbesondere:

  • Nationaler und internationaler Datenschutz
  • Virtuelle Realität bei IT-Geschäftsprozessen
  • Risiken für Rechtsträger und Funktionsträger
  • Digitale Wirtschaft (Big Data) und Künstliche Intelligenz
  • Screening, Scoring, Tracking und Profiling
  • Digital Commerce und Privacy Protection
  • Neue Entwicklungen der Sozialen Medien
  • Eigenkontrolle des verantwortlichen Unternehmens
  • Fragerecht und digitales Rechtsverständnis
  • Technik und Sicherheit bei KI und Robotik
  • Datensicherheit von Kommunikationskanälen.

Zielgruppe
Für Personal- und IT-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Rechtsanwaltschaft und Justitiariat, Richterschaft. 

mehr Info zum Werk

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handelspartner müssen wissen, ob vertragliche Pflichten während der Pandemie - ggf. abgewandelt - fortbestehen oder ob sie ausgesetzt wurden und welche sonstigen Rechte, Obliegenheiten und Haftungsrisiken zu beachten sind.

Die Broschüre bietet 75 Beispiele, dazu Praxistipps und Formulierungsvorschläge.

mehr Info zum Werk

Ratgeber zum Insolvenzantrag, Pflichten und Stolpersteine in der Praxis, zur Aussetzung der Miete, rechtliche Handlungsmöglichkeiten für Mieter und Vermieter und zur Gesellschafterversammlung auf Distanz, neue Rahmenbedingungen für die Willensbildung. Mit Praxistipps, Musterformulierungen und Checklisten.

Zivilrecht

Nach Schätzungen der Reisewirtschaft von Ende April 2020 wurden für Reisen – mit Buchung vor dem 8. März 2020 und Reisetermin bis Ende 2020 – Vorauszahlungen in Höhe von rund 6 Milliarden Euro geleistet. Kunden können für gebuchte Reisen und Flüge, die aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt wurden, künftig Gutscheine erhalten.

RAT FÜR REISENDE UND REISEVERANSTALTER
  • Wann darf ich Gutscheine ausgeben und wie müssen sie konkret aussehen?
  • Wann muss ich einen Gutschein annehmen?
  • Was geschieht, wenn mein Veranstalter pleitegeht?

mehr Info zum Werk

Die Veranstaltungsbranche wurde von den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie hart betroffen. Dieser Ratgeber gibt Tipps, Checklisten und konkrete Formulierungsvorschläge zur Anwendung des neuen Gesetzes.

Herausgegeben von Lyudmyla Römermann, Advokat (Russland und Ukraine) und Prof. Dr. Volker Römermann, CSP, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht.

mehr Info zum Werk

Formulare

Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.800 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.

Die Neuauflage bietet neue Formulare zum Verbraucherrecht und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht sowie zum mate­riellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legis­laturperiode – vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz – sind eingearbeitet. Im Ausblick werden die Reformen zum MoPeG und Stiftungsrecht behandelt.

mehr Info zum Werk

Dieses Formularbuch bietet ein einzigartiges Kompendium für das nachhaltige Management und die erfolgreiche Arbeit der Rechtsabteilung.

Die Aufgaben und Tätigkeiten der Syndikusanwältinnen und -anwälten unterscheiden sich deutlich von denjenigen der klassischen Rechtsanwaltschaft. Von den ausführlich kommentierten Formularen, Checklisten und Mustern profitieren daher Legal Manager und Inhouse-Juristinnen und -Juristen in Unternehmen jeder Branche und jeder Größe. Das Werk ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für den Aufbau, die Organisation und die Positionierung von Rechtsabteilungen in Wirtschaftsunternehmen und deren interne wie externe Kooperation und Kommunikation. Die juristischen und unternehmerischen Grundlagen der Tätigkeit der Syndici werden in ausführlichen Anmerkungen eingehend und auf aktuellem Stand erläutert. Sämtliche Formulare stehen zum Download zur Verfügung.

Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Berufsbild
  • Corporate Governance
  • Arbeitsvertrag
  • Berufsständische Versorgung
  • Versicherungsverträge
  • Strategie der Rechtsabteilung
  • Struktur der Rechtsabteilung
  • Management-Prozesse (Führung, Leistungserbringung und Unterstützung)
  • Knowledge Management
  • Digitalisierung
  • Risiko-Management
  • Intellectual Property Rights
  • Konflikt-Management (intern, extern, gerichtlich und außergerichtlich)

 

Zur Neuauflage
In der 2. Auflage wurde das Werk umfassend aktualisiert und erweitert. Der Abschnitt zum Thema Corporate Governance wurde im Kontext der Anforderungen an Inhouse-Juristinnen und -Juristen umgestaltet und erweitert. Neue Abschnitte zu den Themen Krisenkommunikation, Digitale Transformation sowie interne Untersuchungen und Whistleblowing kommen hinzu. Mit zusätzlichen neuen Formularen zu den aktuellen Themen Homeoffice, Change Management, Agiles Arbeiten und Legal Design Thinking.

mehr Info zum Werk

Das Formularhandbuch gibt in bewährter Tiefe praxisbezogene Antworten auf die Herausforderungen. Es unterstützt Unternehmen, die Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der DS-GVO durch Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten. Es gibt den mit der Datenschutzberatung befassten Juristen und Technikern eine praktische Anleitung an die Hand, wie die rechtlichen Anforderungen umgesetzt werden können. Dies betrifft den Schutz von Kunden- und Arbeitnehmerdaten und ebenso die technische Datensicherheit und den organisatorischen Aufbau.

Inhalt

  • Aufbau der Datenschutzorganisation und Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten
  • Code of Conduct und Compliance
  • Muster zur Auftragsverarbeitung
  • Formulare zu Betroffenenrechten und Kundendatenschutz
  • Muster diverser Datenschutzerklärungen
  • Datenschutz und Personenbildnisse
  • Beschäftigtendatenschutz, Betriebsratstätigkeiten und Arbeitsrecht
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen und Berücksichtigung des GeschGehG
  • Richtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Social Media
  • Richtlinien für Home-Office-Arbeit und BYOD (Bring your own device)
  • Behördliche und verwaltungsgerichtliche Verfahren
  • Formulare zur risikobasierten Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Outsourcing, Kooperationen und gemeinsame Verantwortlichkeit
  • Fokus auf Spezialgebiete wie Gesundheitsdatenschutz/eHealth, Vereine/Stiftungen, KMU und Anwaltskanzleien
  • Umgang mit der Staatsanwaltschaft und Bußgeldern.

Vorteile auf einen Blick

  • Unterstützung bei der Umsetzung der DS-GVO
  • Muster, Formulare und Checklisten zur Umsetzung in der Praxis
  • Berücksichtigung betrieblicher Erfordernisse und technischer Belange
  • speziell auf Unternehmen, Vereine, Anwaltskanzleien und Gesundheitsdienstleister abgestimmte Muster.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigt wurden unter anderem das neue EU-US Data Privacy Framework, die Novelle des Telekommunikationsgesetzes sowie eine Vielzahl an neuen Entscheidungen des EuGH, insbesondere zu den Betroffenenrechten und Bußgeldern. Zudem wird die Schnittstelle von Datenschutz- und Datenrecht vertieft dargestellt (Muster zu KI und zum Data Act).

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte, Rechtsabteilungen, Unternehmensberatungen.

mehr Info zum Werk

Das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch ist die praxisgerechte Ergänzung zum Arbeitsrechts-Handbuch. Es enthält zahlreiche Formulare und Muster zum Individualarbeitsrecht (alle Vorgänge vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen).

Zur Neuauflage
Nunmehr liegt die 16. Auflage des Arbeitsrechtlichen Formular- und Verfahrenshandbuchs vor. Neben einer Vielzahl neuer Entwicklungen waren seit der letzten Auflage sowohl Gesetzgebung wie auch Rechtsprechung abermals nicht untätig. Dies hat zu einer Aufnahme neuer und Erweiterung schon berücksichtigter Themen und Muster geführt, die bereits eine immense Bandbreite des Arbeitsrechts veranschaulichen, von der Arbeitszeit(-erfassung) und Entgelttransparenz über die Künstliche Intelligenz im Betrieb und die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern bis hin zu geldwerten Arbeitgeberleistungen, Mobiler Arbeit im Ausland und Hinweisgeberschutz sowie Whistleblowing.

Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung sind auf dem Stand von Mai 2025.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Mit der ArbR werden Sie von ausgewiesenen Experten im Arbeitsrecht mit für die Praxis aufbereiteten Entscheidungen und Kurzbeiträgen zu aktuellen Rechtsfragen versorgt. Es werden jeweils die Auswirkungen auf die Beratungs- und Prozesspraxis dargestellt und konkrete Hinweise für die tägliche Arbeit gegeben. Neben allen Bereichen des Arbeitsrechts werden auch sozialversicherungsrechtliche Themen aufgegriffen, sofern sie im Schnittstellenbereich zum Arbeitsrecht liegen. Die Zeitschrift erscheint 14-tägig als Kombination aus Online- und Printmedium, die in der Zeitschrift besprochenen Entscheidungen im Volltext sind von Ihrem Abonnement umfasst.

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

von Syndikus PLUS